Kombispeicher korrekt an Öl-Brenner anschließen?

Diskutiere Kombispeicher korrekt an Öl-Brenner anschließen? im Off Topic Forum im Bereich Off Topic; Hallo, Ich hab in der Suche mal nichts passendes gefunden, vielleicht ist mein Problem ja so Trivial :-) Da ich mir nicht sicher bin wohin der...

Sky

Threadstarter
Mitglied seit
30.10.2011
Beiträge
7
Hallo,

Ich hab in der Suche mal nichts passendes gefunden, vielleicht ist mein Problem ja so Trivial :)
Da ich mir nicht sicher bin wohin der Thread passt, bitte ich um Entschuldigung wenn er hier falsch wäre.

Mein Problem besteht darin das ich nicht weiß wie ich den Kombispeicher an den Öl-Brenner anschließe.
Bei JuraTherm hab ich eine Darstellung gefunden die dem was was ich brauche vermutlich recht nahe kommt http://juratherm.com/upload/pdf/prospekt-juratherm.pdf Seite 22 oben.
Ich gehe davon aus das ich die WW-Pumpe des Brenners an den obersten Anschluss des Puffern anschließe, damit ich dort immer warmes Wasser für den WW-Wärmetauscher des Puffers habe.
Aber wie schließe ich den Heizkreis vom Brenner aus gesehen an den Puffer an? Heizungsseitig verstehe ich es, vermutlich, ich entnehme aus dem zweit obersten Puffer-Anschluß das heiße Heizungswasser und der Rücklauf kommt ganz unten hin.
Oder "zieht" die Heizkreispumpe das Heizungswasser einfach aus dem Brenner in den Puffer?! Hätte das dann nicht zur Folge daß das ganze System furchtbar träge ist, weil der Brenner ja gar nichts von dem Puffer weiß und auch keine Temperatur von dem Wasser kennt, bzw erst weiß wenn das ganze Heizungswasser durch den Heizkreis zurückkommt.
So kann das gar nicht funktionieren, aber so hat das bis jetzt funktioniert.
Würde aber bedeuten das ich nochmal eine Pumpe benötige die das erhitzte Wasser vom Kessel in den Puffer bringt?
Das müßte dann ja mein (alter) Brenner leisten?


So kurz zu den Eck-Daten:
Ich habe diese Solar-Anlage mit Heizungsunterstützung, noch nicht auf dem Dach aber das kommt die Tage.
http://www.selfio.de/solarthermie/produktpakete/solare-heizungsunterstuetzung.html

Der Pufferspeicher ist von JuraTherm http://juratherm.com/upload/speicher/jhss/jhss_2011.pdf
die 825Liter Variante.

Die konventionelle Wärmeerzeugung erfolgt über einen älteren Weisshaupt Öl-Brenner, der auch noch eine weile deinen Dienst verrichten soll.
Die Einrohr-Sockel-Heizung wurde durch Flachheizkörper im Zweirohrsystem ersetzt.


Ich hoffe ich konnte mein Problem verständlich beschreiben.

Gruß



P.S. Weiß jemand zufällig ob zwischen Heizraum und Öllager noch eine Wand sein muß wenn Sicherheitstanks verwendet werden?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.688
Ganz einfach.

Dein Pufferspeicher ist jetzt der "Heizkessel" , der von mehreren "Brennern " ( 1 x eine Ölheizung und 1 x Solaranlage) erwärmt wird.
Somit ist der Heizkreis vom Ölkessel zu trennen und an den Pufferspeicher anzuschließen.

Die Erwärmung des Pufferspeichers über den Ölkessel geschieht- wie du schon richtig erwähnt hast - über die Boilerladeschaltung des Ölkessels.

Das heißt, es befindet sich nur ein Vorlauf mit Boilerladepumpe und 1 Rücklauf zwischen Ölkessel und Puffer.

Der Boilerfühler des Ölkessels wird in den Pufferspeicher oberes Viertel eingesetzt.

Es wird für den Heizkreis kein Umschaltventil benötigt.
 

Sky

Threadstarter
Mitglied seit
30.10.2011
Beiträge
7
Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.

Hausdoc schrieb:
Dein Pufferspeicher ist jetzt der "Heizkessel" , der von mehreren "Brennern " ( 1 x eine Ölheizung und 1 x Solaranlage) erwärmt wird.
Somit ist der Heizkreis vom Ölkessel zu trennen und an den Pufferspeicher anzuschließen.
Okay soweit ist das klar.

Hausdoc schrieb:
Die Erwärmung des Pufferspeichers über den Ölkessel geschieht- wie du schon richtig erwähnt hast - über die Boilerladeschaltung des Ölkessels.
Also die WW Schaltung der Ölkessels erwärmt den gesamten kessen, und es wird nicht mehr unterschieden zwischen WW und HW?
Würde das dann so aussehen?

schema_00.jpg

Oberes Viertel wäre auf höhe des Heizungsvorlaufs?


Gruß
 

Sky

Threadstarter
Mitglied seit
30.10.2011
Beiträge
7
Okay dann sollte das jetzt so richtig sein?

Ich hab noch die Solarfühler eingezeichnet. Die müssen so passen?
Wenn ja, wie kreig ich 2 Fühler in eine solche Öffnung?

schema_00.jpg

Wenn als nun alles Heizwasser über die BoilerPumpe in den Puffer tranzportiert wird sollte diese auch gegen eine Energieeffiziente getauscht werden?
Im Moment würde das eine relativ neue Pumpe (aber keine 8W pumpe) erledigen.

Noch etwas. Ich möchte irgendwann einen Kaminofen mit Wassertasche anschaffen, was letztendlich den Ausschlag für die Anlage war.
An welche Anschlüße müßte dieser angeschlossen werden?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.688
So sieht das Schema schon ganz gut aus.

Extra eine Hocheffizienzpumpe würde ich jetzt auch nicht anschaffen.
Solange die vorhandene Speicherladepumpe lebt, würde ich die verwenden.

Den Holzofen schließt du etwas unterhalb des Ölkessels am Puffer an.
Denk aber an die Rücklaufanhebung der Wassertasche.
 

Sky

Threadstarter
Mitglied seit
30.10.2011
Beiträge
7
Ah okay, das mit der Rücklaufanhebung war mir neu, danke für den Tipp :)

Ich tippe mal das Anschluß "A" auf den Bild der passende wäre.

schema_00.jpg



Was ich mich jetzt aber noch frage ist, auf dem ursprünglichen Bild war ja ein 3WegeUmschaltVentil eingezeichnet.
Wo du meintest.
Hausdoc schrieb:
[...] Nur daß das Umschaltventil im Schema Vorlauf zwischen Kessel und Puffer ist nicht notwendig.
Welchen sinn macht das da? Bzw ich vermute mal das zuerst der obere Bereich mit heißem Wasser erwärmt wird und wenn dieser die Soll-temperatur erreicht hat der untere, aber passiert das nicht Automatisch wenn das Wasser immer von oben einströmt?
 

Sky

Threadstarter
Mitglied seit
30.10.2011
Beiträge
7
Guten Morgen,

mir ist da noch eine Frage eingefallen, vermutlich ist die Antwort trivial.
Ist es egal wenn ich Brenner und Heizungskreis auf der selben Seite des Puffers anschließe?
Oder sollte das wie auf der Zeichnung auf verschiedenen Seiten des Puffer sein (Befüllung auf der einen, Entnahme auf der anderen?)?

Auf einem Bild spielt das keine Rolle aber im Keller kann das schon knifflig sein mit dem Rohrlegen.

Gruß
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.688
Ja - ist egal.

Kuck aber am Puffer nochmal genau nach. Es gibt spezielle Eintitts und Austrittsstutzen.
 

Sky

Threadstarter
Mitglied seit
30.10.2011
Beiträge
7
Hallo,

Hausdoc schrieb:
Kuck aber am Puffer nochmal genau nach. Es gibt spezielle Eintitts und Austrittsstutzen.
An was erkenne ich die?
Also ich hab bei den zwei Anschlüssen wo ich mal reingeschaut habe gesehen das da so "klappen" davor waren die entweder nach oben oder unten gebogen waren.


Kannst du mir vielleicht noch sagen was das mit diesem 3WegeVentil auf den ursprünglichen Bild war, bzw welcher tiefere Sinn dahinter Steckt?

Mein Heinzungsbauer ist 68 Jahre Alt und Pufferspeicher sind nicht so sein Welt :S darum wollte er das ich mich da auchmal informiere.
Er meinte vorhin, bei Viessman hätte er ein Anschlußbild gesehen an welchem am Heizugnsrücklauf ein 3WegeVentil verbaut war und je nach dem der Rücklauf in den Puffer oder direkt in den Brenner ging 8| 8| 8|

Gruß
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.688
Halte dich beim Anschluß einfach strickt an die Montageanleitung.

Idealerweise markierst du mit Edding.... einzelnen Stutzen .
 

Sky

Threadstarter
Mitglied seit
30.10.2011
Beiträge
7
Und woran erkenn ich so einen Eintitts und Austrittsstutzen?

Naja Heizungsseitig gibts leider keinen Plan außer diese Beispiel aus dem JuraTerm Prospekt, darum hatte ich ja hier nachgefragt.

Aber das letzte schema das ich hier Gepostet habe sollte schon halbwegs effizient funktionieren?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
33.688
Laß dir ggf vom Hersteller eine Montageanleitung schicken.

Es wär schade, wenn duch einen Falschanschluß die Schichtung im Speicher zerstört würde.

Ich persönlich würde mich nicht auf ein Prospekt verlassen.
 
Thema:

Kombispeicher korrekt an Öl-Brenner anschließen?

Kombispeicher korrekt an Öl-Brenner anschließen? - Ähnliche Themen

  • Wie wartet/service man einen Kombispeicher?

    Wie wartet/service man einen Kombispeicher?: Auf meinem Kombispeicher (oben WW Blase, unten Heizumgspuffer) ist dieses Jahr gem. Heizungsbauer der erste Service(Wartung) fällig. Der...
  • Probleme beim Betrieb Wärmepumpe, Kaminofen und Kombispeicher (Buderus WPL 120 AR, KA 306 und Logalux PL750/2S)

    Probleme beim Betrieb Wärmepumpe, Kaminofen und Kombispeicher (Buderus WPL 120 AR, KA 306 und Logalux PL750/2S): Liebe Forumgemeinde, liebe Buderus Experten, wir benötigen Euren Rat bei unserer Heizungsanlage. Wir haben eine Buderus Wärmepumpe WPL 120 AR...
  • Hydraulische Weiche GB172 mit Kombispeicher Fussbodenheizung wird kalt und schaltet nicht.

    Hydraulische Weiche GB172 mit Kombispeicher Fussbodenheizung wird kalt und schaltet nicht.: Hallo Zusammen, ich habe einen Kombispeicher wo alles angeschlossen ist. Heizkreismischer,Frischwasserstation und die Gastherme nur zum Beladen da...
  • Gedanken zur optimierten WWasser Produktion mit Kombispeicher (auch Ökofen)

    Gedanken zur optimierten WWasser Produktion mit Kombispeicher (auch Ökofen): Hallo alle Im folgenden möchte ich meine Heizstrategie für Warmwasser vorstellen und freue mich über konstruktive Reaktionen. Ziel der Strategie...
  • Kombispeicher mit mehreren Heizquellen

    Kombispeicher mit mehreren Heizquellen: Hallo Ich möchte mein Heizsystem teilerneuern und Optimieren.Im Moment wird das Haus von einem wasserführendem Kachelofen und einer Gastherme...
  • Ähnliche Themen

    Oben