Ökofen Pellematic auslesen.

Diskutiere Ökofen Pellematic auslesen. im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Wer mehr über den Zustand seines Ökofen Pellematic erfahren will, kann mit Hilfe des Open Source Projektes "Solaranzeige" ( solaranzeige.de ) die...
Funkboje

Funkboje

Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2023
Beiträge
28
Ort
Essen
Wer mehr über den Zustand seines Ökofen Pellematic erfahren will, kann mit Hilfe des Open Source Projektes "Solaranzeige" ( solaranzeige.de ) die Daten im JSON Format auslesen und grafisch darstellen. Es werden viel mehr Daten ausgelesen, als im Standard Dashboard angezeigt. Das Dashboard kann jeder selber gestalten/erweitern und so noch viel mehr Werte anzeigen. Weitere Informationen gibt es im Support Forum der Solaranzeige.



Pellematic3.jpg



Je besser man das Verhalten seines Ofens kennt, um so optimaler kann man die Heizung einstellen und das spart Geld. Für die Anzeige benötigt man einen Raspberry Pi und das Image der Solaranzeige. Läuft der Raspberry im lokalen Netz kann man von jedem Browser aus im lokalen Netz diese Anzeige sehen. Auch auf mehreren Bildschirmen parallel.
 
h5py

h5py

Mitglied seit
11.12.2022
Beiträge
281
@Funkboje Habe auf solaranzeige.de auf die schnelle nichts gefunden, daher folgende Fragen:
-Welches Daten-Backend verwendet Ihr?
- Wie geht Ihr mit den jeweiligen Status-Codes um?
 
Funkboje

Funkboje

Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2023
Beiträge
28
Ort
Essen
Die JSON Daten werden in eine Influx Datenbank geschrieben. Die Status-Codes werden lediglich gespeichert. Der Status - Text wird so von der Maschine geliefert. Es geht hier nicht um eine Steuerung, sondern nur um eine grafische Anzeige.
 

Mazeck

Mitglied seit
04.12.2022
Beiträge
21
Wer mehr über den Zustand seines Ökofen Pellematic erfahren will, kann mit Hilfe des Open Source Projektes "Solaranzeige" ( solaranzeige.de ) die Daten im JSON Format auslesen und grafisch darstellen.
Fast identisch mit Ökofen-Spy.
Wenn man bspw. die Solaranzeige bereits hat, kann man es da gleich mit einbinden.
Geht aber auch standalone.
Letztendlich kann man dann nach Belieben alles in Grafana visualisieren.
Mein Dashboard für Ökofen sieht bspw. aktuell so aus:

OS1.jpg
OS2.jpg

Da bei mir in einem Heizkreis HmIP-Komponenten an den Heizungen sind, habe ich die auch mit einbinden können. So kann ich sogar sehen, wer was wann von der Heizung will.

Als Fazit lässt sich sagen, das eine Visualisierung auf diese Art aussagekräftiger und verständlicher ist, als die bereitgestellte Grafik im Ökofen-System.
Vorteil vor allem auch, man kann rein-zoomen und beim Mausover an einer Stelle des Diagramms werden einem die Werte angezeigt (wenn in Grafana so eingerichtet).

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

bendo

Profi
Mitglied seit
24.04.2019
Beiträge
558
Wer mehr über den Zustand seines Ökofen Pellematic erfahren will, kann mit Hilfe des Open Source Projektes "Solaranzeige" ( solaranzeige.de ) die Daten im JSON Format auslesen und grafisch darstellen. Es werden viel mehr Daten ausgelesen, als im Standard Dashboard angezeigt. Das Dashboard kann jeder selber gestalten/erweitern und so noch viel mehr Werte anzeigen.
Hallo,
danke für den Hinweis und die Oberfläche hat bestimmt einige ergonomische Vorteile. Mehr Daten als aus der csv-Datei lassen sich hier aber auch nicht auslesen, oder?
Gruß, bendo
 
h5py

h5py

Mitglied seit
11.12.2022
Beiträge
281
@bendo @Mazeck

Es ist hier sogar etwas "chaotischer":

Bestimmte Daten werden nur über die REST-API bereitgestellt (Wetterdaten); andere Daten nur über die CSV (Kesseltemperatur).
Daher bin ich hier gezwungen, beide Datenquellen zu nutzen und zusammenzuführen.
Desweiteren liefert die REST-API manchmal bestimmte Daten gar nicht und auch die CSV-Daten sind nicht immer verfügbar.
 

Pille2

Mitglied seit
12.12.2022
Beiträge
127
@bendo @Mazeck
und auch die CSV-Daten sind nicht immer verfügbar.
Ich nutze folgenden (vereinfachten) python-code um die Daten json Schnittstelle zu nutzen:
Python:
import pandas as pd
import matplotlib.pyplot as plt

f="http://[IP]:4321/[Passwort]/log_today"
df = pd.read_csv(f,sep=";",parse_dates=[['Datum ', 'Zeit ']],encoding="ANSI",dayfirst=True,decimal=",",index_col=0)

t = df[['WW1 EinT Ist[°C]',"KT Ist [°C]","PU1 TPO Ist[°C]","PU1 TPM Ist[°C]",'PE1 Modulation[%]']]
t.plot()
plt.show()


Leider ist das abgerufene log-file nicht immer aktuell - wie kann man denn die Anlage dazu animieren ein aktuelles auszugeben?
 
h5py

h5py

Mitglied seit
11.12.2022
Beiträge
281
Leider ist das abgerufene log-file nicht immer aktuell - wie kann man denn die Anlage dazu animieren ein aktuelles auszugeben?
Wenn mit Logfile das CSV-File gemeint ist:

In der Regelung kann eine Email-Adresse angegeben werden. An diese wird das CSV in den frühen Morgenstunden geschickt:

- Mit einem Skript ab 04:00 im IMAP-Ordner schauen, ob das Logfile vorhanden ist. Wenn vorhanden, abrufen und nach Bedarf weiterverarbeitem. Wenn nicht da, 15 Minuten warten und wieder nachschauen.

Ansonsten die JSON-API z.B. jede Minute abrufen, Daten speichern und entsprechend verarbeiten/auswerten.
 

Pille2

Mitglied seit
12.12.2022
Beiträge
127
Wenn mit Logfile das CSV-File gemeint ist:

In der Regelung kann eine Email-Adresse angegeben werden. An diese wird das CSV in den frühen Morgenstunden geschickt:
ja, ich meine die csv-Datei. Ich brauche auch kein IMAP, man kann ja die letzten vier Tage direkt von der Anlage holen. Allerdings wird die csv vom aktuellen Tag nur unregelmäßig von der Anlage aktualisiert. Ich muss über die App immer auf logfiles erzeugen gehen und kann anschließend per json direkt die bis auf wenige Minuten aktuelle Datei als pandas Dataframe von der Anlage einlesen.

Ich benutze das nur bei Bedarf, wenn ich zB um 16:00 Uhr die letzten Stunden anschauen möchte. Dann hilft mir auch das Aufzeichnen nichts, da ich ja für diese unregelmäßige Nutzung nicht extra einen Server aufsetzen möchte.

Es geht schon, aber ich hatte die Hoffnung, dass es einen Befehl gibt, damit die Anlage die aktuelle csv aktualisiert.
 
Thema:

Ökofen Pellematic auslesen.

Ökofen Pellematic auslesen. - Ähnliche Themen

  • Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden

    Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden: Hallo, nach einem längeren Stromausfall geht meine Heizungsanlage nicht mehr. Der Strom war im ganze Ort ausgefallen.mittlerweile ist er Strom...
  • Frage zum Ökofen Pellematic Saugvorgang

    Frage zum Ökofen Pellematic Saugvorgang: Hallo zusammen, wir haben im Mehrfamilienanlage (2 Häuser à 8 Wohnungen) eine Ökofen Pellematic von 2022. Als Pelletspeicher dient ein 6t...
  • Ökofen Pellematic HK1 VT soll

    Ökofen Pellematic HK1 VT soll: Hallo Zusammen! Unsere Ökofen Pellematic springt in den Einstellungen auf eine Vorlauftemperatur von 8,0 °C, obwohl 21 °C eingestellt ist und...
  • Probleme: Ökofen Pellematic Condens mit Smartlink (extrem viele Starts)

    Probleme: Ökofen Pellematic Condens mit Smartlink (extrem viele Starts): Hallo zusammen, das ist ein neuer Hauptthread, sodass es im vorherigen nicht zu unübersichtlich wird @JSchnell danke nochmal für den Hinweis...
  • Ökofen Pellematic Sauginterval / Uhrzeit einstellen

    Ökofen Pellematic Sauginterval / Uhrzeit einstellen: Hallo zusammen, wir haben eine Pellematic von 2006 im Keller, funktioniert immer noch tadellos. Nun haben wir PV auf den Dach und wollen das...
  • Ähnliche Themen

    Oben