Verbrauch 3.167 Liter / 53 Tage mit BRÖTJE WGB 70

Diskutiere Verbrauch 3.167 Liter / 53 Tage mit BRÖTJE WGB 70 im Brötje Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo Forum, ich habe mich hier angemeldet, um euren Rat mit meiner BRÖTJE WGB 70 zu erhalten. Zur Beheizung und Warmwasseraufbreitung (ca...

Vincent_NRW

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2011
Beiträge
26
Hallo Forum,

ich habe mich hier angemeldet, um euren Rat mit meiner BRÖTJE WGB 70 zu erhalten.

Zur Beheizung und Warmwasseraufbreitung (ca. 200l auf 55 Grad) habe ich vor 3 Jahren die genannte Brötje - Anlage verbauen lassen.

Mein Haus besitzt einen eignen und freien Gastank mit einer Füllmenge von 4.800 Liter, welchen ich stets zum "Best-Price" befüllen lassen kann.

Am 23. November 2010 war durch meine eigene Unachtsamkeit der Gastank komplett leer. Ich habe eine Füllmenge von 3167 Liter (Rest vom Tankwagen) kurzfristig geliefert bekommen. Zu meinem allergößten Verwunderung war mein Gastank am 15. Januar 2011 wieder komplett leer.

Sowas kann doch nicht sein ???
53 Tage => 3167 Liter !!!

Eckdaten:
Im Erdgeschoss des Hauses leben 1,5 Personen => ICH täglich /die FREUNDIN ist durchschnittlich den halben Monat anwesend
Entsprechend der Wohnsituation wird im Monat circa 50x geduscht. Die Badewanne hat allerhöchstens 1x monatlich Ihren Einsatz.

Wir spülen nahezu ausschließlich mit der Spülmaschine, natürlich Warmwasser zum putzen .... - letztendlich haben wir monatlich nur 20,00€ Frischwassergebühren!
Somit sollte auch der Verbrauch für die Warmwasseraufbereitung im kleinem Unfang bewegen.

In der oberen Etage sind meine eignen Büroräume, welche ich ausschließlich mit auf "Stufe 2", max. kurzzeitig "Stufe 2.5", fixierten Reglern beheize und nicht mit Warmwasser versorge.

Einstellung Heizung:

Heizung ist auf Kennlinie 1.4 eingestellt und wird 24 Stunden betrieben. Ein externen Aussenfühler ist angebracht.
Die Temperatur ist durchschnittlich auf 19 - 20 Grad eingestellt (im Erdgeschoss / Regelung durch Messfühler = sind i.O.)
Insgesamt werden ungefähr 18 Heizkörper in einer Raumfläche von ca 350 qm versorgt.

Abschließend muss ich noch dazu sagen, dass ich eigentlich noch zusätzlich an ca. 14 der 53 Tage mit einem Holzofen unterstützend geheizt habe.

DAS KANN DOCH IRGENDWAS GARNICHT STIMMEN.

Danke für eure Hile
VINC
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Laß die Gasanlage komplett auf Dichtheit prüfen.

Wie war der Gasverbrauch die letzten Jahre?????

Wann wurde die Heizung das letzte mal gewartet??
 

Vincent_NRW

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2011
Beiträge
26
Die Heizung wurde im letzten Jahr das letzte Mal gewartet.

Wie teuer ist eine Dichtheitsprüfung?

Kann man nicht irgendwie errechnen, wie hoch der Verbauch SCHÄTZUNGSWEISE sein dürfte / könnte?



Danke
VINC
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Ich habs grad mal etwas überschlagen.

Klar kann man es schätzen.
Bei einem 350 m² Haus schätze ich den mittlerren Wärmebedrarf auf 20 kw.( lange kalt) . Das multipliziert mit 24 (Stunden pro Tag) ergibt 480 KWh pro Tag - x 53 ergibt ~ 25000 KWh - in der verbrauchten Gasmenge stecken ~ 22000 KWh


350 m² sind kein Pappenstiel. Dabei spielt es keine Rolle wieviel Personen ihr seid, oder wie die Heizung eingestellt ist.

Welches Baujahr hat denn das Haus..

Die Dichtheitsprüfung entspricht im wesentlichen der TÜV Prüfung.
Es wird also der Tank selbst geprüft was meist die Gaslieferanten in die Wege leiten können.
Die Gasleitung vom Gasdruckregler am Tank bis zur Heizung kann jeder Installateur prüfen.
Sofern ein Prüfanschluß vorhanden ist, dauert die Prüfung ca 2 Stunden.
 

Vincent_NRW

Threadstarter
Mitglied seit
19.01.2011
Beiträge
26
Danke DOC!

Das Haus ist BJ 1961 und hat riesige Fensterflächen (eine Seite der Wände komplett durch), welche jedoch 2007 komplett erneuert wurden. Zudem beträgt die Deckenhöhe 3,47 Meter und ansonsten ist keine grossartige Wärmedämmung vorhanden. Es handelt sich um eine umgebaute "Grundschule"!

Mhm, also Einstellung der Heizung .... 1,4 Kennlinie ... ansonsten kann man(n) wenig anpassen bzw. optimieren, oder?

Ich ärgere mich derartig, denn damit habe ich im Leben nicht gerechnet. Okay, der Jahresschnitt macht es ... aber letztendlich ist das viel zu viel!
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.694
Na bei dem Gebäude kommt der Verbrauch schon hin.

Da hilft alles optimieren nichts. Der Verbrauch wird immer hoch sein- außer du dämmst das Gebäude.
 
Thema:

Verbrauch 3.167 Liter / 53 Tage mit BRÖTJE WGB 70

Verbrauch 3.167 Liter / 53 Tage mit BRÖTJE WGB 70 - Ähnliche Themen

  • Fußbodenheizung - Verbrauch im Ruhezustand

    Fußbodenheizung - Verbrauch im Ruhezustand: Guten Morgen, ich bei gewissen Themen überfragt, daher bitte ich Euch Profis um Hilfe. Wir haben eine FBH, Energieträger ist Fernwärme. Seit...
  • GAS Verbrauch und Einstellung der Heizung

    GAS Verbrauch und Einstellung der Heizung: Hallo zusammen, ich habe ein Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnparteien. Bei Erstellung der Betriebskostenabrechnung für 2022 bin ich fast vom Stuhl...
  • Was macht die Spartaste der Vitocrossal 300 genau außer Temperaturabsenkung? Heizkurve runter Verbrauch hoch?

    Was macht die Spartaste der Vitocrossal 300 genau außer Temperaturabsenkung? Heizkurve runter Verbrauch hoch?: Hallo zusammen, trotz steigender Außentemperaturen stagniert mein Wochenverbrauch bei 40m³ Gas. Wasser lag im Alleinbetrieb bei ca. 5-8m³/Woche...
  • Brennerstarts und Verbrauch weiter optimieren Vitodens 200-W

    Brennerstarts und Verbrauch weiter optimieren Vitodens 200-W: Guten Tag, liebes Forum. Ich habe im Keller unseres gut gedämmten Hauses eine Vitodens 200-W, die ausschließlich für die Heizung zuständig ist...
  • Noch bessere Modulation - senkt sie tatsächlich meinen Verbrauch?

    Noch bessere Modulation - senkt sie tatsächlich meinen Verbrauch?: Hallo zusammen, ich stehe vor dem Austausch meiner GB142-15 und habe zwei neue Heizungen zur Auswahl: 1. GB192-15 mit Modulation bis 2,8 kW 2...
  • Ähnliche Themen

    Oben