Leistungsdrosselung für effizientere Nutzung

Diskutiere Leistungsdrosselung für effizientere Nutzung im DeDietrich/Remeha Forum im Bereich Heizungshersteller; Dass bei WOLF die Brenner-Min-Leistung bei den Geräten jeweils GLEICH ist egal welches Gas verwendet wird.
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.838
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Dass bei WOLF die Brenner-Min-Leistung bei den Geräten jeweils GLEICH ist egal welches Gas verwendet wird.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.838
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
ach guck, DAS ist ja mal .....

aaaach ICH-BIN-EIN-ALTER-TROTTEL !! :kopfnuss::kopfnuss:

Was schreib dauenrd WOLF !?!o_O Es geht ja HIER um Remeha und DORT ist das alles gleich. SO stimmts. MannMannMann, das Alter...oder die Alten...
 
  • Like
Reaktionen: ThW

corsa

Experte
Mitglied seit
19.10.2016
Beiträge
2.211
Was mache ich falsch?
Habe ich doch schon oben geschrieben. In erster Linie dein Gedanke, dass alle anderen Häuser und jedes andere Nutzerverhalten und jede andere Anlage genau deinem Profil entsprechen. Ich sehe die Verhältniszahlen regelmässig an dutzenden Anlagen. Ich schätze du überwachst nur deine eigene. Kannst dir ja mal nen Abgasmesskoffer besorgen und eine Anlage kontrollieren, die nach Abschaltung oder starker Absenkung morgens im Volllastbetrieb hochfährt um auf Sollwert zu kommen, bevor die Modulation startet. Kannste übrigens bei den Wolf CGBs mit halbwegs zugesetztem Wärmetauscher auch ohne Messgerät sehen

Gegenfrage: Wozu mehr kW als Heizlast betreiben ? (Warmwasser ausgenommen, gibt idR hierfür weitere Parameter)
 
Zuletzt bearbeitet:

akaush

Profi
Mitglied seit
21.11.2021
Beiträge
760
ach guck, DAS ist ja mal .....

aaaach ICH-BIN-EIN-ALTER-TROTTEL !! :kopfnuss::kopfnuss:

Was schreib dauenrd WOLF !?!o_O Es geht ja HIER um Remeha und DORT ist das alles gleich. SO stimmts. MannMannMann, das Alter...oder die Alten...
Auf Seite 10. Da stehen auch unterschiedliche Daten für Erdgas und Propan.

 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.481
Gegenfrage: Wozu mehr kW als Heizlast betreiben ? (Warmwasser ausgenommen, gibt idR hierfür weitere Parameter)
Wer tut das?
Wenn das Gasregelventil nur zu 50% aufmacht, wird auch nur 7 kW Heizleistung erzeugt.
Auch beim WW werden keine 14 kW gezogen.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.838
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
  • Like
Reaktionen: ThW

akaush

Profi
Mitglied seit
21.11.2021
Beiträge
760
Sei nicht so hart mit Dir! Dafür ist ein Forum da. Mal hilfst Du….mal ein anderer.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.838
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Ja, das ist auch so ein running gag und diesmal triffts mich selbst :D "Wer austeilt muss auch einstecken können...."...das soll auch meine NICHT-Un-Fehlbarkeit zeigen. Denn auch ICH bin hier um was zu lernen☝
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.549
Meine Heizung moduliert nur so hoch wie nötig,
Meine Beobachtung ist, dass die meisten Heizungssteuerungen nach dem Start die Anlage viel höher fahren (mehr Leistung), als dies der Wärmebedarf der Liegenschaft verlangt.
Dies führt dann üblicherweise zu einem übermässigen Takten der Anlage.
Mit einem begrenzen der Leistung kann man das Problem ein wenig reduzieren und der Kessel brennt etwas länger.
Was auch hilt, ist die Brennzeiten per Zeitsteuerung zu beschränken. Je länger die Abschaltzeiten, um so effizienter lauft dann die Anlage anschliessend. Die Zeiten muss man dann im Winter immer Manuel an den Bedarf anpassen, was etwas mühsam ist…
Die in den bisherigen Beiträgen aufgeführten Optimierungsvorschläge sind natürlich eben so wichtig.

Beim Ölkessel kann man übrigens die Leistung reduzieren, in dem
man kleinere Düsen einsetzen lässt.
Bei Gas ist das IMHO nicht möglich.
Beim Pellet Kessel (zB Ökofen) wird explizit empfohlen die Kesselleistung über die Steuerung zu begrenzen, um diese an den Bedarf der Liegenschaft an zu passen.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.481
Meine Beobachtung ist, dass die meisten Heizungssteuerungen nach dem Start die Anlage viel höher fahren (mehr Leistung), als dies der Wärmebedarf der Liegenschaft verlangt.
Dies führt dann üblicherweise zu einem übermässigen Takten der Anlage.
Ich gehe bei meiner Aussage davon aus, dass
1. die Heizung nicht überdimensioniert ist (zumindest nicht sehr)
2. die Heizkurve und der hydraulische Abgleich passt und somit alle Ventile offen sind

Dadurch taktet die Heizung per se schon recht selten und die anfänglich etwas höhere Startleistung wird durch die Liegenschaft auch "verwertet".

Es gibt also immer noch keinen Grund, die Maximalleistung zu begrenzen.
 

corsa

Experte
Mitglied seit
19.10.2016
Beiträge
2.211
Habe ich doch schon oben geschrieben. In erster Linie dein Gedanke, dass alle anderen Häuser und jedes andere Nutzerverhalten und jede andere Anlage genau deinem Profil entsprechen.
Ich gehe bei meiner Aussage davon aus, dass
1. die Heizung nicht überdimensioniert ist (zumindest nicht sehr)
2. die Heizkurve und der hydraulische Abgleich passt und somit alle Ventile offen sind
😒

Wenn die Heizung nicht überdimensioniert ist, erübrigt sich die Diskussion einer Maximalbegrenzung
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.549
😒

Wenn die Heizung nicht überdimensioniert ist, erübrigt sich die Diskussion einer Maximalbegrenzung
ich hab den Treadstarter so verstanden, dass bei ihm 1-2 Etagen nicht mehr beheizt werden. Wenn die Heizleistung ursprünglich richtig ausgelegt wurde, ist diese damit jetzt Überdimensioniert.
Dazu kommt, dass die Dimensionierung sowieso “nur“ auf die Auslegetempertur ausgelegt ist (tiefst mögliche Wintertemperatur). Den Rest des Jahres ist der Kessel dann sowieso über dimensioniert.

Ich haben über eine (maximale) Leistungsbegrenzung diverse Gas- und Pellet zu deutlich längeren Laufzeiten verholfen.

Wie schon geschrieben, theoretisch sollten Heizungssteuerungen automatisch den Kessel max runter modulieren, ich beobachte aber, dass selbst moderne Steuerungen das erst nach 30-60Min halbwegs umsetzen und bei der WW Produktion oft überhaupt nicht.
So habe ich zB die WW Produktion ausserhalb der Heizperiode von ca. 20Min,
mit mehrfachem Start, auf knapp 60Min,
mit nur einem Start, erhöhen können, in dem ich die Kesselleistung max beschränkt habe.
So “fängt“ der Kessel am
morgen mit längerer Laufzeit auch den Zeitlich verschobenen Warmwasserbedarf der Nutzer besser ab, ohne ständig takten zu müssen.
Wie schon geschrieben, müssen alle anderen Parameter natürlich auch optimiert werden…
 

fotokroth

Threadstarter
Mitglied seit
26.06.2023
Beiträge
40
ich hab den Treadstarter so verstanden, dass bei ihm 1-2 Etagen nicht mehr beheizt werden. Wenn die Heizleistung ursprünglich richtig ausgelegt wurde, ist diese damit jetzt Überdimensioniert.
👍
Ich haben über eine (maximale) Leistungsbegrenzung diverse Gas- und Pellet zu deutlich längeren Laufzeiten verholfen.
Bei meiner Heizung gibt es die Einstellung der max. Leistung. Diese steht auf 32,3 Kw. Sollte hier der Wert wie bei einer kleineren reduziert werden?
Bei der nächst kleineren sind lt. Übersicht 24 voreingestellt.
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.549
Wenn du die Leistung begrenz, würde ich diese gleich maximal begrenzen und erst langsam rauf stellen, wenn Wohnung am morgen, auch nach verkürzen der Nachtabsenkung (die hoffentlich als Nacht=AUS steht), nicht mehr schnell genug warm wird.

Die restlichen hier erwähnten Optimierungen aber deshalb nicht unterlassen!
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.549
Kannst dir ja mal nen Abgasmesskoffer besorgen und eine Anlage kontrollieren, die nach Abschaltung oder starker Absenkung morgens im Volllastbetrieb hochfährt um auf Sollwert zu kommen, bevor die Modulation startet. Kannste übrigens bei den Wolf CGBs mit halbwegs zugesetztem Wärmetauscher auch ohne Messgerät sehen
Ist deine Aussage hier, dass eine ausgekühlte Anlage, die am Morgen auf volle Leistung geht, hohe Abgasemmissionen verursacht?
Bei Öl und Stückholzfeuerungen vermute ich das auch, bzw man sieht es am Schormstein…
Bei Gas eher nicht, wobei ich das nie gemessen habe.
Bei zwei Ökofen Condes Kessel 18kW hab ich das man über 30Min ab Start messen lassen und kaum höheren Abgas Werte beim Start fest stellen können.
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.549
Eine Heizung mit geringerer Leistung, z.B. 15 Kw
bin immer noch nicht ganz sicher, ob ich die richtig verstehe.
ich versuch trotzdem mal eine Antwort:
Wie man die Kesselleistung oder Begrenzung einstellt, hängt von der Implementierung in der Heizungssteuerung ab.
Bei Buderus Gas (Anlage von 1999) konnte ich die Leistung in % zwischen 50 bis 100% begrenzen.
Bei Ökofen Touch gibt man die maximale Leistung in kW ein um die Leistung zu begrenzen.
Bei Ökofen verhält sich der Kessel dann wie, wenn er eine entsprechend kleinere/grössere gesamt Leistung hätte.
Bei Buderus war es nur eine Art Leistungs Kappung.

Versuch die Anlage so tief runter zu stellen, wie möglich. Beachte aber, dass man bei manchen Anlagen auch Werte ausserhalb der Möglichkeiten der Hardware eimgeben kann. Was dann passiert …
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Leistungsdrosselung für effizientere Nutzung

Leistungsdrosselung für effizientere Nutzung - Ähnliche Themen

  • BWWP für G105 / gb125

    BWWP für G105 / gb125: Hallo liebes Forum, ich habe eine g105 und will die bald / ggf. mit einer gb125 ersetzen. Jetzt ist der Warmwasser-Behälter so fertig, dass der...
  • Vorstellung: Neues Mitglied mit Leidenschaft für energieeffiziente Heizungssysteme

    Vorstellung: Neues Mitglied mit Leidenschaft für energieeffiziente Heizungssysteme: Liebe Mitglieder von Heizungsforum.de, Mein Name ist Felix und ich freue mich, mich Ihnen als neues Mitglied in diesem großartigen Forum...
  • Umrüstung zu einer Vitodens 222-F für Fussbodenheizung??

    Umrüstung zu einer Vitodens 222-F für Fussbodenheizung??: Hallo. Von unserem Nachbarn können wir eine Vitodens 222-F (B2TA-13) Anlage für ein ganz kleinen Betrag erwerben. Die Anlage ist von 2016 und...
  • Wie heißt diese Einheit aus Befuellsockel, Pumpenanschluss und Anschluss für Heizwasser?

    Wie heißt diese Einheit aus Befuellsockel, Pumpenanschluss und Anschluss für Heizwasser?: Wie heißt diese Einheit aus Befuellsockel, Pumpenanschluss und Anschluss für Heizwasser? Die abgebildete messingfarbene Einheit direkt unter der...
  • Welche BWWP für PV Überschuss

    Welche BWWP für PV Überschuss: Hallo zusammen, ich überlege mir, meine PV mit einer Brauchwasserwärmepumpe zu ergänzen. Folgende Fakten/Gegebenheiten bei uns zu Hause: -...
  • Ähnliche Themen

    Oben