ständig notwendiges Nachfüllen von Wasser (leichter Druckverlust)bei meiner Brötje WGB Pro Evo 15 C

Diskutiere ständig notwendiges Nachfüllen von Wasser (leichter Druckverlust)bei meiner Brötje WGB Pro Evo 15 C im Brötje Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo, bei mir wurde ja vor kurzem ein Austausch des Wärmetauscher an der Brötje Anlage durchgeführt (habe ich hier auch schon eingestellt :-)...

Markus B

Threadstarter
Mitglied seit
21.06.2013
Beiträge
57
Hallo, bei mir wurde ja vor kurzem ein Austausch des Wärmetauscher an der Brötje Anlage durchgeführt (habe ich hier auch schon eingestellt :)
Nach Austausch muss ich aber jetzt alle Woche Wasser nachfüllen um den Druck zu erhöhen. Geht langsam von ca 1,5 bar auf 1 bar innerhalb so 5 Tagen zurück. An was könnte das denn liegen. Die Heizkörper habe ich bereits komplett entlüftet. Kann ich noch etwas tun? Oder ist jetzt evtl. was anderes in Mitleidenschaft gezogen worden durch den Defekt des Wärmetauschers. Die Anlage ist erst 4 Jahre alt :-( . Wäre nettt wenn mir jemand einen Tip geben könnte. Im voraus besten Dank ! :)
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.685
Füll doch mal bis 2 ,0 bar auf ;)

Wenn das MAG 1,5 bar Vordruck hat, ist es vollkommen logisch, daß bei Anlagendruck 1,5 der Druck sofort flöten geht.
 

Markus B

Threadstarter
Mitglied seit
21.06.2013
Beiträge
57
Ja das habe ich schon gemacht und versucht. Das stimmt! Aber nach 1,5 bar geht er auch langsam nach ein paar Tage auf 1 bar runter. Das kann ja nicht sein oder mach ich einen Denkfehler und1 bar genügen? Bisher hatte ich immer ca. 1,5 bar in den letzten Jahren...
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.685
Wenn das MAG 1,5 bar Vordruck hat ( was die Regel ist) , ist 1,5 bar Anlagendruck zu wenig.

In dem Fall Minimum 1,8 bar - Maximum 0,5 bar unter Ansprechdruck Sicherheitsvebntil
 

Achterverkeiler

Mitglied seit
04.07.2013
Beiträge
97
Das Gerät hat doch ein internes MAG, hier sollte der Vordruck bei 0,75 -1 bar liegen, fülle die Anlage auf 1 bar auf drehe mal einige Heizkörper auf und lass sie hochheizen, wenn nun der Anlagendruck beim hochheizen stark ansteigt hast du entweder ein defekte MAG oder zu wenig Vordruck , zusätzlich kann natürlich auch irgendwas undicht sein......lg ;)
 

Achterverkeiler

Mitglied seit
04.07.2013
Beiträge
97
nach 4Jahren kann bei den kleinen Gefässen der Vordruck kmpl. weg sein und lange halten sie auch nicht, hätte derjenige der den Wärmetauscher gewechselt hat aber eigentlich merken müssen ;)
 

Markus B

Threadstarter
Mitglied seit
21.06.2013
Beiträge
57
also das Ausdehnungsgefäss ist ein externes und angeblich wurde das geprüft und vom Heizungsfachmann als in Ordnung befunden. Das habe ich vergessen zu erwähnen. Sorry.
Er hat es nachgemessen. Leider war ich nicht dabei. :huh:
Die Heizkörper habe ich mal heißen lassen und der Druck ist gleich geblieben und ist während der Heizphase nicht angestiegen....
 

Achterverkeiler

Mitglied seit
04.07.2013
Beiträge
97
Dann ist irgendwas undicht, wo auch immer, ist der Auslass vom
Sicherheitsventil sichtbar , oder ist es mit einem Rohr fest mit dem
Kanal verbunden? Dann sieht man ja nicht ob es tropft, lass deinen
Monteur nochmal kommen und alles im Gerät (Wärmetauscheranschlüsse ,
Sicherheitsventil usw. prüfen, prüfe auch Heizkörperanschlüsse und
Thermostatventile auf Laufspuren ect. , komisch ist es halt das es unmittelbar nach dem Wärmtauscherwechsel auftrat, deswegen erst mal dort suchen lassen..........lg
 

Achterverkeiler

Mitglied seit
04.07.2013
Beiträge
97
der Supergau wäre natürlich das der neue W-tauscher von innen undicht ist und somit das Wasser über den Kondensatablauf abfliesst :thumbdown:
was ist den wenn der Druck auf 1 bar gefallen ist, bleibt er dann konstant?
 

Markus B

Threadstarter
Mitglied seit
21.06.2013
Beiträge
57
der Auslass des Sicherheitsventils ist sichtbar und nicht direkt mit einem Rohr an den Kanal angebunden. Hier ist alles trocken.
Die Heizkörper und auch die Heizkörperventile sind alle in Ordnung, das habe ich überprüft.
Ich muss weiter beobachten aber das nützt ja nichts wenn der Druck wieder fällt.
Wenn der Druck bei 1 Bar ist habe ich wieder aufgefüllt auf ca. 1,8 bar daher weiss ich nicht, ob der Druck noch weiter fällt. Das werde ich aber versuchen was dann passiert. Melde mich dann nochmal hier.
 

Markus B

Threadstarter
Mitglied seit
21.06.2013
Beiträge
57
So heute melde ich wieder und muss leider feststellen, daß der Druck so niedrig war, daß er Fehlermeldung gezeigt hat d.h. Druck am Donnerstag auf ca. 1,6 bar erhöht und heute abend unter 0,5 bar gefallen. Kann das wirklich sein? Scheinbar ja wenn noch was defekt ist. Nur was? Jedenfalls habe ich nochmals den Monteur bestellt. Kann dieser Fehler denn wirklich passieren, wenn das Ausdehnungsgefäß defekt wäre? Der Monteur der den Wärmetauscher getauscht hat hat das Ausdehnungsgefäß nicht geprüft. Er kam direkt vom Hersteller Brötje und hat die anderen Teile nicht nachgeschaut. Erst der Monteur der danach von "meiner" Heizungsfirma kam hat das angeblich nochmal überprüft da er ja die Verohrung vom Ausdehnungsgefäß vom Rücklauf zum Vorlauf geändert hat. Laut Brötje Fachmann war das ja falsch montiert.

Was ist eure Meinung bzw. was soll ich tun nach euer Meinung?
 

Achterverkeiler

Mitglied seit
04.07.2013
Beiträge
97
da is was undicht.........wenn das Gefäss defekt ist steigt der Druck beim aufheizen an, da das bei dir ja nicht der Fall ist , muss irgendwo ein Leck sein, kannst ja mal auffüllen und Therme an den Wartungshähnen (die 2 äusseren) verschliessen, dann Druckverlust beobachten. Am besten Therme dabei einen Tag abgeschaltet lassen. Sollte das Manometer im Gerät weiter sinken weisst du wenigstens das es nicht an den Rohrleitungen liegt (evtl.Rohrbruch)......lg
 

Markus B

Threadstarter
Mitglied seit
21.06.2013
Beiträge
57
o.k. heute morgen gleich erledigt. Anlage ausgeschaltet und Hähne verschlossen. Druckverlust wird jetzt beobachtet bis heute abend und dann melde ich mich hier nochmal.
lg
 

Markus B

Threadstarter
Mitglied seit
21.06.2013
Beiträge
57
:wacko: so jetzt möchte ich mal berichten: Bis eben ist der Druck konstant geblieben und als ich wieder die Heizung angemacht habe und die Hähne wieder geöffnet habe ist der Druck rapide um 0,3 bar nach unten gegangen. Die Heizung ist dann angesprungen und hat gluckernde geräusche von sich gegeben in der Zeit als sie geheizt hat.
Was kann das jetzt bedeuten? Rohrbruch irgendwo? Bis heute konnte ich keine Wasserflecken oder ähnliches im ganzen Haus feststellen....
Ich weiss jetzt nicht mehr weiter...
Soll ich eine Leckortungsfirma beauftragen? Weiss jemand ob das dann die Gebäudeversicherung bezahlt und wenn ja hat da jemand ein Tip ?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.685
Soll ich eine Leckortungsfirma beauftragen? Weiss jemand ob das dann die
Gebäudeversicherung bezahlt und wenn ja hat da jemand ein Tip ?
Die Infantrie brauchst du dazu nicht.

:D

Ich bleib dabei: Ausdehnungsgefäß funktionsuntüchtig.
Das könnte man binnen 10 Minuten prüfen.
 

Markus B

Threadstarter
Mitglied seit
21.06.2013
Beiträge
57
o.k. dann werde ich das Ausdehnungsgefäß vom Monteur nochmals prüfen lassen.

Entschuldigt aber ich bin absoluter Laie und deshalb kommen manchmal fragen wo Ihr bestimmt den Kopf schüttelt. Kann es trotz allem defekt sein auch wenn beim Abdrücken der Anlage der Druck konstant blieb? Danke bereits jetzt für eure Unterstützung und vorallem für die Geduld mit mir :)
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.685
Nur so unter uns Betschwestern: Um das zu prüfen, muss man das Gerät drucklos machen.

Gelegentlich ertappe ich Fachkollegen, die das unter Druck versuchen. ;(
 

Achterverkeiler

Mitglied seit
04.07.2013
Beiträge
97
Geräteintern ist alles dicht, irgenwo ist ne Leckage, könnte Rorbruch sein, wenn dein Monteur kommt ihm sagen was du heute gemacht hast, hast du evtl. auf dem Dachboden automatische Entlüfter ? dann kontrollieren, wenn nichts gefunden wird zuerst Versicherung (Gebäude) informieren , oft arbeiten die mit Ortungsfirmen zusammen..........viel Glück.
 

Achterverkeiler

Mitglied seit
04.07.2013
Beiträge
97
;) Ich sage.....liegt nicht am Gefäss ......wetten? ;)
meld dich mal was draus geworden ist @markus.......lg
 
Thema:

ständig notwendiges Nachfüllen von Wasser (leichter Druckverlust)bei meiner Brötje WGB Pro Evo 15 C

ständig notwendiges Nachfüllen von Wasser (leichter Druckverlust)bei meiner Brötje WGB Pro Evo 15 C - Ähnliche Themen

  • Umwäzpumpe an Heizkreis 2 läuft (fast) ständig

    Umwäzpumpe an Heizkreis 2 läuft (fast) ständig: Hallo, ich habe eine Buderus Ecomatic 3000 mit unter anderem Modul 004 und 005. Der zweite Heizkreis/Mischerkreis an Modul 005 hat ebenfalls...
  • ZWR 24-2 ADE, ZWR 18-2 zündet schlecht, schaltet ständig ein - aus

    ZWR 24-2 ADE, ZWR 18-2 zündet schlecht, schaltet ständig ein - aus: Hallo liebe Gemeinde, ich habe mal wieder Sorge mit einer ZSR24-2 ADE Therme. An sich ein treuer Geselle. Ich muss die Anlage trotz hohem Alter...
  • Rc300 Lampe leuchtet ständig

    Rc300 Lampe leuchtet ständig: Hallo Meine Heizung ist auf Sommernetrieb eingestellt. Jedoch leuchtet die Lampe unterhalb des Heizungsreglers ständig. (Siehe Foto) Ist das...
  • Pummpe läuft ständig...wie viel Watt hat sie ?

    Pummpe läuft ständig...wie viel Watt hat sie ?: Hi Habe ja schon in einem anderen Threads meine Vaillant Therme erwähnt . Da ist ein Kästchen das den Wechsel steuert Warmwasser und Heizung...
  • Solvis WW-Pumpe ständig laufen lassen ?

    Solvis WW-Pumpe ständig laufen lassen ?: Hallo Community, habe wieder mal ein paar Fragen zur meiner SolvisBen Ölheizung. Hintergrund: Ohne Zirkulationspumpe dauert es gefühlt eine halbe...
  • Ähnliche Themen

    • Umwäzpumpe an Heizkreis 2 läuft (fast) ständig

      Umwäzpumpe an Heizkreis 2 läuft (fast) ständig: Hallo, ich habe eine Buderus Ecomatic 3000 mit unter anderem Modul 004 und 005. Der zweite Heizkreis/Mischerkreis an Modul 005 hat ebenfalls...
    • ZWR 24-2 ADE, ZWR 18-2 zündet schlecht, schaltet ständig ein - aus

      ZWR 24-2 ADE, ZWR 18-2 zündet schlecht, schaltet ständig ein - aus: Hallo liebe Gemeinde, ich habe mal wieder Sorge mit einer ZSR24-2 ADE Therme. An sich ein treuer Geselle. Ich muss die Anlage trotz hohem Alter...
    • Rc300 Lampe leuchtet ständig

      Rc300 Lampe leuchtet ständig: Hallo Meine Heizung ist auf Sommernetrieb eingestellt. Jedoch leuchtet die Lampe unterhalb des Heizungsreglers ständig. (Siehe Foto) Ist das...
    • Pummpe läuft ständig...wie viel Watt hat sie ?

      Pummpe läuft ständig...wie viel Watt hat sie ?: Hi Habe ja schon in einem anderen Threads meine Vaillant Therme erwähnt . Da ist ein Kästchen das den Wechsel steuert Warmwasser und Heizung...
    • Solvis WW-Pumpe ständig laufen lassen ?

      Solvis WW-Pumpe ständig laufen lassen ?: Hallo Community, habe wieder mal ein paar Fragen zur meiner SolvisBen Ölheizung. Hintergrund: Ohne Zirkulationspumpe dauert es gefühlt eine halbe...
    Oben