Wolli
Threadstarter
- Mitglied seit
- 31.10.2013
- Beiträge
- 104
Ich bin neu im Forum und neu auch bei Viessmann, soviel vorweg.
Als pensionierter Regelungstechniker(Industrie) habe ich wie gewohnt einen LCD Schreiber mit den Messwerten: Vorlauftemperatur VT, Rücklauftemperatur RT, Außentemperatur AT, Raumtemperatur RaumT, und Warmwasserzirkulation WW angeschlossen. Dabei sind mehrere Probleme zu erkennen.:
1.Problem: Heizung steuert ohne Anlass die VT nach oben obwohl AT konstant ist.
2. Problem: VT stellt sich weit oberhalb der RT ein, bevor nach längerer Zeit, wiederum ohne Anlass, die VT wieder stark abgesenkt wird bei AT=konstant
Problem 1 und 2 führen zum ständigen "rumeiern" der Regelung um einen imaginären Sollwert. Warum passiert während der Nachtabsenkung nichts dergleichen? Aber da liebe ich meine Heizung, da fährt sie Strich!
3. Problem: bei leicht fallender AT sinkt VT dennoch weiter.
4. Problem: Ich sehe keine Möglichkeit in den Codierebenen 1 oder 2, den Proportionalbereich (Sprungantwort auf Sollwertabweichung), die Integralzeit dazu und einen evtl. Differentialbereich einzustellen. Es werden Codieradressen teilweise übersprungen, es tauchen einige Adressen gar nicht auf sind aber da, aber dafür tauchen andere auf, die nicht im Handbuch beschrieben sind. Was soll ich mit der Angabe "Nicht verstellen" anfangen, wenn ich nicht weiß, was ich nicht verstellen soll? Beispiel: Codierebene 2 , 8A:175 Nicht verstellen (steht aber auf 176, was nun?). 2. Beispiel: 11:=0, wenn ich 11:9 einstelle, wo ist dann der Zugang zu den Codieradressen der Verbrennungsregelung, z.B. max Brenner- bzw. Gebläseleistung? Was bedeutet denn die Erläuterung von Codiereb. 2 adresse 90:128?
Als pensionierter Regelungstechniker(Industrie) habe ich wie gewohnt einen LCD Schreiber mit den Messwerten: Vorlauftemperatur VT, Rücklauftemperatur RT, Außentemperatur AT, Raumtemperatur RaumT, und Warmwasserzirkulation WW angeschlossen. Dabei sind mehrere Probleme zu erkennen.:
1.Problem: Heizung steuert ohne Anlass die VT nach oben obwohl AT konstant ist.
2. Problem: VT stellt sich weit oberhalb der RT ein, bevor nach längerer Zeit, wiederum ohne Anlass, die VT wieder stark abgesenkt wird bei AT=konstant
Problem 1 und 2 führen zum ständigen "rumeiern" der Regelung um einen imaginären Sollwert. Warum passiert während der Nachtabsenkung nichts dergleichen? Aber da liebe ich meine Heizung, da fährt sie Strich!
3. Problem: bei leicht fallender AT sinkt VT dennoch weiter.
4. Problem: Ich sehe keine Möglichkeit in den Codierebenen 1 oder 2, den Proportionalbereich (Sprungantwort auf Sollwertabweichung), die Integralzeit dazu und einen evtl. Differentialbereich einzustellen. Es werden Codieradressen teilweise übersprungen, es tauchen einige Adressen gar nicht auf sind aber da, aber dafür tauchen andere auf, die nicht im Handbuch beschrieben sind. Was soll ich mit der Angabe "Nicht verstellen" anfangen, wenn ich nicht weiß, was ich nicht verstellen soll? Beispiel: Codierebene 2 , 8A:175 Nicht verstellen (steht aber auf 176, was nun?). 2. Beispiel: 11:=0, wenn ich 11:9 einstelle, wo ist dann der Zugang zu den Codieradressen der Verbrennungsregelung, z.B. max Brenner- bzw. Gebläseleistung? Was bedeutet denn die Erläuterung von Codiereb. 2 adresse 90:128?
Anhänge
-
124,7 KB Aufrufe: 1.232
-
145,7 KB Aufrufe: 1.168