mactoolz
Threadstarter
- Mitglied seit
- 21.03.2011
- Beiträge
- 315
Hallo zusammen,
in meinem ersten Post möchte ich das Heizungsforum begrüßen und eine Frage zu Temperatürfühler stellen.
An unserem Warmwasserspeicher haben wir einen Temperaturfühler, muss ja so sein sonst wird es schwierig
.
Diese Fühler ist in seiner Kabellänge gekürzt worden weil, damit an der Decke in die Abzweigdose gesprungen werden kann und von dort aus geht es weiter zum Heizkessel.
Jetzt habe ich gelesen das man eigentlich keine Fühlerkabel schneiden soll weil die Leitungslänge auf den Fühler abgestimmt ist. Der Fühler ist ein zweiadriger Temperaturfühler.
Wie stark kann sich das ganze auf den Fühler in seinem Widerstandswert auswirken? Was hätte das dann zur Folge für meinen Warmwasserspeicher.
Das gleiche gilt dann für den Außenfühler. Nur dort hat man ja keine ander Wahl als das Kabel zu verlängern oder sind das welche die ein Analoges Messwertsignal liefern wie z.B. 4..20mA oder 0..10Volt.
Danke im Voraus
MacToolz
in meinem ersten Post möchte ich das Heizungsforum begrüßen und eine Frage zu Temperatürfühler stellen.
An unserem Warmwasserspeicher haben wir einen Temperaturfühler, muss ja so sein sonst wird es schwierig
Diese Fühler ist in seiner Kabellänge gekürzt worden weil, damit an der Decke in die Abzweigdose gesprungen werden kann und von dort aus geht es weiter zum Heizkessel.
Jetzt habe ich gelesen das man eigentlich keine Fühlerkabel schneiden soll weil die Leitungslänge auf den Fühler abgestimmt ist. Der Fühler ist ein zweiadriger Temperaturfühler.
Wie stark kann sich das ganze auf den Fühler in seinem Widerstandswert auswirken? Was hätte das dann zur Folge für meinen Warmwasserspeicher.
Das gleiche gilt dann für den Außenfühler. Nur dort hat man ja keine ander Wahl als das Kabel zu verlängern oder sind das welche die ein Analoges Messwertsignal liefern wie z.B. 4..20mA oder 0..10Volt.
Danke im Voraus
MacToolz