Anastasia
Threadstarter
- Mitglied seit
- 17.09.2023
- Beiträge
- 15
Moin , habe eine , so wurde mir von dem Monteur gesagt , eine sogenannte Steigleitungsheizung , die schon etwas älter ist.
Zur Zeit wird damit nur warmes Wasser gemacht ( Warmwasserspeicher 150 Ltr. ) Vor ca 1 Wochen stand der halbe Keller unter Wasser da das Sicherheitsventil wegen zu hohem Druck angesprochen hatte und darüber nun den überschüssigen Druck / Wasser abließ.
Aufgrund diese Vorfalls nun die Heizungsfirma angerufen wegen Reparatur , Monteur war dann da und hat alle Ausgleichsgefäße gewechselt , sollte nun lt. Monteur alles i.O. sein. Musste am nächsten Tag wieder anrufen , weil der Druckaufbau immer noch kontinuierlich nach oben ging , nun wurde das Sicherheitsventil sowie 2 Ventile in der Vorlaufleitung und am Kessel erneuert , Lt. Monteur ,, wenn das nun immer noch ist weiß ich auch nicht weiter '' einen Tag später genau das gleiche , Druck stiegt kontinuierlich langsam an , ich muss dann immer an dem Sicherheitsventil den Druck ablassen , wenn ich das mache spuckt die Heizung auch ab und zu Luft mit aus ?. Sobald ich aber die Schieber im Vor- und Rücklauf schließe hört das steigen des Manometers auf , habe nun mittlerweile schon ca. 2000 Euro drangehängt und der Fehler besteht immer noch. Normal wäre ein Druck von 1,5-1,8 bar aber man kann zusehen wie der Zeiger des Monometers nach oben klettert.
Vielleicht weiß jemand Rat bevor ich nun wieder die Firma anrufen und die mir was einbauen was eventl. gar nicht kaputt ist. Achso ,die Pumpe macht leichte Geräusche und direkt hinter der Pumpe sitzt eine sogenannte ,, Schwerkraftbremse '' aus der aus der Einstellschraube immer wieder leicht Wasser austritt.
Hoffe mir kann da jemand helfen , im voraus schon mal Danke
Zur Zeit wird damit nur warmes Wasser gemacht ( Warmwasserspeicher 150 Ltr. ) Vor ca 1 Wochen stand der halbe Keller unter Wasser da das Sicherheitsventil wegen zu hohem Druck angesprochen hatte und darüber nun den überschüssigen Druck / Wasser abließ.
Aufgrund diese Vorfalls nun die Heizungsfirma angerufen wegen Reparatur , Monteur war dann da und hat alle Ausgleichsgefäße gewechselt , sollte nun lt. Monteur alles i.O. sein. Musste am nächsten Tag wieder anrufen , weil der Druckaufbau immer noch kontinuierlich nach oben ging , nun wurde das Sicherheitsventil sowie 2 Ventile in der Vorlaufleitung und am Kessel erneuert , Lt. Monteur ,, wenn das nun immer noch ist weiß ich auch nicht weiter '' einen Tag später genau das gleiche , Druck stiegt kontinuierlich langsam an , ich muss dann immer an dem Sicherheitsventil den Druck ablassen , wenn ich das mache spuckt die Heizung auch ab und zu Luft mit aus ?. Sobald ich aber die Schieber im Vor- und Rücklauf schließe hört das steigen des Manometers auf , habe nun mittlerweile schon ca. 2000 Euro drangehängt und der Fehler besteht immer noch. Normal wäre ein Druck von 1,5-1,8 bar aber man kann zusehen wie der Zeiger des Monometers nach oben klettert.
Vielleicht weiß jemand Rat bevor ich nun wieder die Firma anrufen und die mir was einbauen was eventl. gar nicht kaputt ist. Achso ,die Pumpe macht leichte Geräusche und direkt hinter der Pumpe sitzt eine sogenannte ,, Schwerkraftbremse '' aus der aus der Einstellschraube immer wieder leicht Wasser austritt.
Hoffe mir kann da jemand helfen , im voraus schon mal Danke
Anhänge
-
417,2 KB Aufrufe: 20
-
291,2 KB Aufrufe: 20
-
292,4 KB Aufrufe: 19
-
196,9 KB Aufrufe: 27
-
322,3 KB Aufrufe: 27