Klöckner Ölheizung, Bedienteil defekt?

Diskutiere Klöckner Ölheizung, Bedienteil defekt? im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Also wir haben diesen ehrlich gesagt einfach so eingebaut. Wasser abgesperrt, alte raus, neue rein, wieder Wasser frei und dann nochmal alle...

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Also wir haben diesen ehrlich gesagt einfach so eingebaut. Wasser abgesperrt, alte raus, neue rein, wieder Wasser frei und dann nochmal alle Heizkörper entlüftet.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Dann muss evtl. noch mal das Wasser aus dem MAG raus (absperren, Verschraubung lösen), und dann mal mit Reifendruckmessgerät geschaut werden, welcher Vordruck drin ist. Bei 14m Anlagenhöhe sollten da 1,6bar (0,1bar/m + 0,2bar) drin sein. Wenn zu wenig drin ist, muss eigentlich mit einem Gefäßfüller (Dose Stickstoff) der Druck erhöht werden, wenn Er ab Werk zu hoch ist, kannst du den Stift reindrücken, um Druck abzulassen. Bitte nicht einfach mit Luft auffüllen, der Sauerstoff diffundiert durch die Membran und lässt die Anlage gammeln. Das Schadensrisiko ist die 15€ echt nicht wert.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Kann man den Wert den wir brauchen, nicht im eingebauten Zustand ermitteln?

Das war echt ne Sauerei an dem Tag :(
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Du kannst das Wasser aus der Anlage ablassen, aber unter Druck kann man den Vordruck leider net prüfen, da bei befüllter Anlage überall der gleiche Druck herrscht. Mein Tip: Absperrhähne zum Heizkreis zu, Schlauch an den Ablasshahn (vermutlich am Kessel), anderes Ende in den erstbesten Gulli, Ablasshahn langsam aufdrehen, Druck messen/einstellen, Kessel wieder befüllen, Absperrhähne wieder auf, entlüften.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Mache ich dann, wenn der Druck zu sehr schwanken sollte. Der Akustiktest mit dem draufkloppen war so wie es sein sollte und laut Hersteller (Cosmo) soll das Gefäß einen Vordruck von 1,5 bar haben, was ja den angegeben 1,6 sehr nahe kommt.

 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Nicht genial, aber sollte bis zur nächsten Wartung ok sein. Dann kann man nachfüllen. Druck ablasen und Vordruck prüfen gehört übrigens zu jeder Wartung jeder Heizung, egal ob Öl, Gas, Kohle oder WP, auch wenn viele Techniker Das gerne aus Faulheit weg lassen.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
So machen wir es.

Hier passiert aber auch gerade etwas seltsames ... ab 23:00 Uhr schaltet sich ja die WW-Versorgung bei mir ab (unsere Einstellung von gestern). Und parallel dazu fangen plötzlich die Heizungen im Obergeschoss (worüber wir uns heute den Kopf zerbrochen hatten, warum die kein Vorlauf bekommen) an Wasser zu bekommen. Ergo, mit der Abschaltung der WW Versorgung, bekommen die Heizkörper hier oben plötzlich wieder Wasser.

Kann das etwas mit diesen Stiften unter dem Schaltelement zu tun haben? Meine die, die von 1-8 nummeriert waren. Da war ja Nr. 4 glaube ich für "Vorrang WW". Nicht das mir dieser Schalter die Power abzapft.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Sollte eigentlich nicht sein, aber du kannst Den ja mal umschalten. Vllt. ist es ja tatsächlich anders rum.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Habe auch gerade mal geguckt, war was anderes. Ich meine Du hattest aber irgendwo mal eine Funktion erwähnt, wo WW Vorrang hat 🤔 Weiss aber nicht mehr was genau.

Kann in meinen Augen aber nur damit zusammenhängen, da Punkt 23:00 Uhr akustisch die Vorlaufversorgung sehr deutlich zu hören war. Teilweise sogar immer noch. Und Heizkörper natürlich jetzt auch warm.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
E3, Taste O, N°2, ist der Vorrang. 1=an, 0=aus.
Ähm, mal 'ne ganz dumme Frage, aber alle dieser probleme sprechen schon irgendwie für eine fragwürdige Speicherladepumpe. Wenn die Pumpe manchmal läuft und manchmal nicht, dann kann es natürlich sein, dass die Anlage im Warmwasserbetrieb festhängt solange die Pumpe klemmt, der Speicher nicht warm wird und das Haus abkühlt, und irgendwann startet die Pumpe dann doch, der Boiler wird warm, und der Heizbetrieb startet. Wenn du den Vorrang umstellst, könnte die Anlage dann erstmal normal laufen, und wenn die Pumpe spinnt würde dann nur der Vorlauf unerwartet hoch. Ich würde es mal testen.

Mir wird's aber zu spät, also bis morgen!
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Kein Ding und Danke. Ich stelle es um und melde mich ebenfalls Morgen wieder :)
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Seit zwei Tagen wird die Öl-Heizungsanlage mit der oben genannten Änderung (keine "Bevorzugung" des WW-Speichers) betrieben. Sprich E3, Taste O, N°2 auf 0 (aus). Viel gebracht hat es tatsächlich nicht. Die Heizkörper im Dachgeschoss wollen immer noch nicht so ganz.

Habe dann Testweise mal den "Notmodus" angemacht, damits oben mal warm wird, was auch hervorragend geklappt hat. Denn sobald dieser Modus an ist, ist nämlich direkt auch die Förderpumpe für die Heizung an. Habe es dann anschließend wieder auf Normalmodus gebracht und der Druck war zwischenzeitlich bei 2,5 bar. Dacht mir ok, bestimmt wieder bisschen Luft nach oben gewandert... war aber nichts. Und der Druck blieb dann auch bei 2,5 (auch längere Zeit im Normalmodus). Habe daher bisschen Wasser abgelassen.

Nun möchte ich aber, nachdem wir die Einstellung mühselig konfiguriert haben, Ruhe was das Thema angeht. Daher meine Fragen zwecks meiner ToDo:

- Wasser vom Druckbehälter ablassen und mit einem Reifendruckmittel prüfen --> 1,6 bar war richtig, oder? Und wenn ja, mit was genau befülle ich den Druckbehälter? Bitte dahingehend um einen Link mit dem passenden Produkt.

- Was mache ich danach? Einfach Hebel wieder auf und Wasser rein? Oder erst entlüften, dann, falls zu niedriger Druck, mit Wasser befüllen? Und dabei alle Thermostate auf 5?

- Was ist denn der passende Druck? Man sagt ja bisschen Spiel für höhere Temperaturen sollte da sein. Aber wieviel? Habe nämlich das Gefühl, dass das MAG irgendwie voller als am Anfang klingt und irgendwie kein Druck mehr ausgleichen kann.

Würde mich um eine detailliertere step by step Anleitung freuen, bevor ich da wieder Hand anlege und später wieder wegen einer Sache von vorne anfangen muss.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Seit zwei Tagen wird die Öl-Heizungsanlage mit der oben genannten Änderung (keine "Bevorzugung" des WW-Speichers) betrieben. Sprich E3, Taste O, N°2 auf 0 (aus). Viel gebracht hat es tatsächlich nicht. Die Heizkörper im Dachgeschoss wollen immer noch nicht so ganz.

Habe dann Testweise mal den "Notmodus" angemacht, damits oben mal warm wird, was auch hervorragend geklappt hat. Denn sobald dieser Modus an ist, ist nämlich direkt auch die Förderpumpe für die Heizung an.
Läuft die Pumpe sonst nicht dauerhaft? (außer im Sommermodus sollte Die das nämlich)

Habe es dann anschließend wieder auf Normalmodus gebracht und der Druck war zwischenzeitlich bei 2,5 bar. Dacht mir ok, bestimmt wieder bisschen Luft nach oben gewandert... war aber nichts. Und der Druck blieb dann auch bei 2,5 (auch längere Zeit im Normalmodus). Habe daher bisschen Wasser abgelassen.

Nun möchte ich aber, nachdem wir die Einstellung mühselig konfiguriert haben, Ruhe was das Thema angeht. Daher meine Fragen zwecks meiner ToDo:

- Wasser vom Druckbehälter ablassen und mit einem Reifendruckmittel prüfen --> 1,6 bar war richtig, oder? Und wenn ja, mit was genau befülle ich den Druckbehälter? Bitte dahingehend um einen Link mit dem passenden Produkt.
1,6 sind korrekt.
Da andere Seiten aktuell rumgebockt haben, hier ein paar Ebay-Angebote:
Set OEG Gefäßfüller inkl. Adapter & Vordruckprüfer für Ausdehnungsgefäße | eBay
Adapter für Ausdehnungsgefäße mit 4 bar Manometer inkl. Gefäßfüller 400 ml PNG 1 | eBay
Ich würde persönlich die nicht brennbaren Füllerdosen verwenden, da es mir sicherheitstechnisch lieber ist. Aufpassen mit abgelaufenen Dosen, Die können wohl teils korrosiven Kram bilden, welcher dann dein MAG gammeln lässt.
Schlauch an das Gefäß anschrauben, Dose in den Adapter drücken, Hahn aufdrehen, Druck im Auge behalten. Dann mit Edding auf's Gefäß schreiben, und bei jeder Wartung (oder halbjährlich, wenn man will) prüfen und ggf. korrigieren.

- Was mache ich danach? Einfach Hebel wieder auf und Wasser rein? Oder erst entlüften, dann, falls zu niedriger Druck, mit Wasser befüllen? Und dabei alle Thermostate auf 5?

- Was ist denn der passende Druck? Man sagt ja bisschen Spiel für höhere Temperaturen sollte da sein. Aber wieviel? Habe nämlich das Gefühl, dass das MAG irgendwie voller als am Anfang klingt und irgendwie kein Druck mehr ausgleichen kann.

Würde mich um eine detailliertere step by step Anleitung freuen, bevor ich da wieder Hand anlege und später wieder wegen einer Sache von vorne anfangen muss.
Einfach Hahn auf und Wasser wieder rein.
Druck wäre laut Rechnung (je nachdem, welche Formel man nimmt, gibt viele Variationen) 1,7-1,9bar, 2bar hatte ich geraten. 1,7 ist aber schon etwas dünn, 1,8-2 klingt schon besser, besonders, da bei älteren Anlagen eh immer irgendwas tropft, und bei der nächsten Wartung daher selten noch der volle Druck übrig ist.
Dann Heizkörper auf 5 und nach einigen Minuten entlüften.

Dass das MAG voll klingt spricht für ein defektes Gefäß (unwahrscheinlich, da neu), eine überfüllte Anlage oder zu wenig Vordruck.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Läuft die Pumpe sonst nicht dauerhaft? (außer im Sommermodus sollte Die das nämlich)
Genau, wenn ich im "Normaldmodus" bin, sprich, die Ölheizungnach eingesteller Heizkurve und Temperatur heizen soll, geht die Pumpe mal an, dann aus, mal an, dann wieder aus... Dachte das ist normal in diesem Modus. Wenn ich dann aber in den Notmodus gehe (Drehregler unter dem Terminal nach links drücken, siehe Fotoanhang) dann läuft die Pumpe permanent und ich habe auch im Dachgeschoss warme Heizkörper. Ohne Pumpenbetrieb, oder mal an, mal aus Pumpenbetrieb (normalmodus), kommt oben nichts an.

1,6 sind korrekt.
Da andere Seiten aktuell rumgebockt haben, hier ein paar Ebay-Angebote:
Danke für die Produktvorschläge. Der Druck der Heizungsanlage ist übrigens nachdem ich Wasser abgelassen habe, um den Druck auf 2,3-2,4 zu reduzieren, erneut auf 2,5 bar gestiegen. Kann es sein, dass sich das Wasser durch den unregelmäßigen Pumpenbetrieb irgendwo anstaut und dadurch der Druck immer auf 2,5 bar steigt? Vielleicht erklärt das auch den vollen MAG. Am Anfang, wo ich noch nicht die neue Schalteinheit eingebaut hatte, war der Druck mit dem neuem MAG immer stabil so bei 2,2 bar. Die ganze Problematik fing mit diesem Normalmodus an.
 

Anhänge

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Genau, wenn ich im "Normaldmodus" bin, sprich, die Ölheizungnach eingesteller Heizkurve und Temperatur heizen soll, geht die Pumpe mal an, dann aus, mal an, dann wieder aus... Dachte das ist normal in diesem Modus. Wenn ich dann aber in den Notmodus gehe (Drehregler unter dem Terminal nach links drücken, siehe Fotoanhang) dann läuft die Pumpe permanent und ich habe auch in den Heizkörpern im Dachgeschoss warme Heizkörper. Ohne Pumpenbetrieb, oder mal an, mal aus Pumpenbetrieb (normalmodus), kommt oben nichts an.
Das muss ich mir morgen oder spätestens am Wochenende noch mal ansehen. Da stimmt wohl irgendwas nicht. Falls Das doch tatsächlich so geplant ist, ist Das natürlich ein Problem. Bei jeder normalen Heizanlage sollte die Pumpe eigentlich im Heizbetrieb immer laufen, außer, es ist ein Raumthermostat vorhanden. Falls gar nichts hilft, könnte man natürlich auch die Pumpe einfach mit 'nem Stecker versehen, und sobald es kalt wird einstöpseln, wie man es vor 30 Jahren gemacht hat, aber ich werde vorher auf jeden Fall versuchen, die Regelung dazu zu bringen, das Ding normal laufen zu lassen. Das Einzige, was mir noch einfällt, ist die Korrosionsschutzfunktion, da muss ich mal nachlesen wie, Die arbeitet, und ob sie schuld sein könnte.

Danke für die Produktvorschläge. Der Druck der Heizungsanlage ist übrigens nachdem ich Wasser abgelassen habe, um den Druck auf 2,3-2,4 zu reduzieren, erneut auf 2,5 bar gestiegen. Kann es sein, dass sich das Wasser durch den unregelmäßigen Pumpenbetrieb irgendwo anstaut und dadurch der Druck immer auf 2,5 bar steigt? Vielleicht erklärt das auch den vollen MAG. Am Anfang, wo ich noch nicht die neue Schalteinheit eingebaut hatte, war der Druck mit dem neuem MAG immer stabil so bei 2,2 bar. Die ganze Problematik fing mit diesem Normalmodus an.
Sollte eigentlich nicht der Fall sein, aber du kannst ja mal schauen, ob es im Handbetrieb besser wird.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Ok, ich habe grade noch Was gefunden: Die Steuerung taktet tatsächlich unter bestimmten Bedingungen die Pumpe, scheint ein dämliches Stromspar-Feature zu sein. Evtl. kannst du mal die Taktkennzahl der Pumpe (Wasserhahn, N°4) mal testweise auf 3 und dann mal auf 90 stellen, und schauen, ob sie dann immer noch taktet. Auf einer Einstellung sollte sie kaum noch takten, auf der Anderen andauernd, ich weiß aber nicht, wie rum es ist (könnten Taktungen pro Stunde oder Minuten pro Start sein). Also mal Beides testen.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Habe es jetzt mal auf 3 gestellt und werde das Ganze beobachten (melde mich dann diesbezüglich später). Musste gerade auch feststellen, dass alle gespeicherten Parameter weg waren 😅 Wollte heute ne Leuchte anbringen und bei der Absicht die jeweilige Sicherung runter zu schalten, erwischte ich die von der Heizung. Wirklich nur für 2 Sek., hat aber wohl gereicht alles auf Null zu setzen.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Also sind die Batterien im neuen Regler auch schon platt. Mist. Bis morgen!
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Sollte aber denke ich mal kein Hexenwerk sein, da eine neue reinzulöten.

Bis moin 🙋🏻‍♂️
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Einfach wäre es sicher, nur nicht wirklich erlaubt. Die Regelung ist zwar nicht Teil des Sicherheitskreises, also nicht ganz so kritisch, ein Fachmann kann bei Schaltfeldern wie Diesem teils sogar universelle Regler einsetzen, aber dennoch darf Da eigentlich nicht Jeder dran rumtüfteln. Ist aber halt in jedem Fall mist. Entweder du hältst dich an die Regeln, und riskierst, dass die Dinger eines Tages auslaufen, oder du tauschst die Batterien, und riskierst, dass die Versicherung nicht zahlt, falls die Bude abbrennt. Bei EBV-Reglern ist Das einfacher, dort bietet der Hersteller selbst einen Überholservice an, Elco-Klöckner aber leider nicht.
 
Thema:

Klöckner Ölheizung, Bedienteil defekt?

Klöckner Ölheizung, Bedienteil defekt? - Ähnliche Themen

  • Fehler 133 bei Elko Klöckner Thision 17

    Fehler 133 bei Elko Klöckner Thision 17: Wie kann ich den Fehler 133 bei meiner Gastherme Elko Klöckner Thision 17 dauerhaft abstellen, den Fehler löschen bringt auf Dauer keinen Erfolg...
  • Suche Bedienungsanleitung für Ölbrenner Klöckner KL 4 V

    Suche Bedienungsanleitung für Ölbrenner Klöckner KL 4 V: Hallo Leute, ich habe seit 1994 einen Elco Klöckner KL 4 V im Betrieb und vom Heizungsbauer leider kein Hersteller Dokument dazu erhalten...
  • Störung 01 elko Klöckner miron Übertemoeratur

    Störung 01 elko Klöckner miron Übertemoeratur: Hallo, Es erscheint nach Restart die Fehlermeldung Übertemperatur 01. wir haben smarte Themostate. Nach Restart funktioniert es wieder eine...
  • Elko Klöckner Solarspeicher 750

    Elko Klöckner Solarspeicher 750: Meine Wassermenge reicht nicht mehr aus, nach 5 Minuten wird das Wasser shcun wieder lau. Im Vorfeld aber die erste Fraeg auf dem Weg der...
  • Defekte Zündelektrode Klöckner Elco Gasbläsebrenner KL 4 G Bauhjahr 1986

    Defekte Zündelektrode Klöckner Elco Gasbläsebrenner KL 4 G Bauhjahr 1986: Hallo Ihr Lieben, wir haben eine Heizung Klöckner Wärmetechnik, Gasgebläsebrenner KL 4 G. Baujahr 1986 Ausführung 2,11,N Fabrik Nr. 8079...
  • Ähnliche Themen

    Oben