Fachwissen hydraulischer Abgleich

Diskutiere Fachwissen hydraulischer Abgleich im Regelungstechnik Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Moin zusammen, ich habe die Auswirkungen eines korrekten resp. eines falschen (fehlenden) hydraulischen Abgleichs noch nicht komplett verstanden...

PeterF

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.836
Moin zusammen,

ich habe die Auswirkungen eines korrekten resp. eines falschen (fehlenden) hydraulischen Abgleichs
noch nicht komplett verstanden. Heute habe ich diese Webseite gefunden:


"Wenn die Wärmeleistung eines Verbrauchers und die dazugehörige Temperaturdifferenz zw. Vor- und Rücklauf
bekannt sind, kann mit der folgenden Formel der Durchfluss berechnet werden. ..."



Letztlich scheint es hier um Delta T am Heizkörper zu gehen.
Dazu habe ich folgende Frage:

Nehmen wir an, es gibt keine "zu kalten" und keine "zu heißen" Heizkörper im Haus,
der (aus Sicht der Bewohner) wichtigste Grund für einen hydraulischen Abgleich wäre also nicht gegeben.

Aber die Durchflußmenge ist insgesamt zu hoch (weil z.B. nicht eingestellt, alle Ventile auf "N").
Das Wasser fließt dann zu schnell durch alle Heizkörper ?
Wird die bereitgestellte Wärmeenergie also nicht "vollständig" an die Räume abgegeben ?
=> RT zu hoch ( .. weil Delta T zu klein )

Was passiert unter oder über der "optimalen" Durchflußmenge ?
Wieso verbraucht die Heizung dann zuviel Energie ?
Wo (und wohin) geht dann Energie verloren ?
 

FrankW5300

Mitglied seit
13.11.2021
Beiträge
23
Man kann es auf die folgenden aussagen herunter brechen. Wenn die Durchflussmenge zu groß ist wird benötigt die Pumpe, um die Durchflussmenge zu erzeugen mehr Energie als nötig. Und wenn die Durchflussmenge zu gering ist kann das Fördermedium (Wasser) nicht genügend Energie transportieren die nötig ist, um den Raum auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Zumindest würde ich das so sehen.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.456
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Grundsatz von Bernd Scheithauer, der ja auch diese Seite dort gemacht hat, der "Papst des hydraulischen Abgleichs" von Danfoss: "Die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort"!
Wenn durch einen ganz offnen HK zu viel Wassermenge durchgeht fehlt diese an ungünstiger gelegenen HKs. Somit verzögert sich dessen Wärmeabgabe = SCHLECHT. Denn das HK-TV am überversorgten HK macht ja erst zu wenn DER Raum gut versorgt ist = SCHLECHT. Denn das bedeutet: die Heizkurve ist so hoch dass ein TV stark abregeln MUSS = SCHLECHT. Denn somit erzeugen NICHT abgeglichene Anlagen UNNÖTIG frühere Wiederaufheizstartzeiten, UNNÖTIG hohe Heizkurven und UNNÖTIG große Pumpenfördermengen. ALLES UNNÖTIG SCHLECHT!
 

PeterF

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.836
.. "Die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort"!
Wenn durch einen ganz offenen HK zu viel Wassermenge durchgeht fehlt diese an ungünstiger gelegenen HKs. Somit verzögert sich dessen Wärmeabgabe
Kann ich denn am Delta T was "ablesen " ?

Wenn ich ein IR Thermometer auf den obersten Bereich eines Heizkörpers richte,
erreicht dessen Oberflächentemperatur-Meßwert = VT dort fast die Temperatur,
die gerade an der Heizung als Kesseltemperatur angezeigt wird.

Dann müßte an schlecht versorgten Heizkörpern das Delta T größer sein ? => RT niedriger
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.456
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Da muss gewährleistet sein, das der HK in seiner physischen Größe genau passt. DANN ist sehr große Spreizung zu geringer Durchfluss, sehr kleine Spreizung zu starker Durchfluss.
Passt der HK nicht physisch genau zur Raumheizlast kann er nie eine gleiche Spreizung wie die passenden haben, denn sonst würde er die benötigte Leistung nicht erbringen.
 

PeterF

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.836
.. sehr große Spreizung zu geringer Durchfluss, sehr kleine Spreizung zu starker Durchfluss.
Ich habe mir eine Tabelle aller Heizkörper gemacht,
und deren Wärmeleistung auf 55/45/22 umgerechnet.

Wenn ich diese errechnete theoretische Heizleistung
auf die Quadratmeter umlege, komme ich bei den relevanten Heizkörpern
auf Werte von 65 bis 70 Watt pro Quadratmeter.

Dann werde ich mal alle VT und Rücklauftemperaturen an den Heizkörpern messen.
Bin gespannt ..
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.456
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Wenn ich diese errechnete theoretische Heizleistung
auf die Quadratmeter umlege, komme ich bei den relevanten Heizkörpern
auf Werte von 65 bis 70 Watt pro Quadratmeter.
AUFPASSEN: es haben ja nicht alle Räume dieselbe spezifische Raum-Heizlast W/m²!! Das schwankt schonmal so um 50%.
 

PeterF

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.836
AUFPASSEN: es haben ja nicht alle Räume dieselbe spezifische Raum-Heizlast W/m²!! Das schwankt schonmal so um 50%.
Ja, ich weiß, Fensterflächen, unbeheizte Räume daneben, darunter, darüber, solare Gewinne ..
Das ist erstmal nur pure Theorie und Rechenarbeit am Heizkörper ..
 
Zuletzt bearbeitet:

PeterF

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.836
Gestern bin ich nicht mehr zum messen gekommen, und heute wird das auch nix mehr.

Jetzt habe ich mal nach Spreizung gegoogelt.
"Moderne Heizkörpersysteme arbeiten in der Regel mit einer Temperaturdifferenz von zehn bis 15 Kelvin"

Wie meinen die das ? Nur bei NAT ? Also daß mit steigender AT die Spreizung kleiner wird ?
Oder bleibt die Spreizung konstant, egal bei welcher Außentemperatur ?
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.456
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Na genau SO. Ja. Genau. NEIN.
Was "im Internet steht" kann für alles passen oder passend VORKOMMEN. Ich such mir da jeden Tag das PASSENDE Horoskop raus: "Heute ist ein guter Tag für robuste Unterweisungen, hau mal so richtig ran!" 😆o_O

Die AUSLEGUNGS-Spreizung (bei NAT) richtet sich nach dem Wärmeerzeuger was DER für Anforderungen stellt:
bei WP 5-7K
bei kleinwasservolumigen Wandgeräten 8-12K
bei bodenstehenden/wasservolumigen Kessel 15-25K
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.456
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
"Auf Spaß besteht kein Anspruch!"... aber das Wilde muss als RAUS.... :rolleyes:
Aber Fragen sollen beantwortet werden. Ist zumindest MEIN Anspruch.
Oder bleibt die Spreizung konstant, egal bei welcher Außentemperatur ?
Siehe vierte und letzte knappe Aussage oben:
Warte mal, ich mal Dir mal en Bild:
1649193309622.png

"Wenn Sie zufrieden waren, freuen wir uns über ein LIKE. Wenn nicht freuen wir uns über einen STRIKE"...oder einfach eine Nachfrage, Mann! :rolleyes:
 

PeterF

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.836
Mein Meßfehler mit IR bleibt gleich groß, und die Außentemperaturen steigen wieder.
Je wärmer es wird, desto fehlerhafter werden meine VT RT Messungen.
Es muß wieder -5° C werden, zum vernünftigen messen .. :D
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.456
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
DIR kann man aber auch wieder GAR NICHTS recht machen...

(mein Selbstgespräch!!)
 

PeterF

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.836
DU hast mir doch gezeigt daß die Spreizung
mit steigender Temperatur kleiner wird !
:)
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.456
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
"Ich zeigs Dir!" Dann such ich eben ein anders Diagramm im weitenweiten Internet, sonst kriegen wir DICH ja nie ruhig und zum Durchschlafen.
(ICH-bbbiinnn-völlliggruhhigverdammtnochmaaaal)o_O 😆
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.456
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Hier, das Diagramm von der Kati hab ich noch gefunden, war aber schon ganz ganz hinten im www. Das malste jetzt schön schwarz-weiß aus... 😆
1649194434010.png
 

PeterF

Experte
Threadstarter
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.836
So lang war ich nicht mehr wach, ich muss auch mal schlafen ..
:)

(Wer ist Kati ?)
 
Thema:

Fachwissen hydraulischer Abgleich

Fachwissen hydraulischer Abgleich - Ähnliche Themen

  • Preise für Heizlasberechnung und Hydraulischer Abgl.

    Preise für Heizlasberechnung und Hydraulischer Abgl.: Hallo in die Runde, ich bin seit kurzem Energieberater und habe eine Kooperationsanfrage von einem Heizungsinstallateur, der den Förderservice...
  • Hydraulischer Abgleich über RLT-Optimierung an Fußbodenheizung

    Hydraulischer Abgleich über RLT-Optimierung an Fußbodenheizung: Moin, habe, wie beim Bund der Energieverbraucher im Dokument "Anleitung Hydraulischer Abgleich (RLT-Optimierung)" beschrieben, seit etwa einer...
  • Hydraulischer Abgleich Typ B VDZ Formular

    Hydraulischer Abgleich Typ B VDZ Formular: Werte Foristi, was würde ein Hydraulischer Abgleich für ein EFH ungefähr kosten ? 9 HK plus Fußbodentemperierung im Bad, Ölheizung, Kamin, E...
  • Hydraulischer Abgleich nicht möglich - was tun ?

    Hydraulischer Abgleich nicht möglich - was tun ?: Hallo. Jemand hier schrieb, dass dieser Abgleich für eine BW Heizung ein Muss sei. Doch was ist, wenn das nicht möglich ist ? Der Installateur...
  • Brenner startet 100+ x Tag - Fachwissen fehlt am Platz - GB172-24K

    Brenner startet 100+ x Tag - Fachwissen fehlt am Platz - GB172-24K: Mahlzeit zusammen, nach mehreren Tagen Recherche und versuchter Profispielerei an der Therme habe ich mich entschlossen nach Rat zu fragen, da...
  • Ähnliche Themen

    Oben