Nordic
Threadstarter
- Mitglied seit
- 27.09.2023
- Beiträge
- 2
Moin,
vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen. Ich versuche mich kurz zu halten, möchte aber trotzdem genug Informationen liefern.
Ich habe Zuhause eine Wolf Cob 20 (1) BJ 2012 mit wasserführenden Kaminofen verbaut, beides geht in einen Schichtenspeicher, oben für Warmwasser mit Frischwasserstation geregelt über den Speicherfühler vom Cob und mitte für den Heizkreis "geregelt" über den parametrierbaren Eingang E1. HG13 ist auf 7, Sammelfühler eingestellt.
Mir kam es immer vor als ob der Kessel oft takten würde, habe dann im letzten Winter ein paar Fühler in der Anlage verteilt und mir die Daten aufzeichnen lassen. So wie es für mich aussieht findet die Speicherladung Zeit abhängig und nicht Temperaturabhängig statt. Ich habe ein Bild angehängt um es zu zeigen.
Grün ist die Temperatur die aus dem Speicher zum Mischer geht.
Rot ist die Temperatur die in den Heizkreis geht
Blau ist der Vorlauf vom Kaminofen, hierbei zu vernachlässigen, der Regler war falsch von der "Fachfirma" die das eingebaut hat eigestellt worden, Vorlauf fährt jetzt wesentlich höher.
So jetzt mein Problem:
Der Vorlauf eierte den Tag über so zwischen 42 bis 45 GradC rum, während der Cob schon bei 55 bis 57 GradC wieder angefangen hat aufzuheizen. Als der Holzkessel ausging ja schon ab 60 GradC. Es war ja eigentlich noch genug Reserve im Speicher vorhanden. Ich habe mich jetzt wirklich lange mit der Gebrauchsanweisung des Cob beschäftigt und konnte keine einstellung finden die die Hystere vergrößert. Ausschalttemperatur nimmt die Regelung wohl die vom Cob selst nicht die vom Speicher habe ich gelesen.
Ich bin schon am überlegen den parametrierbaren Eingang E1 (HG13) auf 10 Externe Brenneranforderung einzustellen und mir selber die Temperaturen zu nehmen und einen Regler zu programmieren der die Temperatur vor dem Mischer bis auf 5K über Heizkreistemperatur runterlässt und dann den Cob freigibt.
Ich finde die Erkärung etwas dürftig in der Alteitung:
Externe Brenneranforderung
Geschlossener Kontakt, TKsoll wird auf TKmax -5K gesetzt
Anforderung funktioniert auch im Standby; Taktsperre aktiv
(Ansteuerung Ausgang A1 bei Parametrierung Ausgang A1 = 14)
Versteht jemand was ich vor habe und kann mir da etwas weiter helfen? Der Cob wurde damals auf Leistungsstufe 1 begrenzt falls es relevant ist.
vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen. Ich versuche mich kurz zu halten, möchte aber trotzdem genug Informationen liefern.
Ich habe Zuhause eine Wolf Cob 20 (1) BJ 2012 mit wasserführenden Kaminofen verbaut, beides geht in einen Schichtenspeicher, oben für Warmwasser mit Frischwasserstation geregelt über den Speicherfühler vom Cob und mitte für den Heizkreis "geregelt" über den parametrierbaren Eingang E1. HG13 ist auf 7, Sammelfühler eingestellt.
Mir kam es immer vor als ob der Kessel oft takten würde, habe dann im letzten Winter ein paar Fühler in der Anlage verteilt und mir die Daten aufzeichnen lassen. So wie es für mich aussieht findet die Speicherladung Zeit abhängig und nicht Temperaturabhängig statt. Ich habe ein Bild angehängt um es zu zeigen.
Grün ist die Temperatur die aus dem Speicher zum Mischer geht.
Rot ist die Temperatur die in den Heizkreis geht
Blau ist der Vorlauf vom Kaminofen, hierbei zu vernachlässigen, der Regler war falsch von der "Fachfirma" die das eingebaut hat eigestellt worden, Vorlauf fährt jetzt wesentlich höher.
So jetzt mein Problem:
Der Vorlauf eierte den Tag über so zwischen 42 bis 45 GradC rum, während der Cob schon bei 55 bis 57 GradC wieder angefangen hat aufzuheizen. Als der Holzkessel ausging ja schon ab 60 GradC. Es war ja eigentlich noch genug Reserve im Speicher vorhanden. Ich habe mich jetzt wirklich lange mit der Gebrauchsanweisung des Cob beschäftigt und konnte keine einstellung finden die die Hystere vergrößert. Ausschalttemperatur nimmt die Regelung wohl die vom Cob selst nicht die vom Speicher habe ich gelesen.
Ich bin schon am überlegen den parametrierbaren Eingang E1 (HG13) auf 10 Externe Brenneranforderung einzustellen und mir selber die Temperaturen zu nehmen und einen Regler zu programmieren der die Temperatur vor dem Mischer bis auf 5K über Heizkreistemperatur runterlässt und dann den Cob freigibt.
Ich finde die Erkärung etwas dürftig in der Alteitung:
Externe Brenneranforderung
Geschlossener Kontakt, TKsoll wird auf TKmax -5K gesetzt
Anforderung funktioniert auch im Standby; Taktsperre aktiv
(Ansteuerung Ausgang A1 bei Parametrierung Ausgang A1 = 14)
Versteht jemand was ich vor habe und kann mir da etwas weiter helfen? Der Cob wurde damals auf Leistungsstufe 1 begrenzt falls es relevant ist.
Anhänge
-
479,1 KB Aufrufe: 39