Grundfos Alpha2 zu hohe Leistung

Diskutiere Grundfos Alpha2 zu hohe Leistung im Regelungstechnik Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Hallo miteinander, vor gut zwei Jahren habe ich meine Heizungsanlage erneuert und dabei auch eine neue Grundfos Alpha2 eingebaut. Anfangs hat...
Rainer4x4

Rainer4x4

Threadstarter
Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
Hallo miteinander,

vor gut zwei Jahren habe ich meine Heizungsanlage erneuert und dabei auch eine neue Grundfos Alpha2 eingebaut.
Anfangs hat die Pumpe laut Anzeige ca. 10 - 13W im AutoAdapt Mode aufgenommen.
Seit einiger Zeit steigt die Leistung kontinuierlich. Zuletzt wurde 22W angezeigt. Ich habe dann manuell die Leistung reduziert. Allerdings bin ich nun bei der kleinst möglichen Einstellung angekommen, aber die Leistung ist immer noch höher als Anfangs.
Woran kann das liegen?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Welcher Typ genau?
Für was eingesetzt? Heizkörper? ( Einrohr? Zweirohr?) Fussbodenheizung?

Beheizte Fläche?
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.440
Standort
Pinneberg
Moin

Ist vor der Pumpe (ggf auch im Rücklauf) ein MagnetitAbscheider eingebaut?

LG ThW
 
Rainer4x4

Rainer4x4

Threadstarter
Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
@Hausdoc
den genauen Typ kann ich heute Abend nachschauen.
Angewendet wird sie für Heizkörper in einer Zweikreisverrohrung. Die beheizte Fläche ist ca. 150m2.
An den Umgebungsvariablen hat sich in den zwei Jahren nix geändert, auch nicht die hydraulischen Bedingungen da alle Ventile fest eingestellt sind. Also keine Thermostaten.

@rocco-rocco
Die Pumpe wird über den Kessel (Buderus Logano Plus GB125) geschaltet (nur EIN/AUS).

@ThW
Nein!
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.440
Standort
Pinneberg
Moin

Denn lass da mal schnell einen einbauen. Die Hochleistungspumpen laufen über einen Permanentmagneten und Magnetit ist der schleichende Tod einer jeden neuen Pumpe.

LG ThW
 
Rainer4x4

Rainer4x4

Threadstarter
Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
Ok.
Hm, noch ne Frage: aus Platzgründen gehts nur NACH der Pumpe vor dem Heizkreis, oder im Rücklauf des Heizkreises. Na ja, was wieder vor der Pumpe wäre, da das 3 Wegeventil eh meist fast zu ist.
Was würdest Du empfehlen?
 
Rainer4x4

Rainer4x4

Threadstarter
Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
@Hausdoc
Es handelt sich um eine Alpha2 25-40 180

@ThW
Was mir aufgefallen ist, wenn die Pumpe mit voller Leistung läuft, dann hört man ein Rauschen in den Leitungen im Haus. Wenn die Pumpe nun mit Magnetit verstopft/blockiert ist, würde dann nicht die Leistungsfähigkeit sinken?
Was mir noch aufgefallen ist, ich hab nochmal alle Unterlagen studiert, nirgens, weder in den Handbüchern der Heizung oder Pumpe, noch in den Hydraulikempfehlungen, noch in den Planungsunterlagen von Grundfos oder Buderus finde ich was über Magnetitabscheider. Warum schweigen sich die Hersteller über derartige Problematiken aus?
 
socko

socko

Experte
Mitglied seit
20.12.2012
Beiträge
1.416
Wenn sich die Pumpengeometrie, wegen was auch immer (z.B. Magnetit, Schlamm, Absplitterung, ...), ändert sinkt der Wirkungsgrad. Das bedeutet das mehr Leistung für die gleiche Fördermenge aufgenommen werden muss. Es ist keineswegs ungewöhnlich, aber bei den "intelligenz" Pumpen sieht man das ;)
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.440
Standort
Pinneberg
Moin

Das Magnetit setzt sich in der Pumpe ab und wirkt als Widerstand der Rotation. Anfangs kann die Pumpe es noch mit mehr elektrischer Kraft ausgleichen, dass der Volumenstrom noch erreicht wird.
Stell die vor du hälst eine sich drehende Achse in der Hand und packst immer fester zu.

LG ThW
 
Rainer4x4

Rainer4x4

Threadstarter
Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
ThW schrieb:
Stell die vor du hälst eine sich drehende Achse in der Hand und packst immer fester zu.
Moin moin,

das Prinzip ist klar! Allerdings, wenn 22W Angezeigt werden, dann ist im ganzen Haus das Rauschen des Wassers zu hören. Das war ursprünglich nur der Fall wenn ich manuell die volle Leistung von 22W eingestellt hatte (auch wenns keinen Sinn machte).
Das heisst, die Pumpe bringt nach wie vor ihre Leistung. Nur jetzt läuft sie automatisch hoch, was vorher nicht der Fall war.
Im Moment läuft die Pumpe manuell in kleinster Stufe mit 11W, nix rauscht und die Heizkörper werden warm, alles scheint normal. Ich werds beobachten.

Evtl. werde ich den Heizungs-Servicetechniker anweisen, Wasser nach VDI-2035 einzufüllen. Auch wenn es nach Aktenlage für keine der verwendeten Komponenten gefordert war.
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.440
Standort
Pinneberg
Moin

Rainer4x4 schrieb:
Wasser nach VDI-2035 einzufüllen
Das ist eine Forderung die vom jeweiligen Hersteller von Wärmeerzeugern und Plattenwärmeübertrager in Abhängigkeit dH° und Füllwasserinhalt steht. Nachzulesen in der jeweiligen Installationsanleitung.
Das ändert aber nichts an dem Vorhanden sein von Magnetit.

LG ThW
 
Rainer4x4

Rainer4x4

Threadstarter
Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
Moin moin,
es scheint ein elektronisches Problem zu sein. Eine Kondensator/Varistor Schaltung könnte dieses Problem verursachen!
Ich bleib dran.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Ich tippe auf hundsgemeinen Lagerschaden.... ;)
 

joho38

Fachmann
Mitglied seit
27.05.2011
Beiträge
767
Rainer4x4 schrieb:
ThW schrieb:
Stell die vor du hälst eine sich drehende Achse in der Hand und packst immer fester zu.
Moin moin,

das Prinzip ist klar! Allerdings, wenn 22W Angezeigt werden, dann ist im ganzen Haus das Rauschen des Wassers zu hören. Das war ursprünglich nur der Fall wenn ich manuell die volle Leistung von 22W eingestellt hatte (auch wenns keinen Sinn machte).
Das heisst, die Pumpe bringt nach wie vor ihre Leistung. Nur jetzt läuft sie automatisch hoch, was vorher nicht der Fall war.
Im Moment läuft die Pumpe manuell in kleinster Stufe mit 11W, nix rauscht und die Heizkörper werden warm, alles scheint normal. Ich werds beobachten.

Evtl. werde ich den Heizungs-Servicetechniker anweisen, Wasser nach VDI-2035 einzufüllen. Auch wenn es nach Aktenlage für keine der verwendeten Komponenten gefordert war.
Wenn du die Alpha 2 schaltest, warum auch immer und sie dann wieder in den Autoadapt Modus versetzt, setzt du die Pumpe wieder in den Lernmodus. Das bedeutet rund eine Woche braucht die Pumpe, um sich wieder an die Anlage anzupassen und solange rennt die eher willkürlich.
Die kleinste Stufe der 25/40 ist auch nicht 11 Watt sondern 5 Watt, und die neuen liegen noch darunter.
Das mit dem Wasser würde ich mir wirklich überlegen. Hast du C-Stahl Rohre im Haus verbaut? Es ist nur meine Meinung, weil ich immer häufiger mit Problemen in Verbindung mit dem aufbereiteten Wasser zu tun habe. Das Wasser ist entmineralisiert und was macht Wasser? Richtig! Es holt sich alles, was es braucht und egal woher. Mittlerweile haben sich in der Beziehung richtige Probleme aufgetan.
 
Rainer4x4

Rainer4x4

Threadstarter
Mitglied seit
15.03.2013
Beiträge
429
joho38 schrieb:
Wenn du die Alpha 2 schaltest, warum auch immer und sie dann wieder in den Autoadapt Modus versetzt, setzt du die Pumpe wieder in den Lernmodus.



Das Wasser ist entmineralisiert und was macht Wasser? Richtig! Es holt sich alles, was es braucht und egal woher. Mittlerweile haben sich in der Beziehung richtige Probleme aufgetan.
Wie gesagt, 2 Jahre hats mit dem "Ein" / "Aus" problemlos funktioniert.

Richtig, entmineralisiertes Wasser funktioniert nur in reinen Edelstahlanlagen.


Ich hab mir vorsichtshalber ne neue Pumpe hingelegt und werde die alte weiter beobachten.

Zudem hab ich mir noch ne defekte Alpha2 in der Bucht gezogen. Die werd ich auseinander nehmen und die Schaltung analysieren. Schaun wi mal.
 

joho38

Fachmann
Mitglied seit
27.05.2011
Beiträge
767
Rainer4x4 schrieb:
joho38 schrieb:
Wenn du die Alpha 2 schaltest, warum auch immer und sie dann wieder in den Autoadapt Modus versetzt, setzt du die Pumpe wieder in den Lernmodus.



Das Wasser ist entmineralisiert und was macht Wasser? Richtig! Es holt sich alles, was es braucht und egal woher. Mittlerweile haben sich in der Beziehung richtige Probleme aufgetan.
Wie gesagt, 2 Jahre hats mit dem "Ein" / "Aus" problemlos funktioniert.

Richtig, entmineralisiertes Wasser funktioniert nur in reinen Edelstahlanlagen.


Ich hab mir vorsichtshalber ne neue Pumpe hingelegt und werde die alte weiter beobachten.

Zudem hab ich mir noch ne defekte Alpha2 in der Bucht gezogen. Die werd ich auseinander nehmen und die Schaltung analysieren. Schaun wi mal.
Was ist denn das für ein Quatsch mit entmineralisiertes Wasser funktioniert nur in Edelstahlleitungen? Na dann analysiere mal schön und teile uns bitte das Resultat deiner Analyse mit. Wir sind da recht wissbegierig. :)
 
Thema:

Grundfos Alpha2 zu hohe Leistung

Grundfos Alpha2 zu hohe Leistung - Ähnliche Themen

  • Brummen in Thermostatventilen seit Grundfos Alpha2

    Brummen in Thermostatventilen seit Grundfos Alpha2: Hallo allerseits, vor einigen Monaten habe ich meine alte Grundfos Umwälzpumpe gegen eine neue Grundfos Alpha2 ausgetauscht. Leider hatte ich...
  • Grundfos Alpha2 + Fußbodenheizung

    Grundfos Alpha2 + Fußbodenheizung: Hallo zusammen, da vor kurzem eine neue Heizungssteuerung bei mir eingebaut wurde (selbes Modell), die vorherigen Einstellungen aber nicht...
  • Ersatzteile Grundfos Alpha2 25-60 180

    Ersatzteile Grundfos Alpha2 25-60 180: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob es für die Pumpe Grundfos Alpha2 25-60 180 Ersatzteile zu kaufen gibt? Bei mir hat sich das Laufrad...
  • Paradigma Modula 2 + Grundfos Alpha2 + wasserführender Kamin: Nur Kaminwasser nutzen

    Paradigma Modula 2 + Grundfos Alpha2 + wasserführender Kamin: Nur Kaminwasser nutzen: Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich hoffe, dass dies hier der richtige Bereich ist. Folgender Sachverhalt: Wir...
  • Grundfos Alpha2 25-60

    Grundfos Alpha2 25-60: Hallo Meine Grundfos Alpha 2 25-60 läuft auf Stufe 3 mit 0,1m3/h. Das ist viel zu wenig. Kann man die Kubikzahl der Diurchflussmenge erhöhen...
  • Ähnliche Themen

    • Brummen in Thermostatventilen seit Grundfos Alpha2

      Brummen in Thermostatventilen seit Grundfos Alpha2: Hallo allerseits, vor einigen Monaten habe ich meine alte Grundfos Umwälzpumpe gegen eine neue Grundfos Alpha2 ausgetauscht. Leider hatte ich...
    • Grundfos Alpha2 + Fußbodenheizung

      Grundfos Alpha2 + Fußbodenheizung: Hallo zusammen, da vor kurzem eine neue Heizungssteuerung bei mir eingebaut wurde (selbes Modell), die vorherigen Einstellungen aber nicht...
    • Ersatzteile Grundfos Alpha2 25-60 180

      Ersatzteile Grundfos Alpha2 25-60 180: Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob es für die Pumpe Grundfos Alpha2 25-60 180 Ersatzteile zu kaufen gibt? Bei mir hat sich das Laufrad...
    • Paradigma Modula 2 + Grundfos Alpha2 + wasserführender Kamin: Nur Kaminwasser nutzen

      Paradigma Modula 2 + Grundfos Alpha2 + wasserführender Kamin: Nur Kaminwasser nutzen: Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich hoffe, dass dies hier der richtige Bereich ist. Folgender Sachverhalt: Wir...
    • Grundfos Alpha2 25-60

      Grundfos Alpha2 25-60: Hallo Meine Grundfos Alpha 2 25-60 läuft auf Stufe 3 mit 0,1m3/h. Das ist viel zu wenig. Kann man die Kubikzahl der Diurchflussmenge erhöhen...
    Oben