RJ1234
Threadstarter
- Mitglied seit
- 22.03.2023
- Beiträge
- 15
Hallo zusammen,
ich habe die Tage ein neues System erhalten und installiert bekommen. Ich bin selber Laie auf diesem Gebiet.
- 200W mit dem WW 100W
- inkl. neuem Abgassystem und
- Viessmann Protect Paket medium
Die Heizanlage möchte ich im Winter dann optimieren und werde dazu einen neuen Thread im Herbst eröffnen oder auf bestehende alte Thread zugreifen.
Es geht mir hier um zwei Fragen:
(1) Installation zum Protect Paket und
(2) Optimierung WW Aufbereitung.
(1) Installation zum Protect Paket
In diesem Paket ist neben der Enthärtungskartusche auch der Schlammabscheider und Luftabscheider dabei.
- Der Schlammabschneider wurde am VL und der Luftabschneider am RL installiert. Ist das OK? Ich frage nur, weil ich speziell beim Schlammabschneider bei Internet-Fotos gesehen hatte, dass dieser unmittelbar am Gasgerät installiert wird und ich ging auch irgendwie davon aus, dass dieser das Wasser aufbereiten soll, BEVOR es in den Heizkreislauf bzw. Gasgerät geht. Jetzt ist er ja "erst" im Heizkreislauf installiert.
- Eine Frage zur Kartusche, die Enthärtung sollte ja für das Heizwasser hauptsächlich sein sowie das Gerät zur Absicherung, dass kein Heizwasser in das Trinkwasser geht (zurücklaeuft bei Druckabfall). Mich wundert es nur, dass die Leitung auch zum WW Speicher geht. Ist das Normal? Siehe Foto. Der Heizungsbauer hatte mir empfohlen, nach ein paar Tagen, wenn das System angelaufen ist, die Ventile an der Kartusche zu schließen (falls ein Wasserleck ist, damit er nicht permanent Wasser ins System spült) und nur bei Bedarf die Ventile an der Kartusche zu öffnen. Von links kommt das Frischwasser vom Hausanschluss, welcher sich kabelt (einer geht weiter direkt zum WW Speicher) und der andere zur Kartusche. Rechts geht es dann weiter mit einem T-Stueck zum WW Speicehr und in die andere Richtung zum Gassystem. Das Rohr rechts ist warm/heiß.
Mich hatte auch gewundert, dass nur 35L von den 700L in der Kartusche bis jetzt genutzt wurden. Im Heizkreislauf wurde vorher das komplette Wasser abgelassen und dann über die Kartusche wieder aufgefüllt. Ich dachte irgendwie, es wäre mehr Volumen im Heizkreislauf ;-)
(2) Optimierung WW Aufbereitung
Ich habe die WW auf 50 Grad gestellt. Da ich jetzt Zeitfenster einstellen kann, habe ich ein paar Stunden in der früh und am Abend die WW Aufbereitung + Zirkuslationspumpe (gleiches Zeitfenster) eingestellt. 1x in der Woche geht die Legionellen-Schaltung in der Nacht hoch.
Das Ziel soll sein, ökolisch und wirtschaftlich zu sein, aber gleichzeitig etwas Komfort zu haben. Habt ihr hierzu noch Tipps? Oder würde sogar einmal am morgen die WW Aufbereitung reichen? Wir sind 2 Personen, einer duscht abends der andere am morgen. Der 100W Vitocell fast ca 150L.
Ansonsten werde ich als nächstes die Rohre dämmen.
Danke!
ich habe die Tage ein neues System erhalten und installiert bekommen. Ich bin selber Laie auf diesem Gebiet.
- 200W mit dem WW 100W
- inkl. neuem Abgassystem und
- Viessmann Protect Paket medium
Die Heizanlage möchte ich im Winter dann optimieren und werde dazu einen neuen Thread im Herbst eröffnen oder auf bestehende alte Thread zugreifen.
Es geht mir hier um zwei Fragen:
(1) Installation zum Protect Paket und
(2) Optimierung WW Aufbereitung.
(1) Installation zum Protect Paket
In diesem Paket ist neben der Enthärtungskartusche auch der Schlammabscheider und Luftabscheider dabei.
- Der Schlammabschneider wurde am VL und der Luftabschneider am RL installiert. Ist das OK? Ich frage nur, weil ich speziell beim Schlammabschneider bei Internet-Fotos gesehen hatte, dass dieser unmittelbar am Gasgerät installiert wird und ich ging auch irgendwie davon aus, dass dieser das Wasser aufbereiten soll, BEVOR es in den Heizkreislauf bzw. Gasgerät geht. Jetzt ist er ja "erst" im Heizkreislauf installiert.
- Eine Frage zur Kartusche, die Enthärtung sollte ja für das Heizwasser hauptsächlich sein sowie das Gerät zur Absicherung, dass kein Heizwasser in das Trinkwasser geht (zurücklaeuft bei Druckabfall). Mich wundert es nur, dass die Leitung auch zum WW Speicher geht. Ist das Normal? Siehe Foto. Der Heizungsbauer hatte mir empfohlen, nach ein paar Tagen, wenn das System angelaufen ist, die Ventile an der Kartusche zu schließen (falls ein Wasserleck ist, damit er nicht permanent Wasser ins System spült) und nur bei Bedarf die Ventile an der Kartusche zu öffnen. Von links kommt das Frischwasser vom Hausanschluss, welcher sich kabelt (einer geht weiter direkt zum WW Speicher) und der andere zur Kartusche. Rechts geht es dann weiter mit einem T-Stueck zum WW Speicehr und in die andere Richtung zum Gassystem. Das Rohr rechts ist warm/heiß.
Mich hatte auch gewundert, dass nur 35L von den 700L in der Kartusche bis jetzt genutzt wurden. Im Heizkreislauf wurde vorher das komplette Wasser abgelassen und dann über die Kartusche wieder aufgefüllt. Ich dachte irgendwie, es wäre mehr Volumen im Heizkreislauf ;-)
(2) Optimierung WW Aufbereitung
Ich habe die WW auf 50 Grad gestellt. Da ich jetzt Zeitfenster einstellen kann, habe ich ein paar Stunden in der früh und am Abend die WW Aufbereitung + Zirkuslationspumpe (gleiches Zeitfenster) eingestellt. 1x in der Woche geht die Legionellen-Schaltung in der Nacht hoch.
Das Ziel soll sein, ökolisch und wirtschaftlich zu sein, aber gleichzeitig etwas Komfort zu haben. Habt ihr hierzu noch Tipps? Oder würde sogar einmal am morgen die WW Aufbereitung reichen? Wir sind 2 Personen, einer duscht abends der andere am morgen. Der 100W Vitocell fast ca 150L.
Ansonsten werde ich als nächstes die Rohre dämmen.
Danke!
Zuletzt bearbeitet: