flibbi
Threadstarter
- Mitglied seit
- 19.05.2010
- Beiträge
- 5
Hallo zusammen,
zunächst: tolles Forum.
Habe vor kurzem ein Haus gekauft und konnte mich dank dieses Forums schon in einiges einlesen!
Nun aber zu meinem Problem:
Anlage:
Baujahr 2001
Gastherme Sieger BK 11
2 x Sieger HKM 53, 1 x Heizkörperkreislauf, 1 x Fußbodenheizung, gesteuert über ein Sieger CRC51
Dazu noch ein Solarkreislauf, sowie einen ausgeschalteten Kreislauf der vom Ofen beheizt wird, beide haben mit dem Problem aber nichts zu tun, daher lasse ich diese mal aßen vor .
Bei meiner Anlage im Haus war der Außentemperaturfühler defekt. Diesen, ein Sieger AF 50, habe ich getauscht und die Regelung für die Heizung arbeitet auch wieder korrekt. Mit defektem Außenfühler hatte ich derzeit nachts (ca. 4 - 6 Grad) gemessene 24 Grad und die Heizung war ständig auf Sommerabschaltung.
Ich bin nicht sicher ob es mit diesem Außenfühlerdefekt zusammen hängt, aber seit einigen Tagen ist im Fußbodenheizungskreislauf der Esbe Mischer immer komplett auf. Ich hab mal ein Foto angehangen:
Bis vor ein paar Tagen hat dieser sich eigentlich tagsüber (Zyklen programmiert) immer runter geregelt und war nur offen, wenn auch wirklich geheizt wurde. Aktuell steht er aber immer so wie auf dem Bild.
Von Hand (Regler reindrücken und drehen) lässt er sich aber nach wie vor einfach verstellen, nur automatisch nicht mehr. Nebendran sitzt ein identischer Regler für die Heizkörper, der regelt wie er soll. Ich hab das ganze getestet indem ich den Heizungsnotschalter mal gedrückt habe und sämtlichen Strom von der Anlage genommen habe. Der Heizkörpermischer regelt dann direkt wieder nach erneutem Anschalten, der Mischer der FBH bleibt stehen. Im Sieger HKM 53 sehe ich zwar an den Leuchtdioden dass die Steuerung versucht, rauf oder runter zu regeln, nur irgendwie kommt das Signal seit ein paar Tagen nicht mehr am Mischer an oder der Motor ist defekt.
Über die CRC51 Raumstation kann ich den Heizkreislauf auch nach wie vor fehlerfrei abfragen, daher denke ich eigentlich nicht, dass irgendwas an der Regelung kaputt ist.
Ist der Regler defekt oder kann das Problem woanders liegen? Wie könnte ich das denn testen? Multimeter und Elektrokenntnisse sind vorhanden.
Für Tipps wäre ich dankbar und hoffe meine angegebenen Infos reichen für eine Ferndiagnose.
Gruß,
flibbi
zunächst: tolles Forum.
Habe vor kurzem ein Haus gekauft und konnte mich dank dieses Forums schon in einiges einlesen!
Nun aber zu meinem Problem:
Anlage:
Baujahr 2001
Gastherme Sieger BK 11
2 x Sieger HKM 53, 1 x Heizkörperkreislauf, 1 x Fußbodenheizung, gesteuert über ein Sieger CRC51
Dazu noch ein Solarkreislauf, sowie einen ausgeschalteten Kreislauf der vom Ofen beheizt wird, beide haben mit dem Problem aber nichts zu tun, daher lasse ich diese mal aßen vor .
Bei meiner Anlage im Haus war der Außentemperaturfühler defekt. Diesen, ein Sieger AF 50, habe ich getauscht und die Regelung für die Heizung arbeitet auch wieder korrekt. Mit defektem Außenfühler hatte ich derzeit nachts (ca. 4 - 6 Grad) gemessene 24 Grad und die Heizung war ständig auf Sommerabschaltung.
Ich bin nicht sicher ob es mit diesem Außenfühlerdefekt zusammen hängt, aber seit einigen Tagen ist im Fußbodenheizungskreislauf der Esbe Mischer immer komplett auf. Ich hab mal ein Foto angehangen:

Bis vor ein paar Tagen hat dieser sich eigentlich tagsüber (Zyklen programmiert) immer runter geregelt und war nur offen, wenn auch wirklich geheizt wurde. Aktuell steht er aber immer so wie auf dem Bild.
Von Hand (Regler reindrücken und drehen) lässt er sich aber nach wie vor einfach verstellen, nur automatisch nicht mehr. Nebendran sitzt ein identischer Regler für die Heizkörper, der regelt wie er soll. Ich hab das ganze getestet indem ich den Heizungsnotschalter mal gedrückt habe und sämtlichen Strom von der Anlage genommen habe. Der Heizkörpermischer regelt dann direkt wieder nach erneutem Anschalten, der Mischer der FBH bleibt stehen. Im Sieger HKM 53 sehe ich zwar an den Leuchtdioden dass die Steuerung versucht, rauf oder runter zu regeln, nur irgendwie kommt das Signal seit ein paar Tagen nicht mehr am Mischer an oder der Motor ist defekt.
Über die CRC51 Raumstation kann ich den Heizkreislauf auch nach wie vor fehlerfrei abfragen, daher denke ich eigentlich nicht, dass irgendwas an der Regelung kaputt ist.
Ist der Regler defekt oder kann das Problem woanders liegen? Wie könnte ich das denn testen? Multimeter und Elektrokenntnisse sind vorhanden.
Für Tipps wäre ich dankbar und hoffe meine angegebenen Infos reichen für eine Ferndiagnose.
Gruß,
flibbi