Gas zu: LWWP, oder LWWP + BWWP

Diskutiere Gas zu: LWWP, oder LWWP + BWWP im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Hallo. Ich benötige Hilfe bei der Vorplanung einer Wärmepumpe. Derzeit wird mit Gas geheizt und auch WW generiert. Das Objekt Baujahr 2000 im...

Janniman

Threadstarter
Mitglied seit
24.03.2019
Beiträge
4
Hallo.
Ich benötige Hilfe bei der Vorplanung einer Wärmepumpe.
Derzeit wird mit Gas geheizt und auch WW generiert.
Das Objekt Baujahr 2000 im Süden von Hamburg ist derzeit wahrscheinlich nicht optimal abgestimmt, also müsste ein Abgleich des Heizkreislaufs gemacht werden.
Das Haus ist frei stehend, an freiem Feld nach Westen (Hauptwindrichtung). Alle Decken, sowie Dachgeschoss wurden sind gedämmt, jedoch nur mit 120-140 mm Alu-kaschierter Dämmwolle. Einzig eine Einblasdämmung wäre machbar, sowie die Isolierung der Rollläden im EG.
Seit einem Jahr habe ich eine Photovoltaik-Anlage mit 14 kW auf den Dächern, die auch einen 7,7 kW-Speicher versorgen. Weitere 10 kW wären mit Modulen noch machbar.

Es befindet sich eine Kellerwohnung mit 46m², das EG-Wohnung mit 105m² und eine OG-Wohnung mit 105m² (Normmietfläche durch Schrägen/Balkone 71m²) im Haus.
Zurzeit leben hier vier bis fünf Personen.

Die bisherige Energieverschwendung meiner noch ersten Heizung beläuft sich durch Gas auf 28500 kWh bis 31500 kWh pa.

Im Internet findet man Rechner, die dann in etwa sowas ausgeben:
Norm-Außentemperatur: -10.3 °C
H'T: 0,25 W/(m²·K) (Transmissionswärmetransferkoeffizient, mittlerer U-Wert) geschätzt
Innentemperatur: 22 °C (Im Haus gewün. mittlere Temperatur)
A (Hüllfläche): 656 überschlagen auf ca. 5 Prozent genau (Fläche aller Außenwände + Dach + Bodenplatte)
Ve: 748 überschlagen auf ca. 5 Prozent genau (Beheiztes Bruttovolumen)
Bewohner: 5 Personen meist 4 Personen, 2 Dauerduscherinnen)
Transmissionslast: 5297 W
Lüftungslast: 312 W
Warmwasserlast: 500 W
=> Gesamte Heizlast: 6109 W
Angenommene Betriebsstunden: 2000 h

Ich staune!

Nach dem Verbrauch zu urteilen, müsste ich bei ca. 30000 kWh ja bei (geschätzt) 12 - 12,5 kW liegen.
Rein nach Hüllfläche und nach Bruttovolumen sehen mich auch in dem Bereich. Diese 30000 kWh immer gesehen zusammen mit der WW-Produktion.

Die WW-Herstellung beläuft sich nach den Zählern auf ca. 6000kWh, also fast 20 Prozent des bisherigen Gesamtverbrauchs. Es gibt keine Umwälzung des WW und die Wege zu den Entnahmestellen ist teils recht lang. Mein Mieter muss in der Küche schon eine Minute das WW laufen lassen, damit warmes Wasser aus dem Hahn kommt.

- die obere Wohnung ist vermietet und sollte, wenn möglich, wieder eine separate Regelung (zumindest An/Aus) haben. Installiert sind hier Heizkörper mit einer Bodenrücklauferwärmung im Wohnbereich (ca. 30% der Bodenfläche -> ca. 30 m²)
- im Erdgeschoss ist überall eine Fußbodenheizung, sowie zehn (ungenutzte) Heizkörper. Ich glaube, dass 90 Prozent davon noch nie aufgedreht waren, außer im Bad.
- Keller mit Heizkörpern
Ich wäre mindestens bei einer Zweikreisanlage (Fußbodenheizung sowie alle Heizkörper).

Derzeit ist es ähnlich, aber leider wenig schön und unsinnig/unflexibel verbaut. Ich habe in der Brötje WGB 25 Bauj. 2000 eine Hauptpumpe, die prinzipiell alles versorgt.
Allerdings hat danach das OG eine eigene Pumpe, damit der Mieter diese bei Urlaub etc. abschalten kann, mittels REV22.
Das Erdgeschoss wiederum hat zwei Abgänge, einen Strang davon für die HKs. Als zweiten Strang einen mit Mischer für die Fußbodenheizung, mit Pumpe. Der dort eingebaute Mischer ist manuell und lässt sich auch nicht mehr verstellen, da der nie benutzt wurde (abgesehen davon ist der Mischer so eingebaut, dass man den nur herausschneiden kann -> erst verschraubt, dann verlötet). Dieser Aufbau (Pumpen) wurde damals vom Heizi vor der Bauunternehmerpleite so gewählt, weil die interne Pumpe (Pumpen wegen WW)
a) den Widerstand in der Fußbodenheizung nicht schafft.
b) für das OG das Problem der mangelnden Versorgung so nicht entstehen kann und die interne Pumpe mit weniger Drehzahl arbeiten kann, dazu vom Mieter einfach abgestellt werden kann.

Bei der Brötje ist derzeit eine Heizkurve von 0.8 gewählt (Fußbodenheizung), plus manueller Verstellung auf ?, tjaja plus einige Grad (Parallelverschiebung) über ein Drehrad am Heizgerät.

Leider kann ich keine Vorlauftemperaturen ansagen, da es derzeit zu warm ist. In der Fußbodenheizung waren es (nach meiner Erinnerung) 37°C.
Es gibt bei der FBHz keine Durchflussmengenanzeiger und keine Regler und keine Sensoren(!). Ja, die Verteilung der FBHz muss auch dringend neu gemacht werden.
Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe fällt aus diversen Gründern raus, bedarf keiner Diskussion, auch wenn das mein Favorit gewesen ist.

Die Lösung wäre eine LWWP (oder zwei -> LWWP und eine separate BWWP), wobei der "Heizungsraum" nicht sehr groß ist (1,30m * 2,5m).
Als LWWP geht es um ein Splittgerät, wobei das Außengerät etwa 8 Meter vom Heizungsraum entfernt am freien Feld stehen würde in Richtung Westen. Schon dabei frage ich mich, in welche Richtung sollte das Gebläse zeigen? In Richtung Westen (Hauptwindrichtung) auf das freie Feld, oder den Luftstrom mitnehmen und mit dem Wind in Richtung zum Garten blasen? Wie tief müssen die Leitungen eingebuddelt werden? Am besten in ein, wie auch immer dimensioniertes, KG-Rohr? Ein, oder besser zwei Geräte für WW und Heizung? Alte Gasheizung komplett raus, oder lieber erstmal bivalent laufen lassen?
Abgesehen von den ewigen Lieferzeiten, was sollte ich denn da planen? Ich lese seit sehr langer Zeit in verschiedenen Foren mit, aber ich habe keine Idee was ich da nehmen soll. Größe, Kombination,...

Richtig gut finde ich diese Seite mit der "Alternative" ("www . genialwarm . de/index.php/waermepumpen/wasseranschluss-erneuern/2-uncategorised/31-direkte-und-gemischte-heizkreise" -> https und leider mit Leerzeichen vor und nach den Punkten, da ich noch keine Links posten darf).
Dort ist der Einsatz mit Frischwasser-Hygienespeicher und Pufferspeicher beschrieben, wie es funktioniert, mit kleiner Beispielberechnungen, etc. und warum es eben nicht zwangsläufig ineffizient ist. Dieses Beispiel trifft meine Situation recht genau, weshalb ich überhaupt den Link einfügen wollte.

Ich bin soooo verunsichert das Falsche zu tun, dass ich seit Jahren (bisher) nichts getan habe. Oh man, welch traurige Selbsteinschätzung.
Mit welchen Größen soll ich denn rechnen? Den "negativen" Schätzungen, den optimistischen Schätzungen? Versucht mich bitte jemand auf den richtigen Weg zu lenken -> Gerät, Funktion, Hydraulikschema, ... oder zu überzeugen, damit mir eine Entscheidung leichter fällt!

Jan
 
Wolfhaus

Wolfhaus

Experte
Mitglied seit
21.12.2014
Beiträge
8.563
Ort
Berlin SW
Ich bin soooo verunsichert das Falsche zu tun,
Ich kann dich verstehen! Aber wie soll dir jemand ehrlich dabei helfen?
Für alle möglichen Heizungssysteme benötigst du einen Energieträger und welcher soll das sein der dir sicher in der kommenden Zeit, stabil deine neue Heizung versorgen kann?
Technisch ist vieles möglich, aber energetisch oder politisch wollen wir das eine nicht, das andere haben wir nicht.

Wenn du selber versuchst dich zu versorgen stößt du auf natürliche Grenzen und bist immer teilweise auf eine Fremdversorgung angewiesen. Selbst eine eigene Speichertechnik kann dich nicht autark über einen Winter in D. bringen.
Sicher könntest du das theoretisch schaffen aber bei Kosten die nicht zu vertreten sind, von der Beschaffbarkeit mal abgesehen.

Eine WP hast du ja angedacht aber die benötigt auch ca. 1/3 deiner bisherigen Energie und wenn du dir vorstellst das 80.000 Haushalte + Industrie + Verkehr auf Strombasis umgestellt werden sollen, müssen, kann ich mir nicht vorstellen das so eine Basis sicher ist. Dabei habe ich in Gedanken schon alle Dächer mit PV bepfastert und auf jeder erdenklichen Fläche Windräder aufgestellt und das Land mit Stromleitungen überzogen.
Denn dann fehlen noch die Stromspeicher an denen es auch technisch klemmt und gebaut muss das ja auch werden.
Ich bin kein Gegner davon auch wenn mir so manches nicht gefallen würde. Es hat über 40 Jahre von den Anfängen bis zu einem stabilen Flächenausbau der Energieversorgung gedauert und da ging das zügiger als jetzt.

Mit dem Krieg in der Ukraine will ich nicht noch zusätzlich anfangen aber das soll ja in der Mitte von Europa vollbracht werden, durch ein Land was selber keine merkeswerte Rohstoffe hat und wo sich abzeichnet das die Länder Europas die Basis der Zusammenarbeit verlassen.
(Russland Ukraine / Griechenland Türkei / Spannungen in Spanien Portugal / Bulgarien Polen mit vielen anderen Ansichten, Großbritannien usw.) Dazu D. als Vorreiter und Schulmeister. Von Gender Politik und den anderen lebenswichtigen Dingen will ich nicht auch noch anfangen.

Ich sehe da nur noch ein gefangen sein in Ideologien, egal wo man hinschaut.

"Ich bin soooo verunsichert" ja ich auch!
 

Janniman

Threadstarter
Mitglied seit
24.03.2019
Beiträge
4
Danke für Deine Antwort auf dieses Thema.

Es geht mir nicht darum, "autark" zu sein, oder nichts für Energie ausgeben zu wollen.
Vornehmlich geht es in meinem Hilfegesuch um Auslegungen, Größen, Varianten und im allerbesten Fall (und damit habe ich nicht mal gerechnet) um Empfehlungen für eine neue Heizung. Nicht nur ich hätte es gerne warm, sondern auch mein Mieter.

Ich hatte vor zweieinhalb Jahren, kurz vor Corona, einen Energieberater bei mir, der nun leider in Rente ist, der mir das grob vorgerechnet hat. Was natürlich nicht dabei war, das waren genaue Auswertungen/Berechnungen für Energiebedarf und Heizlasten. Das Thema ist wegen Corona und dem damaligen Desaster in meinem Laden erstmal sekundär geworden, da ich zwei Jahre nichts mehr verdient habe. Inzwischen aber, ist das Thema aber wieder in meinem Fokus, schon weil ich meinen Betrieb in wenigen Monaten komplett schließen werde.
Mit den insgesamt zwei Energieberatern habe ich gemischte Erfahrungen gemacht. Was aber keiner der beiden machen wollte (machen würde), das ist Empfehlungen für Heizungsbauer, oder gar Geräte zu machen. Schade, aber das ist <imho> auch völlig ok und spricht sogar für deren "unparteiische" Ausführungen.

Um mir Angebote einzuholen, brauche ich eine etwaige Größenordnung einer Heizung und auch ein für mich stimmiges Konzept. Ich bin nicht vom Fach und brauche daher Input zu einer Entscheidungsfindung, um überhaupt das anzufragen, was ich tatsächlich brauche. Nicht jeder, der Heizungen einbaut, hat die dann von mir gewünschten Komponenten. Andere Geräte, anderer Heizi. Die Entscheidung nimmt mir eh niemand ab und ein Heizi baut mir auf mein Verlangen auch Blockheizkraftwerk ein, aber Sinn macht dies nicht.

Vielleicht hätte ich nur Werte posten sollen...
Brauche in nun 7 kW, 12 kW oder gar größer 14 kW? Ein Gerät, oder lieber Wasser und Heizung getrennt? Bivalent, oder gleich ganz weg vom Gas?

Trotzdem einen lieben Gruß und danke

Jan
 
Thema:

Gas zu: LWWP, oder LWWP + BWWP

Gas zu: LWWP, oder LWWP + BWWP - Ähnliche Themen

  • Erfahrungsbericht VL-Optimierung 2(Rexola biferal) nach Heizkreisverteileraustausch; Dimensionierung LWWP?

    Erfahrungsbericht VL-Optimierung 2(Rexola biferal) nach Heizkreisverteileraustausch; Dimensionierung LWWP?: Hallo Experten, in dem u. a. Thread habe ich davon berichtet, dass ich mit meinem Rexola biferal RV18 bei meiner Heizungsoptimierung 2022/2023...
  • Pelletheizung um LWWP zum Heizen und Kühlen erweitern

    Pelletheizung um LWWP zum Heizen und Kühlen erweitern: Hallo, ich möchte eine bestehende Heizungsanlage mit einem Pelletkessel gerne wie nachfolgend gezeigt um eine LWWP erweitern, um damit Heizen und...
  • Pufferspeicher für LWWP

    Pufferspeicher für LWWP: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Pufferdimensionierung der Heizung, welche sich auf meinen Thread Vaillant vs Buderus bezieht. Wie viel...
  • LWWP Verdampfer Abtauen in den Heizpausen , wer hat hierzu einen Bausatz oder Anleitung zur Verfügung

    LWWP Verdampfer Abtauen in den Heizpausen , wer hat hierzu einen Bausatz oder Anleitung zur Verfügung: ich beschäftige mich schon sehr lange mit dieser Fragestellung, jedoch selbst auf keine sichere Funktionierende Praktikable Lösung gekommen...
  • Hydraulikplan - Diskussion zur Umsetzung - Brennwerttherme + LWWP bivalent

    Hydraulikplan - Diskussion zur Umsetzung - Brennwerttherme + LWWP bivalent: Hallo zusammen, ich wollte einmal kurz mit euch einen Hydraulikplan diskutieren. Aktuell existiert bereits eine Brennwerttherme + LWWP im...
  • Ähnliche Themen

    Oben