Konsequez zu kleines Raumluftvolumen für BWWP ?

Diskutiere Konsequez zu kleines Raumluftvolumen für BWWP ? im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Schreib ich ja. Kann man machen, "als Hobby", wenn man sowieso PV-Strom hat und auch eine sinnvolle Verwendung dafür sucht. Nur wird das keine...
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.875
Ort
… südlich von Wien
Schreib ich ja.

Kann man machen, "als Hobby", wenn man sowieso PV-Strom hat und auch eine sinnvolle Verwendung dafür sucht. Nur wird das keine echte wirtschaftliche Erfolgsstory.

Mit einer Feststoffheizung oder alten Ölheizung sieht die Sache wieder anders aus, da muss man das fast machen.
 

wpuser

Profi
Mitglied seit
29.10.2023
Beiträge
678
Kann man machen, "als Hobby", wenn man sowieso PV-Strom hat
Natürlich geht das. Wenn man es aber eh kann, dann macht Solarthermie im Sommer etwas mehr Sinn, weil lediglich die Umwälzpumpe das Verschleißteil darstellt. Der Wärmeertrag pro Fläche Solarthermie fällt in etwa viermal so hoch aus als der PV Ertrag.
 
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.875
Ort
… südlich von Wien
Ja und nein. Es gibt doch recht viele Tage, wo die Solarthermie nimmer viel oder gar nix bringt, so von Oktober bis April, je nach Technologie und Ausrichtung. Und die PV liefert auch in diesen Monaten durchaus noch real Verwertbares, sogar im Dezember und Jänner.

Dachfläche hat man nur eine, die ist idR immer zu klein und im Zweifel empfehle ich die PV mit BWWP. Auch vom Installationsaufwand oft einfacher.
 

wpuser

Profi
Mitglied seit
29.10.2023
Beiträge
678
Es gibt so recht viele Tage, wo die Solarthermie nimmer viel oder gar nix bringt. Und die PV durchaus noch Verwertbares, sogar im Dezember und Jänner.
Die schenken sich gegenseitig nichts. Solarthermie über senkrecht aufgestellte Röhrenkollektoren schneidet bei tiefer Sonne ein wenig besser ab. Kann vorerst aber nur die Daten meiner Nachbarn betrachten. Meine Anlage, PV und Röhren, ist noch im Bau. Mit seinen Röhren hat der Nachbar in ähnlicher Lage auch im Winter zum Teil etwas. Ich möchte den Puffer im Winter mit einer kleinen Wasser-Wasser WP anzapfen. Wie gut, bzw. ob das überhaupt funktioniert, wird sich noch zeigen.
 
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.875
Ort
… südlich von Wien
Tja. Wenn der Warmwasserspeicher voll ist — und der ist in der besseren Jahrehälfte recht schnell voll — dann ist die Dachfläche tot. Mit einer PV kann man den Überschuss "versilbern".

Muss jeder selber entscheiden. Kann man sich ja ausrechnen.
 

wpuser

Profi
Mitglied seit
29.10.2023
Beiträge
678
Wenn der Warmwasserspeicher voll ist — und der ist in der besseren Jahrehälfte recht schnell voll — dann ist die Dachfläche tot. Mit einer PV kann man den Überschuss "versilbern"
Deshalb installiere ich ja sowohl PV als auch Solarthermie.
 
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.875
Ort
… südlich von Wien
Mach nur.

Unser Dach ist verwinkelt und nicht besonders groß. Uns würde jedes PV-Modul in der schlechten Jahreshälfte schmerzlich abgehen. Schon so kommen wir im Dezember und Jänner nur auf ca. 60% Autarkie.

Die Solarthermie wäre zu dieser Zeit nutzlos und würde den Platz blockieren. Daher ist die größere PV in unserem Fall die bessere Entscheidung.

Dazu kommt, dass es nicht so trivial gewesen wäre die Verrohrung vom Keller ins Dach herzustellen.
 
casi-52074

casi-52074

Profi
Mitglied seit
24.02.2020
Beiträge
759
Das muss natürlich jeder selber für sich ausmachen, für mich war beim Verzicht auf Solarthermie folgende Punkte entscheidend.

Im Sommer, wenn nach wenigen Stunden der Speicher voll gewesen wäre, kann es zu Überhitzungen bei einer Variante der Solarthermie kommen. Das Medium wird dickflüssig und es kommt zu Fehlfunktionen. Es gibt Varianten, die laufen dann leer und da soll es nicht passieren. Hier gibt es aber bestimmte Anforderungen an die verlegten Leitungen.
Schaut man sich die Meldungen hier im Forum an, kauft man sich hier nur noch mehr Fehlerstellen mit der Solarthermie ein, wie z. B.: Wartung/ Austausch der Solarflüssigkeit, Steuerungsprobleme, Pumpenprobleme.
 

niggl

Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2023
Beiträge
111
Da die Verrohrung mit Ø 160 mm recht lange sein darf könnten Ø 120 mm für ein kurzes Stück in strömungsgünstiger Verlegung unproblematisch sein. Es ist ja nicht so, dass das Ding dann gleich nicht funktioniert, es gibt nur mehr Strömungswiderstand was ein klein wenig auf die Effizienz drückt.
Interessanter Ansatz! Zwei 90 Grad Bogen muss ich leider verbauen. Ansonsten ist die Strecke insgesamt 2 Meter mit 120mm Durchmesser lang. Ob das wohl große Effizienznachteile bringt?

Was aber bei Ansaugung von Außenluft absolut wichtig ist, das ist ein möglichst großflächiger Filter (Insektengitter + Vlies), um die Verschmutzung des WP-Kondensators gering zu halten. Ob das in dem Lichtschacht von der Zugänglichkeit so glücklich ist … auch ein Regenabweiser ist notwendig.
Insektengitter klar.... Aber Flies? Das hemmt doch sehr den Luftstrom!? Hast du ein Beispiel?
 
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.875
Ort
… südlich von Wien
Versuch macht klug! — Und wohin geht die Abluft?

Du musst gar kein Vlies reinmachen, dann halt öfter den zarten Wärmetauscher putzen. Ob das eine guter Tausch ist?

Ich nehm so ein Zeug von einer Dunstabzughaube.
 
Zuletzt bearbeitet:

wpuser

Profi
Mitglied seit
29.10.2023
Beiträge
678
Unser Dach ist verwinkelt und nicht besonders groß. Uns würde jedes PV-Modul in der schlechten Jahreshälfte schmerzlich abgehen. Schon so kommen wir im Dezember und Jänner nur auf ca. 60% Autarkie.

Die Solarthermie wäre zu dieser Zeit nutzlos und würde den Platz blockieren. Daher ist die größere PV in unserem Fall die bessere Entscheidung.

Dazu kommt, dass es nicht so trivial gewesen wäre die Verrohrung vom Keller ins Dach herzustellen.
Völlig richtig. Es paßt nicht Alles für Jeden.
 

wpuser

Profi
Mitglied seit
29.10.2023
Beiträge
678
Im Sommer, wenn nach wenigen Stunden der Speicher voll gewesen wäre, kann es zu Überhitzungen bei einer Variante der Solarthermie kommen
Absolut richtig. Deshalb kommen meine Röhrenkollektoren an den Giebel und werden im Sommer bei Bedarf beschattet. Im Winter habe ich dann bei senkrechter Stellung mehr von der tiefliegenden Sonne. Weil ich im Winter eine kleine Wasser-Wasser Wärmepumpe an den Puffer anschließen will, brauche ich auch keine echte Nutzwärme, sondern was die Anlage gerade so hergeben kann. Soll auch nur die Luft-Wasser WP entlasten.

kauft man sich hier nur noch mehr Fehlerstellen mit der Solarthermie ein, wie z. B.: Wartung/ Austausch der Solarflüssigkeit, Steuerungsprobleme, Pumpenprobleme.
Da ich alles selbst plane, einbaue und warte, stellt sich diese Frage für mich nicht. Ist aber ein sehr wichtiges und teures Argument für alle die es nicht selbst machen können.
 
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.875
Ort
… südlich von Wien
Der vorletzte Satz trifft auf 99,9% der Heizanlagenbesitzer nicht zu. Damit sind deine vorangegangenen Aussagen und Empfehlungen leider völlig richtig und trotzdem zu nichts nütze. Wie die von meinem Steuerberater … 🤪

Keep it simple ist meist der praktikablere Ansatz.

Wie soll man jemandem eine Solarthermie mit teuren Vakuumkollektoren, eine Verrohrung vertikal quer durchs ganze Gebäude, ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß, die Pumpe und Steuerung sowie den teureren Speicher schmackhaft machen, wenn schon die Luftführung zweier Ø160-mm-Rohre über zwei Meter gefühlt schwierig ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

wpuser

Profi
Mitglied seit
29.10.2023
Beiträge
678
wenn schon die Luftführung zweier Ø160-mm-Rohre über zwei Meter gefühlt schwierig ist?
Für 160er KG-Rohre brauche ich einen mindestens 170er Hohlbohrer und die entsprechende teure Maschine. Könnte man irgendwo ausleihen, sollte dann aber auch damit umgehen können. Davon mal abgesehen, daß es im Einfamilienhaus technisch keinen Grund dazu gibt, einer BWWP Außenluft zuzuführen. Die tatsächliche Warmphase der Außenluft ist sehr kurz.

Vakuumkollektoren
Röhrenkollektoren sind bei gleicher Leistung derzeit nicht teurer als Flachkollektoren. Außerdem werden diese aus Einzelteilen vor Ort zusammengebaut, sind deswegen von nur einer Person leicht zu transportieren und aufzubauen. Ohne schweres Gerät. Für gewisse Vorhaben im unteren Temperaturbereich sind die Flachkollektoren zudem unbrauchbar. Das alles sind Überlegungen aus dem diy Bereich. Soll ja auch noch Menschen geben, die nicht alles sofort beauftragen.

Wie die von meinem Steuerberater
Es ist doch kein Mensch gezwungen, irgend etwas umzusetzen. Es gibt aber immer mehr als eine einzige Lösung. Besser man kennt seine möglichen Optionen vorher als nachher. Ich verstehe auch nicht wozu einen Stuerberater benötigst, wenn doch anschließend eh alles besser weißt. Oder fallen dir all seine Vorschläge und Tricks erst nach dem Gespräch ein?

eine Verrohrung vertikal quer durchs ganze Gebäude, ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß, die Pumpe und Steuerung sowie den teureren Speicher
Und das rechnest du jetzt gegen PV-Kollektoren mit 1/4 Gewinn pro Fläche, anfälliger Elektronik in Wechselrichtern, eventuell noch verschleißbehaftete Akkus mit zusätzlicher anfälliger Elektronik, einer teuren und anfälligen BWWP, mit oder ohne Speicher, welcher genau so teuer ausfällt wie der Solarthermiespeicher. Zur Unterstützung deiner Argumentation blendest du all diese Sachen einfach aus.

Un nochmal. Mir ist es egal was jeder als besser oder schlechter einstuft um zu seiner persönlichen Entscheidung zu finden. Wenn jemand jedoch nach einem Auto sucht, dann soll er wissen, daß es nicht nur ein Fabrikat in einer Farbe gibt.
 

hasso4

Mitglied seit
04.03.2024
Beiträge
2
...
Was aber bei Ansaugung von Außenluft absolut wichtig ist, das ist ein möglichst großflächiger Filter (Insektengitter + Vlies), um die Verschmutzung des WP-Kondensators gering zu halten....



Hallo zusammen,

ich habe auch eine solche 270l BWWP in Betrieb, und mich umtreibt die grundsätzliche Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, vor deren Luftansaugöffnung einen "Luftfilter" zu setzen, oder eben nicht.

Bei mir steht die BWWP seit 6 Jahren in einem kleinen Kellerraum, der via dauerhaft geöffneter Türe mit dem Rest des Kellers verbunden ist - was übrigens bei mir ausgezeichnet funktioniert, auch ohne Luftansaugleitung nach draußen ( habe das mal getestet, und konnte keine Verbesserung im Wirkungsgrad erkennen...). Die Pumpe läuft ca. März bis November, ca. 2,5 h am Tag, via PV.

Mein Keller ist leider etwas staubig, und so findet sich ein wenig Gefussel auf den feinen Alulamellen des Kondensators wieder, den ich jetzt zum 2. Mal (also alle 3 Jahre...) via Staubsauger und Kompressor mühsam gereinigt habe, eine lästige Arbeit.

Deshalb, wer hat Erfahrung mit einer Luftfilter Nachrüstung (-welchen?) an diesen BWWPs? In der Dimlex Bedienungsanleitung ist davon nicht die Rede. Ein einfacher Rohrluftfilter scheint hierfür jedenfalls nicht zu taugen, wie ich schon gelesen habe.

Ich befürchte Wirkungsgradverlust durch deuliche Verringerung des Luftdurchsatzes. Ggf. ist genau deshalb auch kein Luftfilter serienmäßig vorgesehen?


Viele Grüße
Hasso
 

niggl

Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2023
Beiträge
111
[...] auch ohne Luftansaugleitung nach draußen ( habe das mal getestet, und konnte keine Verbesserung im Wirkungsgrad erkennen...).
Darf ich fragen mit welchen Temperaturen du getestet hast? Also wie ist die Temperatur der angesaugten Luft im Keller bzw. Außentemperatur?
 

hasso4

Mitglied seit
04.03.2024
Beiträge
2
Mein Test ist schon Jahre her, war in der warmen Jahreszeit, draussen deutlich wärmer als in meinem Keller, also vielleicht 25 Grad AT zu 18 ? Grad Keller. Genau weiss ich das nicht mehr. Habe kurze Zeit provisorisch ein 160er HT Rohr als Ansaugleitung durchs Kellerfenster heraus gelegt, maximal 2 m lang insgesamt.

Aber das Ergebnis hat mich doch überrascht, an der Laufzeit der WP ( die ist samt Wasserverbrauch doch recht konstant bei uns) hat sich nahezu nichts, eigentlich überhaupt nichts verändert. Offenbar ist unser Keller (wird auch im Winter niemals richtig kalt) einfach warm genug. Unter 14, 15 Grad kommt er nie.

Deswegen habe ich sämtliche Überlegungen in Sachen Außenluft Nutzung verworden, funktioniert alles super bei mir so wie es ist frei im Raum, und trocknet prima den Keller.

Lediglich die Sache mit dem optionalen Luftfilter, naja, ich glaube ich vergesse auch diesen Gedanken und lebe mit der Wartung via Staubsauger...
 
Thema:

Konsequez zu kleines Raumluftvolumen für BWWP ?

Konsequez zu kleines Raumluftvolumen für BWWP ? - Ähnliche Themen

  • Brötje Gas Heizung Leistung verringern durch Einbau kleinerer Düse?

    Brötje Gas Heizung Leistung verringern durch Einbau kleinerer Düse?: Nabend.. Nachdem unsere Brötje EcoCondens BBS EVO 20 H wohl doch recht groß dimensioniert ist für unser RMH und die Leistung der Maschine schon...
  • Warmwasser: Niedrig mit kleiner Hysterese oder hoch mit großer Hysterese

    Warmwasser: Niedrig mit kleiner Hysterese oder hoch mit großer Hysterese: Hallo liebe Community, mich würden mal eure Meinungen hinsichtlich der WW-Einstellung bei einer Wärmepumpe interessieren: a) Niedrig mit kleiner...
  • Wärmepumpe zu klein dimensioniert, was tun?

    Wärmepumpe zu klein dimensioniert, was tun?: Hallo zusammen, so langsam stellt sich heraus, dass unsere WP nun doch zu klein ausgelegt wurde. Installiert ist eine Buderus WLW186...
  • Buderus 172-i Neuinstallation verliert Druck im kleinen Kreislauf

    Buderus 172-i Neuinstallation verliert Druck im kleinen Kreislauf: Hallo, im September alte Anlage gegen eine Buderus 172-i ausgetauscht. Anlage lief bis Weihnachten einwandfrei, meldete dann Druckverlust. Ein...
  • Kleiner Warmwasserspeicher mit A+ oder A

    Kleiner Warmwasserspeicher mit A+ oder A: Gibt es eine Tabelle mit Warmwasserspeicher nach Energieeffizienz? Mit A+ findet man kaum etwas. Gibt es WWS mit Wärmetauscher zwischen 60-100...
  • Ähnliche Themen

    Oben