Sicherheitsfunktion (Ökofen)

Diskutiere Sicherheitsfunktion (Ökofen) im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Sorry, jetzt muss ich mich korrigieren, denn wie es der Zufall so will, hab ich es gerade zufällig beobachtet, wie auch die HK-Pumpe angesprungen...
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
und die Pumpe steht jetzt 4 Wochen, ohne einen Muchser von sich zu geben.
Sorry, jetzt muss ich mich korrigieren, denn wie es der Zufall so will, hab ich es gerade zufällig beobachtet, wie auch die HK-Pumpe angesprungen ist. Im Graph sieht das denn so aus, das die HK-Soll kurzzeitig von 8 Grad Frostschutz auf 60 Grad springt, und so etwas Bewegung in den Puffer einbringt (1-2 min)

Also hier ist wieder das Ökofen'sche Spezialkonzept wirksam, man hat notwendige Funktionen zu Sicherheiten wahllos und ohne jede Möglichkeit der Kontrolle zusammengewürfelt.

But what shalls. = ÖKOFEN - Hauptsache es funzt

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
618
Dann logg ich mal auch noch die HK Soll Temp mit und werde berichten, denn ich möchte das nicht. Das bringt mir den Puffer durcheinander. Eher nehme ich die Pumpe vom Netz.

Gruß Andreas
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
Hallo und guten Morgen
Morgen ist der Ökofen Techniker bei mir im Haus((Aufgabe Störungsbeseitigung der Zirkulation)
Dann werde ich mal nach diesem Phänomen fragen und nach Möglichkeiten der Einflussnahme
MfG
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
Hm ...
Der Servicetechniker war da und ich habe diese Problematiken angesprochen.
deFakto ist es so, hinter der Code - Ebene gibt es noch ein drittes Level, wo das ohne jede Sicherheit wirklich alles einstellbar ist, auch diese Funktion. Die Berechtigung hier etwas zu ändern hingegen, haben nur ganz wenige ( mein St hatte sie nicht, und er kannte euch nicht den Zugang). Eine Individualisierung. Für Ökofen ist das eine reine Schutzfunktion.
Es sind alle Pumpe eingeschlossen, die seitens Ökofen gesteuert oder auch nur an oder ausgeschaltet werden.

Tja, also ist meine Idee so nicht umsetzbar
MfG
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
618
Typisch für Ökofen ist das "individuelle" schalten sämtlicher Pumpen nach dem Ökofenschen Zufallsprinzip. Bei mir 11:15 Uhr bei JSchnell 12:00 Uhr.
Ich würde wetten bei anderen Besitzern sind es wieder andere Zeiten...
In dem Thread werde ich auch über mein zufälliges wahlloses einschalten der ZP berichten.

Gruß Andreas
 

benutzer

Mitglied seit
05.07.2023
Beiträge
8
Die Funktion verhindert das festfressen der Pumpen/Mischer während der Zeit wo sie nicht benutzt werden. Die unterschiedlichen Startzeiten kommen daher dass genau eine Woche nach der letzten Aktivierung die Freilaufunktion gestartet wird.
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
eine Woche nach der letzten Aktivierung die Freilaufunktion gestartet wird.
Das ist gut zu wissen, aber wie und wo und ob überhaupt diese Funktion zu beeinflussen ist, das wird niemand sagen können?
Thanks indeed
MfG
 

benutzer

Mitglied seit
05.07.2023
Beiträge
8
Das ist eine Sicherheitsfunktion die nicht geändert werden kann - warum sollte man diese beinflussen können ? Der Sinn dahinter ist dass der Hersteller versucht (durch seine Erfahrung) einen möglichst störungsfreien Betrieb der Anlage über Jahre hinweg zu gewährleisten. Ich wage zu bezweifeln dass der "normale" Heizungsbesitzer weiss wie Pumpen/Mischer über die Jahre altern und wie oft bzw. in welchen Intervallen eine Ansteuerung zuverlässig ein Festfressen über die Sommermonate verhindert. Von daher erspart die diese Funktion eventuell in 5 Jahren einen Neukauf einer Pumpengruppe.
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
Das ist eine Sicherheitsfunktion die nicht geändert werden kann - warum sollte man diese beeinflussen können?
Möglich, dass nicht alle Beiträge gelesen wurden.
Ich will die Pumpen nicht weniger laufen lassen, geschweige denn die Sicherheitsfunktion abschalten. Ganz im Gegenteil!!
Ich möchte, dass sie jeden Tag laufen, aber dann bitte schön kontrolliert. Wenn ich z.B diese Funktion täglich auf Nachmittags sagen wir 17:00Uhr lege, und drei min (statt 30 sec) laufen lasse, würde dies die Wärme aus dem oberen Bereich des Puffers (Heizstab) zumindest teilweise nach unten verlagern, und ich könnte damit die ungünstige Position meines Heizstabes etwas ausgleichen.
Und wenn ich mir den Graphen, den ich eingangs gepostet habe, genauer anschaue, also so abwegig ist das nicht. Du erkennst ansatzweise, dass es funktionieren würde.

Ich meine bei ETA (@Etamann hat da mal was geschrieben) kannst du zumindest den Zeitpunkt beeinflussen.

MfG
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
Der Wunsch nach totaler Kontrolle erhöht meistens die Komplexität und Fehleranfälligkeit ins unermessliche…
Sorry, mein Problem liegt meilenweit von totaler Kontrolle entfernt. Was bitte schön ist daran komplex, einer Pumpe zu sagen, bitte jeden Tag um X Uhr für Y Minuten laufen, wenn Z-Temperatur über Wasweis ich liegt.

Die UWP wird von wesentlich komplexeren Vorgängen gesteuert.
aber na ja, bekomme ja jetzt nen Smartmeter, und da ich ja mittlerweile gelernt habe ,wie Temperaturen verwertbar ausgelesen werden können, hoffe ich doch das mein PV Spezi damit was anfangen kann. Wollte sich diese Woche noch melden.

MfG
 

bendo

Profi
Mitglied seit
24.04.2019
Beiträge
558
...Ich will die Pumpen nicht weniger laufen lassen, geschweige denn die Sicherheitsfunktion abschalten. Ganz im Gegenteil!!
Ich möchte, dass sie jeden Tag laufen, aber dann bitte schön kontrolliert. Wenn ich z.B diese Funktion täglich auf Nachmittags sagen wir 17:00Uhr lege, und drei min (statt 30 sec) laufen lasse, würde dies die Wärme aus dem oberen Bereich des Puffers (Heizstab) zumindest teilweise nach unten verlagern, und ich könnte damit die ungünstige Position meines Heizstabes etwas ausgleichen.
Hallo,
warum stellst du nicht einfach wieder auf "Winterbetrieb"?
--> Zeitbereich "Heizen": 17:00-17:03, sonst: "Absenken"
--> Heizgrenze "Heizen": 60°C (das ist MAX, genügt aber auch...)
--> Raumtemp SOLL "Heizen": auf MAX einstellen
--> Heizgrenze "Absenken" auf MIN (-40°C), oder auf dem Wert lassen, der bisher eingestellt ist...
--> Raumtemp SOLL "Absenken" auf MIN, oder auf dem Wert lassen, der bisher eingestellt ist...

Anstt im Puffer Wärme umzushcichten, würdest du in den 3 min aber v.a. deine Heizkreise, bzw. die Bude heizen... Das ist aber unabhängig davon, weshalb die Pumpen laufen (ob Pumpenschutz oder gewolltes Heizen).
Gruß, bendo
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
Da möchte wohl jemand die arme Ökofen Steuerung komplett schwindlig an die Wand spielen.;)
dennoch
Nach @bendo 's Vorschlag sollte die Heizkreispumpe jeden Tag einmal starten
Und jetzt die Königsdisziplin
Wie erreiche ich das Gleiche für die UWP ohne dass der Kessel startet und ohne einen Leistungsbrand auszulösen?

MfG
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
618
Evt den Kessel über die Sperrzeiten lahmlegen und die UWP händisch über den Ausganstest ansteuern.
Ist meinem Verständnis nach die einzige Lösung mit dem Knackpunkt das man die Ansteuerung nur über die Touch machen kann.

Gruß Andreas
 

bendo

Profi
Mitglied seit
24.04.2019
Beiträge
558
Wie erreiche ich das Gleiche für die UWP ohne dass der Kessel startet und ohne einen Leistungsbrand auszulösen?
Hallo,
lt BDA: "Anforderung Freigabemodus" auf "unabhängig", denn dann...
1689077837683.png

... wird der Ausgang der UWP aktiviert, sobald die Freigabetemperatur erreicht ist, ohne Brenneranforderung.
Allerdings: Bei Dir geht das trotzdem nicht: Die Freigabetemperatur ist immer mind. 60°C. Und die hast du jetzt wohl nicht, wenn der Kessel nicht/nie läuft...
--> also geht das m.E. nicht.
Evt den Kessel über die Sperrzeiten lahmlegen und die UWP händisch über den Ausganstest ansteuern.
"Ausgangstest" ist auch das einzige, was ich sehe. Allerdings: Die UWP kann damit unabhängig vom Brenner angesteuert werden, also keine Sperrzeiten nötig!?

Weitere Alternative (Bastellösung): Du schneidest das Kabel der UWP und klemmst dieses an einen Schukostecker. An das andere Ende des Kabels baust du eine entsprechende Schukosteckdose. Für den Normalbetrieb (Winter) kannst du beide Enden zusammenstecken und wie gewohnt steuern. Für den Sommerbetrieb steckst du die Pumpe von der Heizungssteuerung ab und direkt in eine Steckdose (z.B. eine mit Zeitschaltuhr).

Mir ist der Zweck allerdings immer noch nicht klar: Traust du der Pumpenschutzautomatik von Ökofen nicht?

Gruß, bendo
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
Allerdings: Bei Dir geht das trotzdem nicht: Die Freigabetemperatur ist immer mind. 60°C. Und die hast du jetzt wohl nicht, wenn der Kessel nicht/nie läuft...
--> also geht das m.E. nicht.
Müsste doch gehen denn, man sehe und Staune:
KT_100723.png
KT-IST steigt in diesem Beispiel auf über 75°C
Kann ich heut leider nicht testen (sollte ich tun wenn ich es beobachten kann). Aber grundlegend eine nachvollziehbare, gute Idee @bendo .:thumbup:
Werde also morgen mal umschalten auf unabhängig, Freigabe sagen wir testweise mal 70 grad (Hysterese 5 Grad) und dann sollte die UWP anspringen und bei 65Grad wieder stoppen.
möglich das auch noch andere Werte angepasst werden müssen
Sollte dann sehr schnell gehen, da ja nicht geheizt wird

MfG

Nachtrag:
Vom Grundsatz funktioniert @bendo 's Idee. Das heißt zunächst mal, dass die Pumpe schaltet. Allerdings muss ich noch mit unterschiedlichen Einstellungen experimentieren, um den Erfolg, oder auch Misserfolg, zu bewerten.
eine Frage bleibt auch,
Was passiert, wenn jetzt ein Brennerstart erfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:

bendo

Profi
Mitglied seit
24.04.2019
Beiträge
558
Werde also morgen mal umschalten auf unabhängig, Freigabe sagen wir testweise mal 70 grad (Hysterese 5 Grad) und dann sollte die UWP anspringen und bei 65Grad wieder stoppen.
Bin gespannt auf dein Ergebnis!
möglich das auch noch andere Werte angepasst werden müssen
Welche denn?
...KT-IST steigt in diesem Beispiel auf über 75°C
...
Sollte dann sehr schnell gehen, da ja nicht geheizt wird
Wieso hat dein Kessel so hohe Temperaturen, wenn nicht geheizt wird? Du hast doch auch ein Puffer, in dem das WW (per Heizstab?) bereitet wird, und einen Kessel, der damit den Sommer über niemals läuft, oder? Meine KT dümpelt seit Wochen bei ~23°C (Raumtemperatur) herum..
Was passiert, wenn jetzt ein Brennerstart erfolgt.
Gar nichts: Also die UWP läuft einfach weiter? Die "Anforderung" der UWP ist ja im "Freigabemodus" auf "unabhängig" vom "Vorhandensein einer Brenneranforderung" gestellt (um mal die BDA in einen vollständigen Satz zu gießen).
Gruß, bendo
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.311
Wieso hat dein Kessel so hohe Temperaturen, wenn nicht geheizt wird? Du hast doch auch ein Puffer, in dem das WW (per Heizstab?) bereitet wird, und einen Kessel, der damit den Sommer über niemals läuft, oder? Meine KT dümpelt seit Wochen bei ~23°C (Raumtemperatur) herum..
Ich fange mal mitten drin an:
Ich weiß nicht ob hier etwas falsch oder nicht richtig installiert ist. deFakto der Kessel ist aus (seit mehreren Wochen)
Ich hab ja 'nen Kombispeicher, und das heißt der Heizstab erwärmt zunächst mal das umgebende Heizwasser im Puffer, welches dann wiederum die VW-Heizspirale mit Wärme versorgt, das ist as usual.
Die Wärme im Puffer setzt sich jedoch bis in den Kessel fort (sorry kenne den Fachausdruck hierfür nicht), so das KT-Ist dann diese hohen Werte anzeigt (immer ca 14 grad niedriger als TPO)
Und diese Wärme bekomme ich sehr schnell weg, wenn ich auf unabhängig schalte
graph_20230711.png KT IST mal mit test Einstellungen
allerdings steigt die Wärme auch genauso schnell wieder an (hab den leisen Verdacht, hier fehlt was)

Das ist natürlich jetzt sehr speziell, aber
1689167639730.png

mit diesen Einstellungen sollte KT ist nie über 65 Grad gehen, aber bei 3 Grad Hysterese sind das nur kurze Intervalle mit wenig Einfluss auf die Wärmeverteilung im Puffer (Vermutung erstmal)

Ergebniss dan morgen

Mfg
 
Thema:

Sicherheitsfunktion (Ökofen)

Sicherheitsfunktion (Ökofen) - Ähnliche Themen

  • Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden

    Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden: Hallo, nach einem längeren Stromausfall geht meine Heizungsanlage nicht mehr. Der Strom war im ganze Ort ausgefallen.mittlerweile ist er Strom...
  • Ökofen V.3 vs V4

    Ökofen V.3 vs V4: Hallo zusammen. Ich habe ja kürzlich eine Update mit dem Displaytausch bekommen. Vorherige Version war 3 und jetzt die 4.02b. Ich bin damit...
  • Oekofen - Einstellungen Modulieren

    Oekofen - Einstellungen Modulieren: Hallo zusamen, auf Anregung von JSchnell erstelle ich hier mal ein neues Thema. Ich war auch die letzten Wochen mit den Einstellungen beschäftigt...
  • Sicherheitsfunktion Monoblock Wärmepumpe

    Sicherheitsfunktion Monoblock Wärmepumpe: Hallo liebe Forengemeinde Ich bin seit Dezember Besitzer einer Brötje BLW MONO-K 8. Diese bereitet mir etliche Probleme, da der Heizstab immer...
  • Sicherheitsfunktion Monoblock Wärmepumpe

    Sicherheitsfunktion Monoblock Wärmepumpe: Hallo liebe Forengemeinde Ich bin seit Dezember Besitzer einer Brötje BLW MONO-K 8. Diese bereitet mir etliche Probleme, da der Heizstab immer...
  • Ähnliche Themen

    • Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden

      Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden: Hallo, nach einem längeren Stromausfall geht meine Heizungsanlage nicht mehr. Der Strom war im ganze Ort ausgefallen.mittlerweile ist er Strom...
    • Ökofen V.3 vs V4

      Ökofen V.3 vs V4: Hallo zusammen. Ich habe ja kürzlich eine Update mit dem Displaytausch bekommen. Vorherige Version war 3 und jetzt die 4.02b. Ich bin damit...
    • Oekofen - Einstellungen Modulieren

      Oekofen - Einstellungen Modulieren: Hallo zusamen, auf Anregung von JSchnell erstelle ich hier mal ein neues Thema. Ich war auch die letzten Wochen mit den Einstellungen beschäftigt...
    • Sicherheitsfunktion Monoblock Wärmepumpe

      Sicherheitsfunktion Monoblock Wärmepumpe: Hallo liebe Forengemeinde Ich bin seit Dezember Besitzer einer Brötje BLW MONO-K 8. Diese bereitet mir etliche Probleme, da der Heizstab immer...
    • Sicherheitsfunktion Monoblock Wärmepumpe

      Sicherheitsfunktion Monoblock Wärmepumpe: Hallo liebe Forengemeinde Ich bin seit Dezember Besitzer einer Brötje BLW MONO-K 8. Diese bereitet mir etliche Probleme, da der Heizstab immer...
    Oben