Sind moderne Pelletheizungen wirklich so schlecht?

Diskutiere Sind moderne Pelletheizungen wirklich so schlecht? im Holz, Pellets, Biomasse Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Hallo zusammen! Wir wollen unsere alte Ölheizung in diesem Jahr austauschen und haben bereits einige Angebote eingeholt. Da uns das Thema...

MBert

Threadstarter
Mitglied seit
30.03.2021
Beiträge
1
Hallo zusammen!

Wir wollen unsere alte Ölheizung in diesem Jahr austauschen und haben bereits einige Angebote eingeholt. Da uns das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist, tendieren wir zu einer Pelletheizung inkl. Pufferspeicher und Solar-Unterstützung. Eine Wärmepumpe scheidet leider rechnerisch aus, da das Haus Bj. 1976 ist und keine Fußbodenheizung vorhanden ist.

Alle Heizungsbauer empfehlen eine Gasheizung evtl. mit Solar-Unterstützung. Von der Pelletheizungen raten alle ab bzw. machen zähneknirschend ein Angebot, da die Anschaffungskosten höher sind, eine höhere Anfälligkeit vorliegt, die Rußentwicklung stark sein soll und generell die Gasheizung "einfacher" und besser ist.

Jetzt frage ich mich, sind die aktuellen Pelletheizungen wirklich so schlecht, oder wird einfach nur nach Bequemlichkeit und mit Blick auf die Anschaffungskosten beraten?

Eine Pelletheizung bedarf mit Sicherheit mehr Arbeit beim Betrieb, ist teurer in der Anschaffung und ist durch mehr Mechanik anfälliger. Aber wenn der Platz vorhanden und Nachhaltigkeit wichtig ist, dann sollten die oben genannten Negativpunkte meiner Meinung nach nicht zwangsläufig zur Gas-Brennwertheizung führen.

Sollten Pelletheizung aber tatsächlich ständig ausfallen und damit teure Reparaturen die Norm sein, dann sehen sie vielleicht doch nur auf dem Papier gut aus?

Besten Dank im Voraus!
 

Solohunter

Mitglied seit
29.04.2021
Beiträge
44
Hallo,
wenn ich die Wahl hätte (ich kann nur Pellets nehmen) würde ich auch Gas wählen.
Warum? Eine Gasbrenntwert ist günstiger. Verbrennt umweltfreundlicher als Öl, ist immer Verfügbar (vorausgesetzt ihr habt Erdgas) und es gibt Planungssicherheit.

Das eine Pelletheizung ständig ausfällt glaube ich nicht, warum? Dann hätten die Heizungsbauer irre viel zu tun mit den ständigen Ausfällen. Und an einem Support, insbesondere innerhalb der Garantie (minimum 7 Jahre), verdienen die nichts. Von daher...

Ich würde Gas nehmen. Aber nur meine Meinung
 
Wolfhaus

Wolfhaus

Experte
Mitglied seit
21.12.2014
Beiträge
8.560
Standort
Berlin SW
und Nachhaltigkeit wichtig ist
Dann verzichtest auf dieser Heizung.
Eine Alternative ist dann eine Wärmepumpe wenn du dafür 100% Strom aus Wind und Sonne nutzen kannst. Geht das nicht ist eine Brennwert- Gasheizung danach die beste Variante aus jeder Sicht.
verdienen die nichts Garantie
Reinigung und Verstopfung der Fördereinrichtung fällt nicht unter Garantie. Die anfallende Asche must du auch nach Vorschrift entsorgen und ist auch keine Garantieleistung.
Das trifft auch bei einer Verschlackung zu.
Schlacken entstehen über dem sogenannten Ascheschmelzpunkt. die Schlacken in der Asche führen zu einer Funktionsstörung in der Brennkammer. Die Heizung schaltet dann ab und der Brennerraum muss von Hand gereinigt werden, was auch keine Garantieleistung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Solohunter

Mitglied seit
29.04.2021
Beiträge
44
Das stimmt. Aber ich habe den Vertreter gewarnt, sollte sowas bei mir auftreten :)
Eine Wärmepumpe ist nur dann ökologisch wenn Du deinen eigenen Strom nutzt und der ist in den Wintermonaten eher rar gesäht.
Ich würde Gas nehmen.
Ich kann leider nur Pellets oder Öl wählen. Flüssiggas scheidet aus weil ich keinen so hässlichen Tank in meinem Garten haben möchte
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
11.839
Standort
immer ganz tief drin
ICH würde mich bei einer Pellet-Heizung NUR an eine Firma wenden, die ausschließlich oder überwiegend Pellet/Holz-Heizungsanlagen installiert. Denn DIE sind dann DA auch ganz drin, denn DAS unterscheidet sich schon erheblich von einer Öl/Gas-Heizungsanlage, da bei Pellet vor allem auch die Peripherie gut stimmen muss.
 

Solohunter

Mitglied seit
29.04.2021
Beiträge
44
Ne, dann werf ich im Sommer die Anlage auf sein Auto.
Ich habe einen vermutlich guten Heizungsbauer an der Hand - Oekofen.
Brunner ist mir einfach zu teuer und niemand kann mir sagen wie hoch der qualitative Unterschied ist.
Ein Erdtank ist bei uns in der Gegend kein Option. Zu teuer zum einbuddeln weil das alles Betonboden ist :)
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
11.839
Standort
immer ganz tief drin
Bei OekoFen biste sehr gut aufgehoben. Da gibts ja jetzt die "Zero Flame"-Technologie mit Schadstoffen an der Nachweisgrenze.
Bleibt halt noch die Frage ob Brennwert- oder nur NT-Kessel. Wie alt und WIE ist denn der Schornstein der jetzigen Anlage ausgeführt und welche Heizkreis-Temperaturen weren maximal benötigt? Hydraulischer Abgleich schon gemacht?
 

Solohunter

Mitglied seit
29.04.2021
Beiträge
44
zero flame gibt es nur bis 14 kw, das reicht leider nicht ganz. :)
Ich würde einen Condens wählen mit 16 kw. Schornstein und co wird alles neu gemacht. Ist halt ne alte Wolf Öl Heizung mit 24 kw (glaube ich) drin.
Dazu 600 Liter mit Wärmetauscher (VA Rohr im Speicher)
Ja, das hört sich halt alles echt gut an. Nur die Pelletlagergröße macht mich stutzig. Da passen dann "nur" knapp 5 Tonnen rein, brauche jetzt aber ca. 3000 Liter Öl.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
11.839
Standort
immer ganz tief drin
Na ja, die 3000 Liter ist ja noch mit NICHT-optimierter hydraulisch UNabgeglichener Anlage oder?? Und selbst die 3000 Liter lassen sich auf real zutreffende 12-13kW zurückrechnen! Da-geht-noch-was....
Hat ja sicher auch nicht mehr die ersten Fenster drin...
Hat ja sicher schon längst nachgedämmtes Dach/Dachboden...
Hat ja sicher keine 250m² und steht nicht auf der Zugspitze...
Ja oder JA STIMMT?
 

Solohunter

Mitglied seit
29.04.2021
Beiträge
44
Ich bin nicht der Ersteller des Threads :)
 

Solohunter

Mitglied seit
29.04.2021
Beiträge
44
Mit Betonboden meine ich Lehmboden, der wie Beton ist :)
Mein Garten ist Öko deluxe, alles Bienenfreundlich. Vorgarten ist mehr am blühen als alles andere :)
 

Solohunter

Mitglied seit
29.04.2021
Beiträge
44
Einfach den Rasenmäherroboter drüber fahren lassen :D
 

Solohunter

Mitglied seit
29.04.2021
Beiträge
44
Ach immer dieser WAF :)
Meine Frau findet Unkraut schön, ich nicht :p
Oder ein Kompromiss, ein Baum wird gemäht, der andere nicht *lach*
 
Thema:

Sind moderne Pelletheizungen wirklich so schlecht?

Sind moderne Pelletheizungen wirklich so schlecht? - Ähnliche Themen

  • Moderne Technik auf Alt-Kessel

    Moderne Technik auf Alt-Kessel: Hallo Forum, ich habe null Ahnung von Heiztechnik und bin daher vollkommen auf meinen Heizungsbauer angewiesen. Der hat sich bisher aber imho...
  • Vaillant VRT-QW austauchbar gegen was modernes???

    Vaillant VRT-QW austauchbar gegen was modernes???: Hallo liebes Heizungsforum, ich habe mir vor einem halben Jahr ein Haus gekauft, jedoch würde ich gerne das jetzige Raumthermostat gegen was...
  • Raumthermostat TR100 tauschen gegen modernes Raumthermostat

    Raumthermostat TR100 tauschen gegen modernes Raumthermostat: Hallo zusammen, ich habe eine Junkers zwr 18-5 ke Gastherme mit einem TR 100 Temperaturregler. Da man bei diesem Regler nur "Heizbeginn und...
  • Kleine moderne Zimmer Pellet Öfen, Forschungsprojekt

    Kleine moderne Zimmer Pellet Öfen, Forschungsprojekt: Wenn s interessiert: Werden Pelletöfen für die Beheizung einzelner Räume in gut wärmegedämmten Neubauten eingesetzt, sind sie heute für ihren...
  • Thermostate durch moderne tauschen / Kompatibilität?!

    Thermostate durch moderne tauschen / Kompatibilität?!: Guten Abend. Ich hoffe, dass ich in diesem Forum richtig bin, da ich mir selbst nicht so recht zu helfen weiß mit der Thematik. Und zwar möchten...
  • Ähnliche Themen

    Oben