ZBS 14-100 S3 Reglerumbau FW 200 auf CW 400

Diskutiere ZBS 14-100 S3 Reglerumbau FW 200 auf CW 400 im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo zusammen, ich habe neulich an meiner ZBS 14-100 den Regler getauscht, dass ISM2 + FW 200 gegen MM200 und CW400 getauscht. Soweit so gut...

mwolle

Threadstarter
Mitglied seit
08.05.2023
Beiträge
26
Hallo zusammen,
ich habe neulich an meiner ZBS 14-100 den Regler getauscht, dass ISM2 + FW 200 gegen MM200 und CW400 getauscht. Soweit so gut (eigentlich), aber die Zirkulationspumpe wird nicht mehr gefunden. (ich glaube das liegt am unterschiedlichen EMS Bus zwischen Therme und Mischermodul?!). Wenn ich die Zirkulationspumpe wieder eingebunden haben möchte benötige ich die MM100 oder eine einfache Zeitschaltuhr? Was mir noch aufgefallen war beim Umbau, der Mischer war am ISM nicht mehr angeschlossen und stand auf Handbetrieb und voll auf. So ganz gut kann das ja eigentlich nicht sein? Vermutung/ Hintergrund: Bevor ich das EG dieses Frühjahr auf Fußbodenheizung umgerüstet habe, hatte ich zwei Heizkreise, 1 ungemischter für einen Heizkörper im Wintergarten und einen gemischten Heizkreis für den Rest des Hauses. Im Rest des Hauses gab es eine FBH im Bad 1. OG. Der hat einen eigenen Strang gehabt mit einer hydraulischen Weiche (damit der VL wohl nicht zu warm wird für die FBH). Nach Umbau ist das nun wie folgt aufgebaut, 1 ungemischter HK für die Heizkörper (Keller, OG und DG) + 2 dann gemischt für die FBH EG + Bad. Die hydraulische Weiche ist raus, Wintergarten ist der Heizköper auch raus. Den Mischer müsste man doch wieder aktivieren?!...Sonst gibt es wahrscheinlich die gleiche VL Temp wie beim ungemischten HK?
VG
Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.399
enn ich die Zirkulationspumpe wieder eingebunden haben möchte benötige ich die MM100 oder eine einfache Zeitschaltuhr?
Noch besser:
WLAN Steckdose und einen Taster im Bad.
Z.b. von Shelly.
 

mwolle

Threadstarter
Mitglied seit
08.05.2023
Beiträge
26
Gute Idee, dass sollte sich problemlos lösen lassen. Nen Shelly habe ich hier sogar noch liegen dafür. Kann denn noch einer zu den anderen Punkten was sagen?
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.399
Gute Idee, dass sollte sich problemlos lösen lassen. Nen Shelly habe ich hier sogar noch liegen dafür.
Wir haben im Bad einen Shelly Button 1 montiert, der die Zirkulation für 3 Minuten laufen lässt.
Dazu 1x am Tag zeitgesteuert (passend zur erstem Dusche am Morgen) aus hygienischen Gründen.
Mehr Zirkulation braucht man nicht.

Zusätzlich noch die WW-Temperatur auf 40 °C gesenkt und die WW-Bereitungszeiten eingeschränkt.
Wir konnten dadurch unserer Verbrauch von ca. 6000 auf 2000 kWh/a senken.
 

mwolle

Threadstarter
Mitglied seit
08.05.2023
Beiträge
26
Ja das kann ich bestätigen, ich habe zwei WW Zeiten, Mittags und Abends jeweils. WW-Temp ist 45 Grad, 1x die Woche lasse ich eine WW Zeit auf 60 Grad erwärmen. Ich verbrauche damit ca. 0,5 qm Gas am Tag statt 1-1,5 qm Gas. Am Wochenende sieht es etwas anders aus, da ist der Mensch zu unregelmäßig und ich habe andere Zeiten aufgelegt. Die Zirkulationspumpe möchte ich aus Komfortgründen zumindest für die Abendstunden nutzen, es dauert doch echt einiges an Zeit bis im OG, wo die Hauptdusche steht, WW ankommt. Durch den Umbau merkt der MM200/ CW 400 aber nicht mehr das es eine ZirkPumpe gibt. Ich schätze es liegt am unterschiedlichen EMS Bus, der vom MM200 ist neuer als der von der ZBS. (Und vorher war es die gleiche EMS Version und somit hat der FW 200 das noch erkannt).
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.399
Ja das kann ich bestätigen, ich habe zwei WW Zeiten, Mittags und Abends jeweils. WW-Temp ist 45 Grad, 1x die Woche lasse ich eine WW Zeit auf 60 Grad erwärmen.
Die 60 °C kannst du dir schenken.

Die Zirkulationspumpe möchte ich aus Komfortgründen zumindest für die Abendstunden nutzen, es dauert doch echt einiges an Zeit bis im OG, wo die Hauptdusche steht, WW ankommt.
Wenn wir ins Bad gehen, drücken wir als erstes den Knopf (bzw. brüllen alternativ "ALEXAAAAAA, DUUUUUUSCHEN" ;) ) und bis wir unter der Dusche stehen, ist das warme Wasser schon da.
Wenn du nur einen einfachen Lichtschalter im Bad hast, dann kannst du auf einen doppelten umbauen und ein Shelly Relais (statt des Button) dahinter verstecken.

Unsere Spülmaschine hängt auch am WW und aktiviert mit einer eigenen Shelly die Zirkulation, sobald sie startet.

Durch den Umbau merkt der MM200/ CW 400 aber nicht mehr das es eine ZirkPumpe gibt.
Wie soll die Heizung "merken", ob eine Pumpe angeschlossen ist oder nicht?
Das ist nur ein geschalteter Ausgang, keinerlei sonstige "Intelligenz".
 

mwolle

Threadstarter
Mitglied seit
08.05.2023
Beiträge
26
Wie soll die Heizung "merken", ob eine Pumpe angeschlossen ist oder nicht?
Das ist nur ein geschalteter Ausgang, keinerlei sonstige "Intelligenz".
Ich hätte eher gedacht, der Regler merkt das, weil er die Info über den EMS Bus mit erhält. Ich hätte gedacht, jetzt erhält er die nicht mehr, weil der EMS Bus unterschiedlich ist und nicht mehr alle Infos genauso rüber kommen wie erwartet.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.399
Sollte auch egal sein, über die externe Ansteuerung ist die Z-Pumpe viel effektiver und sparsamer zu betreiben.
Die Verluste durch unnötige Zirkulation sind enorm!
 

mwolle

Threadstarter
Mitglied seit
08.05.2023
Beiträge
26
Ja das werde ich auch so machen, ich habe schon nachgeschaut bei mir wie ich das gut lösen kann. Das dürfte kein Problem sein. Es ist dann nicht nur effektiver, spart mir auch viel Geld und Arbeit.
 

mwolle

Threadstarter
Mitglied seit
08.05.2023
Beiträge
26
Das mit dem Mischer würde mich aber nun auch noch interessieren, also ob ich den nicht wieder aktivieren muss, bzw. auf Automatikbetrieb und steuern lassen.
 
Thema:

ZBS 14-100 S3 Reglerumbau FW 200 auf CW 400

Oben