Probleme mit VC 240 XEU

Diskutiere Probleme mit VC 240 XEU im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Nach vielen Jahren treuer Dienste habe ich nun ein Problem mit meiner VC 240 XEU. Der Brenner springt an (soweit alles i.O), die Flamme wird...

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
Nach vielen Jahren treuer Dienste habe ich nun ein Problem mit meiner VC 240 XEU. Der Brenner springt an (soweit alles i.O), die Flamme wird herunter onduliert und beim Erreichen der Abschalttemparatur geht er auch wieder aus. Leider dauert das Wiedereinschalten unerträglich lange, obwohl die Umwälzpumpe das gesamte aufgeheizte Wasser längst weggepumpt hat und die Vorlauftemperatur wieder abgefallen ist.

Früher konnte ich dies bei der Überprüfung übergehen, indem ich die Therme kurz Aus- und wieder Einschaltete. Das geht nun nicht mehr! Keine Reaktion. Es dauert ewig, bis sie sich selbst wieder einschaltet und liefert so nicht die erforderliche Wärme.

Auffallend ist, dass auch der Schornsteinfegerschalter nicht mehr funktioniert! Normalerweise sollte doch beim Betätigen dieses Schalters sofort die Therme anspringen; -erst recht, wenn die Max-Temperatur noch lange nicht erreicht ist!

Brauche ich eine neue Steuerung oder handelt es sich um einen defekten Sensor?

Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Welcher Raumthermostat ist denn angeschlossen?

Wichtig ist daß die Raumtemperatur errreicht wird - nicht daß das Gerät ständig läuft.


Diese Brennersperrzeit ist variabel und kann bis zu 40 Minuten dauern.
 

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
Hallo Hausdok,

es ist kein Raumthermostat angeschlossen.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Hat euer Kaminkehrer ein ernsteres Augenleiden?

Oder du einen Onkel in Russland mit eigenem Gaswerk??

;)


Wie gesagt kann diese Brennersperrzeit auch länger ausfallen.
Daß mal ein Kaminkehrerschalter nicht mehr geht, kenn ich. Ein richtiger kaminkehrer kommt aber auch Ohne zurecht.
 

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
Nee Hausdoc,



die Therme beheizt eine Fußbodenheizung und ist so eingestellt, dass ein einmal gefundenes Niveau nicht verändert werden braucht. Es sind im Winterhalbjahr vielleicht 2 - 3 leichte Anpassungen nötig. Die max. Vorlauftemperatur beträgt dabei 45 Grad bei 10 Grad Außentemperatur.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Auch hier ist ein Raumthermostat oder Außenfühler vorgeschrieben. ;)
 

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
Hi Doc,

du hattest nach einem Raumthermostaten gefragt! Der ist nicht vorhanden! Natürlich besitzt die Regelung einen Außenfühler. Wie sollte es sonst möglich sein, von Okt. bis Mai eine ausreichende Heizleistung zu gewährleisten?

Vielleicht ist es auch noch von Interesse, dass bauseitig in allen Räumen Leerdosen für Raumthermostate vorhanden sind, der Installation mit Ansteuerung auf Stellmotore aber nie erfolgte, da es nicht erforderlich war.

Aber was hat das alles mit meinen Problemen der unzureichenden Heizleistung zu tun?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
achsooooooooooo

Ich versuch nur mögliche Fehlerquellen auszuschließen.

Es kann durchaus sein, daß eine Leiterplatte duch ein Gewitter im Sommer geschädigt wurde.

Momentan geh ich von so einem Fehler aus.
 

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
OK Doc,

das ist doch mal eine Ansage. Danke für die Einschätzung!
 

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
Alles wieder OK!

Da sich das Problem heute erledigt hat, möchte ich noch kurz berichten wie es ausgegangen ist. Möge es allen anderen mit dem gleichen Problem eine Hilfe sein.

Nachdem Hausdok mitteilte, es könne durchaus eine Leiterplatte defekt sein, wurden heute von mir alle Leiterplatten nach und nach gewechselt. Eine nach der anderen, d.h. erst eine, dann Test (nicht geht besser). Die Zweite wird eingebaut (nichts wird besser). Die Dritte (nichts wird besser). Die letzte (nichts wird besser).

Ich hatte gehofft, nicht alle Originalverpackungen öffnen zu müssen, das ich sie nur dann (in ungeöffneter Verpackung) zurück geben kann.

Also alle Leiterbahnen gewechselt (ca. 500 Euronen) > keine Besserung!

Nun blieb nur noch der Notruf bei Vaillant. Nachdem ich meine Probleme geschiltert hatte - auch mit dem Hinweis, dass der Schornsteinfegerschalter nicht funktioniert, kam die ernüchternde Antwort: "Da ist der Abgassensor defekt - sonst nichts weiter!!

Also nochmals zu Händler gefahren und einen Sensor (das billigste Teil von allen) gekauft und eingebaut. Mit dem Ergebnis, der Schornsteinfegerschalter geht wieder und alles andere funktioniert auch tadellos!

Danke Hausdoc, hast wenigstens für Umsatz gesorgt!

(Ein jetzt auch" Erleuchteter" d44sq)
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Ich denk, hier sollte ich mich rechtfertigen.

Ich hab nicht gesagt du sollst alle Leiterplatten tauschen. Gerade bei derartigen Geräten gebe ich immer zu bedenken , nicht ein Groschengrab draus zu machen. Das ist auch in einigen anderen Beiträgen ersichtlich.

Ein tatsächlich defekter Abgasfühler projeziert ein anderes Fehlerbild. Der Brenner geht hier gar nicht in Betrieb.

Sollte die Ursache beim Abgasfühler zu suchen sein, kann es nur sein, daß einer der beiden Elemente falsch montiert ist. Ein Fühlerelement muss im Abgasstrom sitzen, das zweite außerhalb.
Tritt beim Brennerbetrieb innerhalb einer bestimmten Zeit keine Temperaturdifferenz auf, schaltet die Therme ab.


Hier geht dann auch der Kaminkehrerbetrieb nicht mehr.


Wer hat denn die ganzen Leiterplatten getauscht?


PS: Meine "Erleuchtung" hat mir die Forensoftware aufs Auge gedrückt. Ich hab da keinen Einfluß drauf. Das könnte nur der Admin ggf ändern.
 

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
In Reflektion zu deinen gestrigen Einlassungen mögen die nachfolgenden Angaben dienlich sein:



Ich denk, hier sollte ich mich rechtfertigen.

Ich hab nicht gesagt du sollst alle Leiterplatten tauschen. Gerade bei derartigen Geräten gebe ich immer zu bedenken , nicht ein Groschengrab draus zu machen. Das ist auch in einigen anderen Beiträgen ersichtlich.




Das ist richtig! Das ich kein Groschengrab (genauer gesagt mehrere 100 Euronen) draus machen soll, konnte ich nirgends lesen!

Ich sollte offenbar nur eine Platine wechseln (?), das wurde aber auch nicht angegeben (hätte auch nichts gebracht).

Ein tatsächlich defekter Abgasfühler projeziert ein anderes Fehlerbild. Der Brenner geht hier gar nicht in Betrieb.


Kann ich so nicht bestätigen! Der Brenner ging in Betrieb mit anschließend unendlich langen Nachlaufzeiten der Pumpe, bevor er von selbst wieder einschaltete! *)


Sollte die Ursache beim Abgasfühler zu suchen sein, kann es nur sein, daß einer der beiden Elemente falsch montiert ist. Ein Fühlerelement muss im Abgasstrom sitzen, das zweite außerhalb.



Das wäre natürlich möglich, dass der Abgassensor vor 19 Jahren vom Hersteller falsch eingebaut wurde und rein zufällig all die Jahre doch funktionierte! Allerdings ist es jetzt so, dass ich die beiden Fühler wieder genauso eingebaut habe wie die alten auch angeschraubt waren. Und - es funktioniert einwandfrei! Wie kann das nur sein?


Wer hat denn die ganzen Leiterplatten getauscht?



Ja wer wohl, meine Wenigkeit natürlich!




*) in Verbindung mit dem Hinweis, dass zudem auch der Schornsteinfegerschalter nicht reagiert, kam von der Hotline die klare Aussage:

Abgassensor defekt!

 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Versuch dich mal zu erinnern wie die Abgasfühler montiert waren.

Da kam und kommt es relativ oft vor, daß die Fühler falsch montiert waren.

Oftmals wurden sie nach der korrekten Montage sogar "zurechtgebogen" - bis sie letztlich falsch saßen.



Daß du unnötigerweise so viele Euronen investiert hast war natürlich nicht so gedacht.
Ich bin der Letzte der hier empfielt, auf Verdacht Teile zu tauschen.
Das ist hier in sehr vielen Beiträgen nachzulesen. Ich tu das auch in der Praxis beim Kunden nicht. Es wär schlicht unseriös und eigentlich Betrug.
 

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
Hi Hausdok,

die beiden verschiedenen Sensoren besitzen Abstandhalter bzw. Befestigungskrallen, die beide nur in einer Stellung passen und eingebaut werden können. Wenn ich hier ein Bild einstellen kann, dann werde ich nächste Woche ein oder zwei BIlder von der Lage (der Einbauart) fertigen und hier hineinkopieren.

(Test)
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
die beiden verschiedenen Sensoren besitzen Abstandhalter bzw.
Befestigungskrallen, die beide nur in einer Stellung passen und
eingebaut werden können
Stimmt.

Manchen Menschen ( darunter auch erfahrene Kaminkehrer) erscheint es anscheinend unlogisch, daß 1 Fühler im, der 2 . Fühler außerhalb des Abgasstromes liegen muss. Somit verbiegen sie die Fühler entsprechend.
 

d44sq

Threadstarter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
9
Manchen Menschen ( darunter auch erfahrene Kaminkehrer) erscheint es anscheinend unlogisch, daß 1 Fühler im, der 2 . Fühler außerhalb des Abgasstromes liegen muss. Somit verbiegen sie die Fühler entsprechend.

Es erschließt sich mir nicht, wie man die Fühler soweit verbiegen können soll, dass sie auf die jeweils andere Seite des Bleches reichen sollen! (?)

 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.664
Doch das geht.

Aber!

Du solltest dein Gerät umgehend warten lassen!

Wurde der Wärmetauscher überhaupt schom mal gereinigt? ;)

Irgendwas saugt die Anlage auch an, das sie nicht mag.

Dieser Grünspan auf dem Wärmetauscher ist kein gutes Zeichen.
 
Thema:

Probleme mit VC 240 XEU

Probleme mit VC 240 XEU - Ähnliche Themen

  • Probleme mit SOB 22 Steuerung?

    Probleme mit SOB 22 Steuerung?: Hallo, habe meine Buderus Anlage nach über 40 Jahren mit einem Ölbrennwertkessel Brötje SOB 22 getauscht. Steuerung Eurocontrol KM 1PRV...
  • Probleme mit der Steuerung an einer Brötje Therme WGB U 20i

    Probleme mit der Steuerung an einer Brötje Therme WGB U 20i: Wir haben jetzt seit Anfang August eine neue Wandtherme Modell WGB U 20i, aber ich komme mit der Regelung überhaupt nicht zurecht und hoffe auf...
  • Probleme mit dem DTW

    Probleme mit dem DTW: Hallo, vor acht Jahren wurde in unserer Wohnung eine neue Heizung eingebaut, diese ist aber nie benutzt worden, weil die Wohnung bislang leer...
  • Neue Heizung, gepfusche und falsch ausgelegt. Diverse Probleme während und nach Montage

    Neue Heizung, gepfusche und falsch ausgelegt. Diverse Probleme während und nach Montage: Heizung. Fehlerhafte Auslegung und Probleme. Wie weitergehen ? Hallo zusammen, Wir haben unsere Gasheizung tauschen lassen. Dabei...
  • Probleme mit Trimatik Sensorwerte falsch

    Probleme mit Trimatik Sensorwerte falsch: Hallo zusammen! Ich habe eine Gasheizung mit einer Trimatic als Steuerung. Es ist keine keine MCB oder wie sie sonst heißen nur Trimatik(BJ 96...
  • Ähnliche Themen

    Oben