Hansanaut
Threadstarter
- Mitglied seit
- 08.11.2015
- Beiträge
- 34
Hallo,
ich bin seit kurzem durch einen Hauskauf Besitzer einer Pelletsheizung und dementsprechend Neuling, was Heizungstechnik angeht (ich halte mich aber für technisch begabt
).
Es handelt sich um die P2 mit Lambdatronic P 3100 V24.17.
Ich (also die Heizung) hab folgende Probleme:
1.: Pumpe 1 (Heizkörperkreislauf) schaltet sich nicht ab über die Steuerelektronik der Anlage.Sie läuft auch, wenn die Steuerung meldet, dass Heizkreis 1 deaktiviert ist. Die Steuerung zeigt dann auch an: Heizkreis 1: AUS, Pumpe 1: AN (über die Anzeige-LEDs). Auch wenn alle Heizkörper auf "0" gedreht sind (vermute aber, dass das der Heizung Wurst is).
2.: Hin und wieder kommt der Fehler "Rücklauftemp. zu lange TIEF" (Fehlercode 015).
Kann das zusammenhängen?
Hab die Heizung aktuell entlüftet und den Druck im Wassersystem wieder angehoben.
Kann das schon helfen?
Dann würde mich generell noch interessieren, ob es eine Standardprozedur für die Einstellung der Heizungsanlage gibt.
Ich hab mich an die Bedienungsanleitung gehalten und glaube es richtig eingestellt zu haben.
So wie ich es verstanden habe muss man im Wesentlichen darauf achten, dass die Befüllung des Boilers während einer Heizphase stattfindet.
Vielen Dank schon mal für alle Tips und Tricks.
Greetz Hansanaut
ich bin seit kurzem durch einen Hauskauf Besitzer einer Pelletsheizung und dementsprechend Neuling, was Heizungstechnik angeht (ich halte mich aber für technisch begabt
Es handelt sich um die P2 mit Lambdatronic P 3100 V24.17.
Ich (also die Heizung) hab folgende Probleme:
1.: Pumpe 1 (Heizkörperkreislauf) schaltet sich nicht ab über die Steuerelektronik der Anlage.Sie läuft auch, wenn die Steuerung meldet, dass Heizkreis 1 deaktiviert ist. Die Steuerung zeigt dann auch an: Heizkreis 1: AUS, Pumpe 1: AN (über die Anzeige-LEDs). Auch wenn alle Heizkörper auf "0" gedreht sind (vermute aber, dass das der Heizung Wurst is).
2.: Hin und wieder kommt der Fehler "Rücklauftemp. zu lange TIEF" (Fehlercode 015).
Kann das zusammenhängen?
Hab die Heizung aktuell entlüftet und den Druck im Wassersystem wieder angehoben.
Kann das schon helfen?
Dann würde mich generell noch interessieren, ob es eine Standardprozedur für die Einstellung der Heizungsanlage gibt.
Ich hab mich an die Bedienungsanleitung gehalten und glaube es richtig eingestellt zu haben.
So wie ich es verstanden habe muss man im Wesentlichen darauf achten, dass die Befüllung des Boilers während einer Heizphase stattfindet.
Vielen Dank schon mal für alle Tips und Tricks.
Greetz Hansanaut