Heizung für eine Garage

Diskutiere Heizung für eine Garage im Off Topic Forum im Bereich Off Topic; Hallo Bin neu hier in diesem Forum und habe da gleich mal eine Frage. Hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen kann. Also: Ich...

berndi

Threadstarter
Mitglied seit
27.12.2010
Beiträge
4
Hallo

Bin neu hier in diesem Forum und habe da gleich mal eine Frage. Hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen kann.

Also:

Ich habe eine Garage mit 45 m2. die Decke ist mit 10 cm Styropor isoliert und ich benötige ca. 3-4kw um eine Temperatur von 15 Grad in der Garage halten zu können.

Mein Problem ist jetz wie ich am besten meine Garage heizen kann. Habe schon einiges versucht, wobei diese Methoden eher für schnelles Aufheizen und nicht für dauerhaftes heizen waren.

Meine Idee wäre, einen Elektroboiler zu installieren und mit diesem dann Heizkörper in einem geschlossenem System zu betreiben.

Ist diese Idee realisierbar und auch energie-effizient oder ist das ganze nur blödsinn. Hätte da an 2-3 Heizkörper gedacht?

Hat ein Elektroboiler überhaupt die Heizleistung das ich Heizkörper betreiben kann und wieviel Liter sollte der Boiler haben?

Die meisten Boiler haben ja einen Heizstab mit ca. 1,5 kw drinnen, reicht das??

Hoffe, das mir jemand bei diesem Problem helfen kann.

Bin natürlich auch für andere Vorschläge offen!!
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Ein wasserführendes Heizsystem in der Garage ist unsinnig (Frostgefahr)

Um diese Garage warm zun halten , bräuchtest du 2 x 2 KW Elektrokonvektoren - die aber durchlaufen müssen.

Warum möchtest du die Garage so warm haben??? Normalerweise hält man sie nur frostfrei daß das Auto gerade so abtauen kann.
 

berndi

Threadstarter
Mitglied seit
27.12.2010
Beiträge
4
Die Garage ist zugleich meine Werkstatt und desshalb brauche ich sie warm.

Warum besteht Frostgefahr wenn die Garage beheizt ist??
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Was ist wenn das Tor versehendlich offen stehen bleibt???


Wenn du sie auch als Werkstatt nutzt, würde ich eine Strahlungsheizung empfehlen.
In KFZ Werkstätten.... ist das üblich.

So reichen 2 KW daß du dich behaglich fühlst.
Diese Heizgeräte gibts in jedem Baumarkt.
 

berndi

Threadstarter
Mitglied seit
27.12.2010
Beiträge
4
Würde es prinzipiell funktionieren oder nicht?

Wieviel KW Heizleistung würde man rausbringen?

Wäre das ein kostenintensives heizen oder hält es sich in Grenzen?

Das Tor schliesst nach einer gewissen Zeit automatisch. ausserdem würde es ja auch, glaube ich einen Frostschutz für das Wasser geben oder?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Würde es prinzipiell funktionieren oder nicht?
Was genau?? Die Geschichte mit dem Boiler? Im Prinzip schon- nur muss das Heizwasser aufbereitet werden (PH Wert Anhebung......)

Wieviel KW Heizleistung würde man rausbringen?
Na bei einem 2 KW Boiler exakt 2 KW Heizleistung ;)
Wäre das ein kostenintensives heizen oder hält es sich in Grenzen?
Elektrisch heizen ist immer teuer (da Sekundärenergie)


Frostschutzmittel ins Heizwasser geben, scheidet bei der Boilerlösung aus.
Selbst Polypropylenglykol wird durch die Temperaturen am Heizstab zersetzt.
 

berndi

Threadstarter
Mitglied seit
27.12.2010
Beiträge
4
ok dann hätte ich da noch eine Lösung

Mein Haus heize ich mit einer Wärmepumpe. (Erdwärme)

So jetzt hab ich natürlich eine Vorlauftemperatur von nur 35 Grad.

Macht es Sinn in der Garage Heizkörper zu installieren und über die Wärmepumpe die Garge zu heizen?

Oder ist die Vorlauftemperatur einfach zu gering?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Dann bräuchtest du eben einige überdimensionierten Heizkörper.

Wenn du von 4 KW Heizleistung ausgehst, müssen die Heizkörper für ca 8 -10 KW ausgelegt sein. Einige Typ 33 Heizkörper schaffen das.

Die Frage ist nur ob die Wärmepumpe das noch mitheizen kann.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.178
Dann bräuchtest du eben einige überdimensionierte Heizkörper.

Wenn du von 4 KW Heizleistung ausgehst, müssen die Heizkörper für ca 8 -10 KW ausgelegt sein. Einige Typ 33 Heizkörper schaffen das.

Die Frage ist nur ob die Wärmepumpe das noch mitheizen kann.
 
Thema:

Heizung für eine Garage

Heizung für eine Garage - Ähnliche Themen

  • Welche Heizung eignet sich für dieses Reihenmittelhaus?

    Welche Heizung eignet sich für dieses Reihenmittelhaus?: Hallo liebes Forum, es geht um folgende Frage, die mir ziemlich Kopfzerbrechen bereitet. Wir haben bei uns im Ort ein schönes Reihenmittelhaus...
  • Wärmepumpe nur für Heizung? Grundfragen vor der Planung

    Wärmepumpe nur für Heizung? Grundfragen vor der Planung: Hallo zusammen... Da wir irre Probleme haben eine sauber Aussage einer Sanitärfirma über unser vorhaben zu bekommen. Versuche ich es hier über...
  • Heizung für Ferienhaus

    Heizung für Ferienhaus: Liebes Forum, ich bin begeistert von den kompetenten Antworten, die man hier bekommt, und hoffe, auch ein bisschen von eurer Erfahrung...
  • Ideale Einstellungen für Heizung

    Ideale Einstellungen für Heizung: Hallo zusammen, bin neu hier und bin aktuell ein bisschen am Tüfteln wie ich meine VRC 700/6 + Eco Compact ideal einstellen kann: Kurz zum Haus...
  • Welche Heizung für Altbau Mietswohnung

    Welche Heizung für Altbau Mietswohnung: Hallo, wir haben einen knapp 100 Jahre alten Altbau mit 3 Wohnungen. Davon bewohnen wir eine selber. Die Grundfläche insgesamt beträgt ca. 350qm...
  • Ähnliche Themen

    • Welche Heizung eignet sich für dieses Reihenmittelhaus?

      Welche Heizung eignet sich für dieses Reihenmittelhaus?: Hallo liebes Forum, es geht um folgende Frage, die mir ziemlich Kopfzerbrechen bereitet. Wir haben bei uns im Ort ein schönes Reihenmittelhaus...
    • Wärmepumpe nur für Heizung? Grundfragen vor der Planung

      Wärmepumpe nur für Heizung? Grundfragen vor der Planung: Hallo zusammen... Da wir irre Probleme haben eine sauber Aussage einer Sanitärfirma über unser vorhaben zu bekommen. Versuche ich es hier über...
    • Heizung für Ferienhaus

      Heizung für Ferienhaus: Liebes Forum, ich bin begeistert von den kompetenten Antworten, die man hier bekommt, und hoffe, auch ein bisschen von eurer Erfahrung...
    • Ideale Einstellungen für Heizung

      Ideale Einstellungen für Heizung: Hallo zusammen, bin neu hier und bin aktuell ein bisschen am Tüfteln wie ich meine VRC 700/6 + Eco Compact ideal einstellen kann: Kurz zum Haus...
    • Welche Heizung für Altbau Mietswohnung

      Welche Heizung für Altbau Mietswohnung: Hallo, wir haben einen knapp 100 Jahre alten Altbau mit 3 Wohnungen. Davon bewohnen wir eine selber. Die Grundfläche insgesamt beträgt ca. 350qm...
    Oben