Heizung heizt im Sommer nicht

Diskutiere Heizung heizt im Sommer nicht im Vaillant Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo, Ich habe eine Vaillant ecoCompact VSC 146 mit Heizungsregler multiMatic VRC700/6 Ich möchte, dass auch bei sommerlichen z. B. 27 Grad C die...

Frank77

Threadstarter
Mitglied seit
18.05.2024
Beiträge
7
Hallo,
Ich habe eine Vaillant ecoCompact VSC 146 mit Heizungsregler multiMatic VRC700/6
Ich möchte, dass auch bei sommerlichen z. B. 27 Grad C die Heizung heizt. Grund: Der Keller ist zu kalt und zu feucht. In den oberen Stockwerken sind die Thermostate natürlich auf 0 bzw. Aus.
Da der Aussenfühler aber meint, es ist ja warm genug, heizt sie gar nicht und somit auch die Heizkörper im Keller nicht. Kann ich mit Einstellung der Wunschtemperatur auf zb 29 Grad C die Heizung dazu bringen zu heizen oder wie löst man das Problem am besten. Mir fällt sonst nur das Abklemmen des Aussenfühlers ein. Danke für jeden Hinweis.
Frank
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.817
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Im SOMMER heizen.....also ECHT oder...?!

Wieso begegnet man dem Feuchte-Problem nicht mit gezieltem LÜFTEN. Oder wo kommt die Feuchte her?
 

1731

Experte
Mitglied seit
05.02.2022
Beiträge
1.599
Mach die Fenster auf
 

Frank77

Threadstarter
Mitglied seit
18.05.2024
Beiträge
7
Vielen Dank für die Vorschläge, aber sie sind schon versucht worden und lösen das Problem nicht. Das Heizen schon. Ebenfalls bereits ausprobiert. Nur die Frage zur Regelung ist halt nun offen. Falls es regelungstechnisch nicht möglich ist, wäre das ja eine Aussage. Dann kann ich danach weiter ansetzen und muss nicht weiter mit der Programmierung testen.
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.712
Vielen Dank für die Vorschläge, aber sie sind schon versucht worden und lösen das Problem nicht. Das Heizen schon. Ebenfalls bereits ausprobiert.

Warum schaltest du den Außenfühler nicht mit einem Relais einen entsprechenden Widerstand (parallel oder in Reihe, je nachdem) und simulierst dadurch z.B. eine niedrigere Ist Temperatur, so das der Wärmeerzeuger in Betrieb geht ?
 

Frank77

Threadstarter
Mitglied seit
18.05.2024
Beiträge
7
Warum schaltest du den Außenfühler nicht mit einem Relais einen entsprechenden Widerstand (parallel oder in Reihe, je nachdem) …
Vielen Dank, werde ich dann wohl so machen, wenn es sich sonst nicht in der Regelung realisieren lässt.
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.438
Kann man den Sommermodus nicht ausschalten?
Oder den Kessel nicht manuell einschalten?
 

Frank77

Threadstarter
Mitglied seit
18.05.2024
Beiträge
7
Kann man den Sommermodus nicht ausschalten?
Oder den Kessel nicht manuell einschalten?
Ich schalte keinen Sommermodus oder ähnliches ein. Der Kessel ist immer eingeschaltet. Sie hat das ganze Jahr den gleichen Betriebsmodus. Nur im Hochsommer übernimmt der Aussenfühler sozusagen den zwanghaften Schlaf des Kessels.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.817
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Nur im Hochsommer übernimmt der Aussenfühler sozusagen den zwanghaften Schlaf des Kessels.
Die Heizgrenze ist normiert bei 15 Grad Außentemperatur und SO ist die auch einzustellen! Scheints ist das Gas immernoch zu billig und die allgemeine Situation nicht schlimm genug wenn man als erste Lösung "heizen" sieht. Manchmal frag ich mich echt wie manche durch die Welt gehen als gäbs kein Limit.
Für die Feuchte muss es doch eine URSACHE geben, also muss man gefälligst DIESE beseitigen und nicht an den Symptomen rumdoktorn.
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.310
Spiel mir das Lied vom Tod.:eek:
Feuchte Kellerräume sind nie mit Heizen zu lösen, und ungelöst können sie zu gesundheitlichen Problemen führen (Schimmelbildung etc.). Den Wertverfall der Immobilie lassen wir mal außen vor. Nicht umsonst gibt es Spezialisten für genau dieses Problem.
Die Heizung ( simply Heizkurve rauf) ist es jedenfalls nicht.
MfG
 

Heizungsdoc

Experte
Mitglied seit
12.11.2016
Beiträge
2.403
Was denkst du warum man die Aussentemperaturabschaltung bis auf 30 Grad stellen kann? Damit bei 27 Grad noch geheizt wird und wenn man die minimale Vorlauftemperatur dann von 15 auf 30 Grad erhöht geht das auch.
 

Frank77

Threadstarter
Mitglied seit
18.05.2024
Beiträge
7
…Feuchte Kellerräume sind nie mit Heizen zu lösen,…
Die Heizung ( simply Heizkurve rauf) ist es jedenfalls nicht.
MfG
Wie ich bereits geschrieben habe, löst es für mich das Problem. Ob es Ihre Problemlösung wäre, steht doch nicht zur Debatte. Jeder wie er möchte.
 
Jay.Cee.808

Jay.Cee.808

Mitglied seit
15.07.2022
Beiträge
214
Und um der Klimaerwärmung entgegen zu wirken kühlen wir die Außenluft am besten mit Klimaanlagen runter.
Ursachenbekämpfung wird überbewertet.
 

kwd

Mitglied seit
30.09.2022
Beiträge
8
Ort
Bad Kleinen
Die Abschalttemperatur der Heizung muß höher eingestellt werden. Leider habe ich nicht genau diesen Typ, deshalb kann ich nicht sagen wo man das einstellen kann.
 

Frank77

Threadstarter
Mitglied seit
18.05.2024
Beiträge
7
Und um der Klimaerwärmung entgegen zu wirken kühlen wir die Außenluft am besten mit Klimaanlagen runter.
Ursachenbekämpfung wird überbewertet.
Mich interessiert Klimaerwärmung zum Beispiel gar nicht. Daher kann ich mit dem „Vorschlag“ gar nichts anfangen.
 
Jay.Cee.808

Jay.Cee.808

Mitglied seit
15.07.2022
Beiträge
214
Es ging mir auch nicht um Klimaerwärmung sondern Ursachenbekämpfung.
 

willi-heinrich

Mitglied seit
20.08.2022
Beiträge
429
Keller in alten Häusern trocken zu kriegen ist fast unmöglich ohne Totalabriss oder Abdichtungsmassnahmen in ähnlicher Grössenordnung.
Ein Luftentfeuchter mit Kompressor wäre aber durchaus eine Option, da das Ding ja quasi eine Wärmepumpe ist ( die Luft wird heruntergekühlt, um das Wasser zu kondensieren), bleibt netto Wärme übrig, die leicht den Raum heizt. Gleichzeitig wird dabei dem Raum Feuchtigkeit entzogen.
Kleinere Entfeuchter dieser Art (wichtig - mit Kompressor), kriegt man schon um die 100€. Kostet zwar Strom, aber hat sicher auch einen messbaren COP >1, so dass sich das relativiert. Würde ich mal versuchen.
 
Thema:

Heizung heizt im Sommer nicht

Heizung heizt im Sommer nicht - Ähnliche Themen

  • Heizung heizt nicht auf Stufe 3

    Heizung heizt nicht auf Stufe 3: Hallo, wir wohnen seit ca. 1 Jahr in einer Mietwohnung mit einer Gasheizung - Einrohrsystem mit 5 Heizkörpern in der Wohnung. Im Wohnzimmer haben...
  • Heizung heizt nachts

    Heizung heizt nachts: Hallo zusammen, wir sind im Sommer in ein Haus zur Miete mit neuer Heizung gezogen. Nach anfänglicher Begeisterung über die neue Heizung stellt...
  • Heizung heizt nicht

    Heizung heizt nicht: Hallo, Folgendes Problem haben wir mit unserer Öl Heizung (Einfamilienhaus) : Der brennkessel ist an und funktioniert, Druck und Wasser ist genug...
  • Gas Heizung heizt, obwohl sie auf 0 gestellt ist

    Gas Heizung heizt, obwohl sie auf 0 gestellt ist: Hallo in die Runde, unsere Gasheizung wird warm, obwohl diese auf 0 gestellt ist. Wir wohnen im DG und 2 unserer Heizungen werden leider immer...
  • Heizung heizt nach Renovierung nicht mehr gut.

    Heizung heizt nach Renovierung nicht mehr gut.: Hallo, ich habe ein Problem mit der Heizung in meinem Bad(6m°2), bei dem auch mein Handwerker keine Hilfe ist. Druchgeführt wurde die Arbeit vor...
  • Ähnliche Themen

    • Heizung heizt nicht auf Stufe 3

      Heizung heizt nicht auf Stufe 3: Hallo, wir wohnen seit ca. 1 Jahr in einer Mietwohnung mit einer Gasheizung - Einrohrsystem mit 5 Heizkörpern in der Wohnung. Im Wohnzimmer haben...
    • Heizung heizt nachts

      Heizung heizt nachts: Hallo zusammen, wir sind im Sommer in ein Haus zur Miete mit neuer Heizung gezogen. Nach anfänglicher Begeisterung über die neue Heizung stellt...
    • Heizung heizt nicht

      Heizung heizt nicht: Hallo, Folgendes Problem haben wir mit unserer Öl Heizung (Einfamilienhaus) : Der brennkessel ist an und funktioniert, Druck und Wasser ist genug...
    • Gas Heizung heizt, obwohl sie auf 0 gestellt ist

      Gas Heizung heizt, obwohl sie auf 0 gestellt ist: Hallo in die Runde, unsere Gasheizung wird warm, obwohl diese auf 0 gestellt ist. Wir wohnen im DG und 2 unserer Heizungen werden leider immer...
    • Heizung heizt nach Renovierung nicht mehr gut.

      Heizung heizt nach Renovierung nicht mehr gut.: Hallo, ich habe ein Problem mit der Heizung in meinem Bad(6m°2), bei dem auch mein Handwerker keine Hilfe ist. Druchgeführt wurde die Arbeit vor...
    Oben