Eingriff in Taktung Warmwasser bei Vitola biferral, Trimatic MC, Horicell

Diskutiere Eingriff in Taktung Warmwasser bei Vitola biferral, Trimatic MC, Horicell im Viessmann Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo, bei der Analyse der Taktung bei meiner Heizungsanlage habe ich ermittelt, dass die Warmwasserbereitung ca. 2 bis 4 Mal am Tag anspringt...

JeBa

Threadstarter
Mitglied seit
04.07.2011
Beiträge
11
Hallo,
bei der Analyse der Taktung bei meiner Heizungsanlage habe ich ermittelt, dass die Warmwasserbereitung ca. 2 bis 4 Mal am Tag anspringt (Vitola biferral, Trimatic MC, Horicell).
Die Heizung ist den ganzen Sommer über im Modus "Trinkwassererwärmung" in Betrieb (ca. 6 Monate). Ich frage mich, ob das wirklich notwendig ist.
Der Speicher hat ein Volumen von 160 Litern, was für unsere Familie sehr wahrscheinlich an den meisten Tagen ausreicht. Wäre es denkbar, z. B. morgens für die Aufladung des Speichers zu sorgen und anschließend die Heizung für den Rest des Tages außer Betrieb zu setzen? Muss ich innerhalb weniger Stunden ein Legionellenproblem erwarten? Ich könnte bei erhöhtem WW-Bedarf die Heizung wieder zuschalten (lassen).
Hat jemand Erfahrung mit einem solchen Ansatz? Was spricht dafür? Was dagegen? Welche Alternative gibt es? Wie sollte ich die Zirkulation bei diesem Ansatz ansteuern?

Ich erhoffe mir eine merkliche Einsparung an Strom und Öl mit überschaubarem Aufwand. Die Automatik ließe sich per SPS realisieren.

Was denkt ihr darüber?

Gruß,
Jens
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.177
Du könntest die Hysterese bei der Warmwasserbereitung größer stellen.** Das Warmwasser wird dann nicht so oft nachgeladen . Sparen wirst du dadurch aber nicht.

Normalerweise speichert ein Warmwasserspeicher sehr gut. Neue Speicher verlieren pro 24 h nur 5° Temperatur. Dein Horicell gehört da leider noch nicht dazu.

Legionellen sind im Einfamilienhausbereich grundsätzlich nicht zu erwarten.
Die Zirkulationspumpe intelligent zu schalten mach durchaus Sinn.

Dazu gibt es z.B. die Vortex BW-SL 154 V
Diese Pumpe erlernt selbstständig Zapfgewohnheiten und läuft nur dann wenn i.d.R. Wasser gezapft wird.









** Das geht mittels 2 Festwiderständen und einem Thermostat mit veränderbarer Hysterese
 

JeBa

Threadstarter
Mitglied seit
04.07.2011
Beiträge
11
Hallo Hausdoc,

dass, ich mit einer anderen Hysterese nichts spare, kann ich mir vorstellen.

Mein Ziel war eigentlich, die Anlage zu zwingen, nur 1x am Tag WW zu beheizen. Über den Tag wollte ich von den 160 Litern Tankinhalt leben. Funktioniert das überhaupt?

Wie ist der Ablauf der Regelung des WW? Regelt alles die Trimatic oder gibt es beim WW eigene Regelkreise, die mit der Trimatic als übergeordnete Steuerung kommunizieren? Wann wird Kaltwasser nachgefüllt? Wer steuert den Vorgang?

Schönen Abend!

LG,
J.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.177
1 x am Tag wird bei einem 160 l Speicher nicht klappen.
Geregelt wird das alles über die Trimatik. Hier bewirkt eine normale Regelabweichung eine definierte Maßnahme .

Kaltwasser nachfüllen braucht man nicht regeln. Das geschieht über den hydraulischen Druckausgleich. Wenn man Warmwasser entnimmt, strömt die selbe Menge Kaltwasser nach. Anders wär es auch gar nicht möglich.
 

JeBa

Threadstarter
Mitglied seit
04.07.2011
Beiträge
11
Danke für die Erläuterungen zum Regelverhalten! Es kommt langsam Licht in die Sache ;-)

Ich probiere es trotzdem mal aus, mit 160 Litern hinzukommen. Ist nicht viel Aufwand und lässt sich leicht rückgängig machen. Bin gespannt
 
Thema:

Eingriff in Taktung Warmwasser bei Vitola biferral, Trimatic MC, Horicell

Eingriff in Taktung Warmwasser bei Vitola biferral, Trimatic MC, Horicell - Ähnliche Themen

  • Ökofen Pellematic Condens Taktung

    Ökofen Pellematic Condens Taktung: Hallo zusammen, bin ganz neu hier im Forum. Habe seit 2 Wochen eine neue Pelletheizung von Ökofen, hatte vorher Öl. Es ist eine Ökofen...
  • Altbau VCW280 sehr hohe Taktung

    Altbau VCW280 sehr hohe Taktung: Hallo in unserem Haus BJ 1956 (100m2, eine Wohnetage, ungeheizter Keller ohne ISO Kellerdecke, mit originaler Schwerkraft Verrohrung...
  • Zusammenhang Heizkennlinie, Vorlauftemperatur und Taktung

    Zusammenhang Heizkennlinie, Vorlauftemperatur und Taktung: Hallo, gerne würde ich wissen, ob ein Absenken der Heizkennlinie mit der Folge einer niedrigeren Vorlauftemperatur bei einer...
  • GB 172-14 neu eingebaut, Taktung optimieren, Grundsätzliche Einstellung

    GB 172-14 neu eingebaut, Taktung optimieren, Grundsätzliche Einstellung: Guten Abend, ich habe eine Buderus GB 172-14 in einem Reihenhaus 120qm neu eingebaut. 120 Lit. Speicher 2 Personen, Haus Bj 2004, keine...
  • Einstellung / Taktung / Probleme

    Einstellung / Taktung / Probleme: Guten Morgen, es ist zwar ein bekanntes Thema, aber ich hoffen dennoch auf darauf, dass noch jemand eine Idee hat. Informationen: Heizung...
  • Ähnliche Themen

    Oben