agentsmith1612
Threadstarter
- Mitglied seit
- 28.12.2009
- Beiträge
- 7
Hallo zusammen,
meine Eltern haben in ihrem Haus, derzeit zeitweise Probleme mit der Heizung.
ca. 110 m² kein Keller, Erdgeschoss mit Fußbodenheizung, 1.Stock 4 normale Heizkörper, leider in Einwegschaltung was sehr bedauerlich ist.
Ich werde nun ein paar Bilder dazu post und dazu etwas schreiben wie ich meine das es funktioniert. Wenn das nicht korrekt ist dann bitte ich um Korrektur und ein paar Worte dazu.


Das ist die Regeleinheit die im Erdgeschoss für die FBH zuständig ist. VL und RL sind von mir auf dem Bild gekennzeichnet. Das einzige was ich dort nicht verstehe ist der VL der von der Heizung kommt und sogesehen der selbe ist wie der für die normale Heizkörper im 1. Stock ist sehr heiß. Der Regler (schwarzer Kasten) schafft es aber nicht wirklich den VL von der FBH auf 41°C zu regeln, weil er dafür zu langsam ist und die Rohrer oben zu dünn.
Wir haben da ja noch diesen manuellen Hahn drin. Wofür der da ist habe ich nicht kapiert. Dort kann man halt auch FBH VL und RL nochmal mischen. Ist dieser Hahn zu, so schafft es wie beschrieben der Stellmotor es nicht das richtig zu regeln, da ist dann der VL der FBH auch mal schnell auf 50 °C was ja viel zu hoch ist.
Den manuellen Hahn habe ich jetzt so eingestellt das der Stellmotor es gut schafft die 40 °C zu halten.
Ist ja auch irgendwie nicht Sinn der Sache das so zu machen?
Oben sieht man auch die Steurereinheit.

Wie man hier sieht ist das eine Verteilung auf die Heizkreise ich nehme an das die Abzweigstellen zu den Heizkörpern 1. Stock gehen und von diesem "Turm" das zur FBH. Was dieser Wurm für eine Funktion hat weiß ich nicht, ich nehme an dass es ein Wärmetauscher ist, da die FBH ja keine 70°C benötigt, und auch weil der komplette RL noch sehr heiß ist.

Jetzt ist es aber so, dass das Wasser was von der Therme erhitzt wird, mit diesem T-Stück jeweils auf WW Kessel und Heizkreis aufgeteilt wird. kA ob sowas gängig ist., so weit so gut.
Jetzt haben wir aber diese Teil verbaut:

Ich nenne es mal Schieber. Dieser regelt ja den Rücklauf von WW Kessel und Heizung. Mein Verständnissproblem besteht jetzt darin, dass ich wissen möchte ob dieser Schieber den Rücklauf nur von WW oder Heizkreis entnehmen kann also entweder oder, oder ob er sogesehen immer mehr oder weniger von beidem nimmt anteilsmäßig halt. Entsprechend wird ja auch mehr oder weniger viel heißes Wasser in entsprechende Kreise gepumpt.
Das Problem was meine Eltern nämlich haben ist. Dass es im ganzen Haus kalt ist auf einmal und Wasser auch kalt ist. Dann schaltet man die komplette Heizung aus und wieder an und dann heizt das Teil erstmal das Wasser. Ist dieses heiß, schaltet sich die Heizung wieder ab. Erst wenn man manuell den Schieber auf den Heizkreis drückt, springt die Heizung wieder an und schieb den Schieber dann erst selber auf den Heizkreis.
Meine Vermutung ist halt das der Schieber irgendwie defekt ist und dann immer hängenbleibt und die Heizung dann einfach abschaltet weil sie ihn nicht mehr richtig Steuern kann.
Blöd ist halt nur wenn, WW Kessel und Heizung kalt ist und beides aufgewärmt werden muss, dass geht ja nicht gleichzeitig, wenn überhauopt dann nur in Mittelstellung vom Schieber falls er beide RL mischen kann und nicht nur einen auf Auf und den anderen auf Zu schalten kann, aber so wie die Mechanik von dem Teil aussieht ist genau das der Fall.
Meine Frage an euch Experten hier, was sagt ihr im Allgemeinen zu der Anlage und was müsste oder könnte man verbessen. Abgesehen davon das der Schieber anschienend defekt ist?
meine Eltern haben in ihrem Haus, derzeit zeitweise Probleme mit der Heizung.
ca. 110 m² kein Keller, Erdgeschoss mit Fußbodenheizung, 1.Stock 4 normale Heizkörper, leider in Einwegschaltung was sehr bedauerlich ist.
Ich werde nun ein paar Bilder dazu post und dazu etwas schreiben wie ich meine das es funktioniert. Wenn das nicht korrekt ist dann bitte ich um Korrektur und ein paar Worte dazu.


Das ist die Regeleinheit die im Erdgeschoss für die FBH zuständig ist. VL und RL sind von mir auf dem Bild gekennzeichnet. Das einzige was ich dort nicht verstehe ist der VL der von der Heizung kommt und sogesehen der selbe ist wie der für die normale Heizkörper im 1. Stock ist sehr heiß. Der Regler (schwarzer Kasten) schafft es aber nicht wirklich den VL von der FBH auf 41°C zu regeln, weil er dafür zu langsam ist und die Rohrer oben zu dünn.
Wir haben da ja noch diesen manuellen Hahn drin. Wofür der da ist habe ich nicht kapiert. Dort kann man halt auch FBH VL und RL nochmal mischen. Ist dieser Hahn zu, so schafft es wie beschrieben der Stellmotor es nicht das richtig zu regeln, da ist dann der VL der FBH auch mal schnell auf 50 °C was ja viel zu hoch ist.
Den manuellen Hahn habe ich jetzt so eingestellt das der Stellmotor es gut schafft die 40 °C zu halten.
Ist ja auch irgendwie nicht Sinn der Sache das so zu machen?
Oben sieht man auch die Steurereinheit.

Wie man hier sieht ist das eine Verteilung auf die Heizkreise ich nehme an das die Abzweigstellen zu den Heizkörpern 1. Stock gehen und von diesem "Turm" das zur FBH. Was dieser Wurm für eine Funktion hat weiß ich nicht, ich nehme an dass es ein Wärmetauscher ist, da die FBH ja keine 70°C benötigt, und auch weil der komplette RL noch sehr heiß ist.

Jetzt ist es aber so, dass das Wasser was von der Therme erhitzt wird, mit diesem T-Stück jeweils auf WW Kessel und Heizkreis aufgeteilt wird. kA ob sowas gängig ist., so weit so gut.
Jetzt haben wir aber diese Teil verbaut:

Ich nenne es mal Schieber. Dieser regelt ja den Rücklauf von WW Kessel und Heizung. Mein Verständnissproblem besteht jetzt darin, dass ich wissen möchte ob dieser Schieber den Rücklauf nur von WW oder Heizkreis entnehmen kann also entweder oder, oder ob er sogesehen immer mehr oder weniger von beidem nimmt anteilsmäßig halt. Entsprechend wird ja auch mehr oder weniger viel heißes Wasser in entsprechende Kreise gepumpt.
Das Problem was meine Eltern nämlich haben ist. Dass es im ganzen Haus kalt ist auf einmal und Wasser auch kalt ist. Dann schaltet man die komplette Heizung aus und wieder an und dann heizt das Teil erstmal das Wasser. Ist dieses heiß, schaltet sich die Heizung wieder ab. Erst wenn man manuell den Schieber auf den Heizkreis drückt, springt die Heizung wieder an und schieb den Schieber dann erst selber auf den Heizkreis.
Meine Vermutung ist halt das der Schieber irgendwie defekt ist und dann immer hängenbleibt und die Heizung dann einfach abschaltet weil sie ihn nicht mehr richtig Steuern kann.
Blöd ist halt nur wenn, WW Kessel und Heizung kalt ist und beides aufgewärmt werden muss, dass geht ja nicht gleichzeitig, wenn überhauopt dann nur in Mittelstellung vom Schieber falls er beide RL mischen kann und nicht nur einen auf Auf und den anderen auf Zu schalten kann, aber so wie die Mechanik von dem Teil aussieht ist genau das der Fall.
Meine Frage an euch Experten hier, was sagt ihr im Allgemeinen zu der Anlage und was müsste oder könnte man verbessen. Abgesehen davon das der Schieber anschienend defekt ist?