De Dietrich DTG S 114 NEZHM2 DIEMATIC und Funkthermometer Vaillant VRT 250f

Diskutiere De Dietrich DTG S 114 NEZHM2 DIEMATIC und Funkthermometer Vaillant VRT 250f im DeDietrich/Remeha Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo@all, ich habe eine oben genannte Heizung mit dem Funkthermometer. Und habe folgendes Problem (wenn es dann ein ist). Das Funkthermometer...

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Hallo@all,

ich habe eine oben genannte Heizung mit dem Funkthermometer. Und habe folgendes Problem (wenn es dann ein ist).

Das Funkthermometer steht im Bad (ist der kälteste Raum im Haus). Die Heizung steht (wegen der Steuerung des Funkthermometers) auf Hand. Ansonsten funktioniert es nicht.

Das Problem ist, dass die Umwälzpumpe immer läuft !

Gibt es eine möglichkeit die Umwälzpumpe so zu schalten / einzubinden, dass sie nur mit der Anforderung des Funkthermometers läuft ?

Gibt es eine Alternative zum Funkthermometer Vaillant VRT 250f ?

Ich weiss, viele Fragen, aber ich weiss nicht weiter.

Gruss
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.373
Die Heizung steht (wegen der Steuerung des Funkthermometers) auf Hand.
Was meinst du mit "Hand"?
Feste Vorlauftemperatur?
Dann ist es völlig normal, dass die Umwälzpumpe permanent läuft.

Außerdem verliert deine Wohnung auch ständig Wärme, warum sollte die Pumpe denn ausgehen?
 

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Hand = Handbetrieb.
Automatik = Automatikbetrieb.
Und ein Zeichen = Sommerbetrieb.

Vorlauftemperatur ? Die Termperatur des Vorlaufrohres ist 70°C.

Wenn die Heizung nicht "Heizt" läuft die Umwälzpumpe trotzdem = Normal.

Wenn die Heizung nicht läuft (Heizt) warum sollte die Umwälzpumpe dann laufen ?
 
Zuletzt bearbeitet:

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Wenn die Temperatur auf z.B. 21°C von 15:00 - 18:00 eingestellt ist und es sind dann 21°C, warum soll die Heizung dann weiter Heizen ?
Die vorgegebene / voreingestellte Temperatur ist erreicht.

Das gleich ist bei Nacht der Fall.Warum soll sie Nachts "Heizen" ?
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.373
Wenn die Temperatur auf z.B. 21°C von 15:00 - 18:00 eingestellt ist und es sind dann 21°C, warum soll die Heizung dann weiter Heizen ?
Weil sie auf Hand steht.

Und wenn sie wirklich 70 Grad warm ist, dann ist aber gewaltig was falsch eingestellt!!!
Ist im Bad etwa ein Heizkörperthermostat vorhanden, das nicht voll offen ist??
 
Zuletzt bearbeitet:

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Der heizkörper im Bad ist immer max. aufgedreht.

Die Temperatur "in" der Heizung ist auf 70 °C eingestellt.

Wenn die "eingesteltte" Temperatur = 21°C im Termostat erreicht ist, wird keine Heizleistung der Heizung mehr gefordert z.B. nach 22:00 dann ist Nachtruhe und die Temperatur ist auf 19°C im Termostat eingestellt. Warum soll die Umwälzpumpe dann noch laufen ? Unnötige Stromverschwendung, die ich gerne Beheben würde. Weiss aber nicht wie !

Ja, die Heizung steht auf Hand, da sonst das Thermostat im Bad ( Vaillant VRT 250f ) nicht mit der Heizung funktioniert.

Kann ich ein anderes Termostat in die Anlage einbauen, welche die Umwälzpume direkt mitbetreibt ?
 

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Das weiss ich ! ! !

Hat aber mit meiner Themeneingangsfrage so gar nichts zu tun.
 

Markustoe

Profi
Mitglied seit
20.11.2020
Beiträge
665
Weiss jetzt nicht was du da hingebastelt hast, aber bei meiner Heizung funktioniert keine Regelung wenn die auf Hand steht.
Hand ist händisch.....nix alleine....nix aus und einschalten....
Wenn Temperatur x per Hand eingestellt ist, dann macht die das und sonst nix.
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.096
Hat aber mit meiner Themeneingangsfrage so gar nichts zu tun.
Das ist eher normal. Deine Frage lässt sich aber auch nicht so einfach beantworten.

Das Raumthermostat sagt dem Heizgerät abhängig von der Konfiguration, ob es heizen soll oder nicht (ein/aus) und/oder ggf. wie stark es heizen soll (analog). Soll es nicht heizen (mehr ein/aus), dann sollte das Heizgerät erkennen, dass keine Heizungsanforderung vorliegt. Typischerweise werden dann Brenner und Pumpe ausgeschaltet - wenn das nicht durch die Heizungskonfiguration anders vorgegeben ist (z.B. Pumpennachlauf, Frostschutz). Wenn es analog angesteuert wird, kann noch eine Heizungsanforderung vorliegen (aber mit niedriger Vorlauftemperatur) und die Pumpe könnte auch ohne eingeschalteten Brenner weiterlaufen, damit die Heizung erkennen kann, ob der Brenner wieder eingeschaltet werden muss.

Du musst letztendlich herausfinden, wie Heizgerät und Thermostat konfiguriert sind und im Zusammenspiel funktionieren.
Hast Du eine Anleitung für die Heizung/Regelung? Wie ist das Funkthermostat konfiguriert (ein/aus oder analog)?
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.373
Eine schlaue Regelung schaltet bei erreichen des Sollwertes die Heizung nicht aus, sondern regelt die Leistung runter, damit die Temperatur auch gehalten wird.
Insofern ist es völlig normal, dass die Pumpe dann läuft.
 

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Weiss jetzt nicht was du da hingebastelt hast, aber bei meiner Heizung funktioniert keine Regelung wenn die auf Hand steht.
Hand ist händisch.....nix alleine....nix aus und einschalten....
Wenn Temperatur x per Hand eingestellt ist, dann macht die das und sonst nix.

Ist bekannt ! ! !
 

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Eine schlaue Regelung schaltet bei erreichen des Sollwertes die Heizung nicht aus, sondern regelt die Leistung runter, damit die Temperatur auch gehalten wird.
Insofern ist es völlig normal, dass die Pumpe dann läuft.

Ist es auch "Normal" wenn die Pumpe dann die ganze Nacht durchläuft ?
 

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Das ist eher normal. Deine Frage lässt sich aber auch nicht so einfach beantworten.

Das Raumthermostat sagt dem Heizgerät abhängig von der Konfiguration, ob es heizen soll oder nicht (ein/aus) und/oder ggf. wie stark es heizen soll (analog). Soll es nicht heizen (mehr ein/aus), dann sollte das Heizgerät erkennen, dass keine Heizungsanforderung vorliegt. Typischerweise werden dann Brenner und Pumpe ausgeschaltet - wenn das nicht durch die Heizungskonfiguration anders vorgegeben ist (z.B. Pumpennachlauf, Frostschutz). Wenn es analog angesteuert wird, kann noch eine Heizungsanforderung vorliegen (aber mit niedriger Vorlauftemperatur) und die Pumpe könnte auch ohne eingeschalteten Brenner weiterlaufen, damit die Heizung erkennen kann, ob der Brenner wieder eingeschaltet werden muss.

Du musst letztendlich herausfinden, wie Heizgerät und Thermostat konfiguriert sind und im Zusammenspiel funktionieren.
Hast Du eine Anleitung für die Heizung/Regelung? Wie ist das Funkthermostat konfiguriert (ein/aus oder analog)?


Zuerst einmal: WIr haben das Haus mit der Heizung zusammen gekauft. Ist nix von mir Verbastelt.

Zitat:
Typischerweise werden dann Brenner und Pumpe ausgeschaltet - wenn das nicht durch die Heizungskonfiguration anders vorgegeben ist (z.B. Pumpennachlauf, Frostschutz).

Die Pumpe läuft aber trotzdem immer weiter. Ja ich habe eine Bedienungsanleitung der Heizung. Wo genau steht das mit der Pumpe / Pumpennachlauf denn Beschrieben ?

Das Thermostat " Funkthermometer Vaillant VRT 250f " ist Programierbar, für 5 Tage Woche und 2 Tage am Wochenende.

Ich habe auch schon dran gedacht, die Pumpe seperat über eine Zeitschaltuhr / Zeitschaltstecker mit den vorgegebenen Heizzeiten der Heizung laufen zu lassen. Weiss aber nicht ob das so eine gute Idee ist. Da ich nicht vom (Heizungs) Fach bin.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.373
WIr haben das Haus mit der Heizung zusammen gekauft.
Ein ganzes Haus mit einem Raumtemperaturregler im Bad zu steuern, ist ziemlich suboptimal :thumbdown:

Sieh zu, dass eine Außentemperaturregelung nachgerüstet wird.

Ist es auch "Normal" wenn die Pumpe dann die ganze Nacht durchläuft ?
Wenn der Brenner sinnvollerweise auf kleiner Flamme durchläuft, dann natürlich auch die Pumpe
 

HansR56

Threadstarter
Mitglied seit
08.02.2022
Beiträge
39
Ein ganzes Haus mit einem Raumtemperaturregler im Bad zu steuern, ist ziemlich suboptimal :thumbdown:

Sieh zu, dass eine Außentemperaturregelung nachgerüstet wird.

Ja das habe ich mitlerweile erkannt.

Woran erkenne ich eine Außentemperaturregelung bzw wo ist diese Verbaut ?
 
Thema:

De Dietrich DTG S 114 NEZHM2 DIEMATIC und Funkthermometer Vaillant VRT 250f

De Dietrich DTG S 114 NEZHM2 DIEMATIC und Funkthermometer Vaillant VRT 250f - Ähnliche Themen

  • De Dietrich Heizung Brenner defekt

    De Dietrich Heizung Brenner defekt: Guten Morgen in die Runde, vielleicht kann mir hier jemand helfen..... Habe zwar elektrische Ausbildung, bei Gas aber nicht viel Ahnung. Ich habe...
  • De Dietrich City Eco Nox 2.24 FF H Fehler F1

    De Dietrich City Eco Nox 2.24 FF H Fehler F1: Guten Tag, ich bin Luca und habe aktuell bei meiner Gasheizung den Fehler F1. Laut Handbuch ist der Nebenluft oder Druckregler defekt. Da ich bei...
  • De Dietrich/ Remaha City Eco nox 2,24/ll angeblich nicht H-Gas anpassbar

    De Dietrich/ Remaha City Eco nox 2,24/ll angeblich nicht H-Gas anpassbar: Hallo In 2 weiteren Wohnungen liefen bisher diese Gasthermen jeweils. Doch leider legte das Energieunternehmen diese still. Nach nochmaliger...
  • DE Dietrich Dietrigaz K 100 NEZ

    DE Dietrich Dietrigaz K 100 NEZ: Moin, nach gut 30 Jahren der erste Ausfall an dem Gaskessel, Störung Feuerungsautomat. Da gute Teil ist nicht zu bekommen. Der Umbausatz soll ca...
  • De Dietrich GTU 125R-D

    De Dietrich GTU 125R-D: Hallo, wir haben bei uns eine DE Dietrich GTU 125R-D Eco.Plus Heizung verbaut. Die Heizung ist Baujahr 41 Woche 1994. Ich möchte gerne wissen ob...
  • Ähnliche Themen

    • De Dietrich Heizung Brenner defekt

      De Dietrich Heizung Brenner defekt: Guten Morgen in die Runde, vielleicht kann mir hier jemand helfen..... Habe zwar elektrische Ausbildung, bei Gas aber nicht viel Ahnung. Ich habe...
    • De Dietrich City Eco Nox 2.24 FF H Fehler F1

      De Dietrich City Eco Nox 2.24 FF H Fehler F1: Guten Tag, ich bin Luca und habe aktuell bei meiner Gasheizung den Fehler F1. Laut Handbuch ist der Nebenluft oder Druckregler defekt. Da ich bei...
    • De Dietrich/ Remaha City Eco nox 2,24/ll angeblich nicht H-Gas anpassbar

      De Dietrich/ Remaha City Eco nox 2,24/ll angeblich nicht H-Gas anpassbar: Hallo In 2 weiteren Wohnungen liefen bisher diese Gasthermen jeweils. Doch leider legte das Energieunternehmen diese still. Nach nochmaliger...
    • DE Dietrich Dietrigaz K 100 NEZ

      DE Dietrich Dietrigaz K 100 NEZ: Moin, nach gut 30 Jahren der erste Ausfall an dem Gaskessel, Störung Feuerungsautomat. Da gute Teil ist nicht zu bekommen. Der Umbausatz soll ca...
    • De Dietrich GTU 125R-D

      De Dietrich GTU 125R-D: Hallo, wir haben bei uns eine DE Dietrich GTU 125R-D Eco.Plus Heizung verbaut. Die Heizung ist Baujahr 41 Woche 1994. Ich möchte gerne wissen ob...
    Oben