Hallo Wollsocke,
endlich mal ein Link, der nicht schon zig Jahre alt ist. Ich bin kein Heizungsfachmann und insofern kann man sich nicht unbedingt auf meine Aussagen berufen. Ich habe mich aber aus ähnlicher Fragestellung mit dem Thema auseinander gesetzt. Hier mein bisheriger Kenntnisstand in Bezug auf deine Fragestellung. Falls ein Fachmann Anregungen, Proteste oder Verbesserungen hat, würde ich mich darüber sehr freuen.
Eine Fußbodenheizung(FBH) im Rücklauf eines Heizkörpers (in Reihe) ist zwar eine simple Lösung, um das Problem einer zu hohen Vorlauftemperatur für eine FBH zu mildern(möglichst nicht über 40°C) und die Raumtemperatursteuerung günstig über den Thermostaten des Heizkörpers zu realisieren, ist aber keine wirkliche FBH, sondern nur eine unkontrollierte Nutzung der Restwärme des Heizkörpers. Eine separate Zeitsteuerung der FBH ist überhaupt nicht möglich. Das Wärmeverhältnis zwischen Heizkörper und FBH ist nur über die Heizkörpergröße und die Länge der FBH-Rohre zu beeinflussen, also ziemlich aufwendig.
Die erste Frage ist, wann die Heizung aus der Nachtabsenkung hochfährt. Davor bleibt normalerweise nur wenig Restwärme für ein FBH im Rücklauf des Heizkörpers übrig. Der normale Thermostat am Heizkörper weiß ja nicht wie spät es ist und versucht die eingestellte Temperatur, egal ob Tag oder Nacht zu halten. Sprich, er ist voll geöffnet und nur die verringerte Vorlauftemperatur der Heizung bewirkt, dass der Heizkörper die am Thermostaten eingestellte Temperatur nicht erreicht. Hier kann man mit den von dir genannten elektronischen Thermostaten eine effektive und kostengünstige Zeitsteuerung einbauen, die aber auf die FBH im Rücklauf kaum eine Wirkung hat.
Eine effektive FBH muss direkt an den Vor- und Rücklauf der Heizung angeschlossen werden und dabei sind zwei Punkte zu realisieren.
1. muss die FBH vor der zu hohen Vorlauftemperatur im konventionellen Heizungssystem geschützt werden. Ansonsten könnten Fliesen und Estrich Schaden nehmen, evtl. auch die Füße. Das ist bei kleinen FBH(<20m²) wohl am günstigsten mit einem RTL-Ventil im Rücklauf der FBH zu realisieren. Das Ventil schließt, wenn die eingestellte Temperatur(30-40°C) im Rücklauf erreicht wird. Heißes Wasser aus dem Vorlauf kann nicht mehr nachfließen und die FBH wird geschützt. Früher hat man das mit einem Ventil im Vorlauf und einem Thermostaten mit Fernfühler, der wärmeschlüssig mit dem Rücklauf verbunden ist, realisiert. Mit einem RTL-Ventil ist das heute aber einfacher. Kostet im Internet ca. 40€. Wo im Raum das RTL-Ventil verbau ist, ist ziemlich egal, da es nur die Wassertemperatur im Rücklauf misst. Eine gewisse Steuerung kann man damit auch erreichen, aber nur die Wärme
menge, die FBH abgibt und das hat wenig mit der Raumtemperatur zu tun.
-Anmerken möchte ich noch, dass ich auch in eine FBH, die am Rücklauf eines Heizkörpers angeschlossen ist, immer :!: ein RTL-Ventil einbauen würde. Der Heizkörperthermostat kann ja mal hängen und dann gibt es mindestens heiße Füße! :whistling:
2. zur Steuerung der Raumtemperatur, bzw. Fußbodentemperatur ist immer ein weiter Thermostat notwendig. Hierbei ist sehr entscheidend, wo dieser misst. Zu Beispiel: Unten - Fußbodentemperatur, Stehhöhe - Raumtemperatur, Im Schrank - Schranktemperatur 8) . Ob das entsprechende Ventil dabei im Vor- oder Rücklauf der FBH sitzt ist völlig egal, es steuert die Wassermenge entsprechend, sodass die eingestellte Temperatur erreicht wird. Dieses Ventil kann man auch völlig frei ansteuern, zB. Thermostat mit Fernfühler, Raumthermostat und elektrischer Stellantrieb,..., Zentrale Funksteuerung mit Raumthermostaten und separaten Stellantrieben für jede Heizung.
Der elektronische Thermostat von oben, hat dabei das Problem, das er meist keinen Fernfühler besitzt. Wenn du ihn aber an der richtigen Stelle platzieren kannst (zB. Rohre hochlegen) und der Batteriewechsel auch kein Problem da stellt, hast du eine günstige Temperatursteuerung und noch dazu die gewünschte Zeitschaltuhr.
Von namhaften Herstellern wird 1. und 2. auch als Kombination angeboten. Das ist dann eine Unterputzbox für ca. 150€, die evtl. noch mit Fernfühler und Zeitschaltuhr ausgerüstet werden muss.
Mein Favorit ist im Moment ein elektronischer Raumthermostat mit zusätzlichem Fernfühler. Dieser regelt über einen eingebauten Fühler und eine entsprechende Platzierung die Raumtemperatur. Der Fernfühler(3m) kann so eingestellt werden, das er wärmeschlüssig mit dem Rücklauf verbunden, die Aufgabe des RTL-Ventils übernimmt. Dazu kommt ein elektrischer Stellantrieb und ein entsprechendes Standartventil. Man braucht allerdings einen 220V Anschluss und Verteilerdose. Dafür entfällt der lästige Batteriewechsel und das System besteht aus bewährten Einzelkomponenten. Für deine gewünschte Zeitsteuerung läst sich auch noch eine externe Zeitschaltuhr integrieren.
Der Raumthermostat mit Fernfühler und der Stellantrieb kosten zusammen ca. 50€. Ich werde aber zusätzlich noch ein konventionelles RTL-Ventil im Rücklauf verbauen um doppelte Sicherheit zu haben. - Die Fliesen sind so teuer und der Fliesenleger auch :huh:
Wichtig ist wohl noch die richtige Länge der FBH-Rohrleitung.
Zu kurz: Das RTL-Ventil spricht schnell an und die maximale Heizleistung der FBH ist erreicht.
Zu lang: Bis das RTL-Ventil anspricht sind die Fliesen am Vorlauf schon zu stark aufgeheizt. (Herstellerangaben tlw. <100m)
Um evtl. zu starke Temperaturschwankungen bei der Regelung noch beeinflussen zu können, würde ich zusätzlich ein simples Drosselventil(Kugelhahn) gleich mit einbauen.
So, mein erster Beitrag ist wohl eher eine Doktorarbeit geworden. Tut mir Leid, aber das Thema ist auch nicht ganz so einfach.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen und würde mich über eine Rückmeldung freuen,
mfg Bob
