Condens5300iW Bosch Smarthome CW400 / CT 200 oder beides ?

Diskutiere Condens5300iW Bosch Smarthome CW400 / CT 200 oder beides ? im Junkers-Bosch Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo liebe Forengemeinde, ich habe diese Woche eine neue Condens 5300iw inkl. CW400 verbaut bekommen und würde diese jetzt gerne mit an mein...

Bauknecht4711

Threadstarter
Mitglied seit
25.01.2021
Beiträge
23
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe diese Woche eine neue Condens 5300iw inkl. CW400 verbaut bekommen und würde diese jetzt gerne mit an mein bereits
verbautes Bosch Smarthome anbinden.

Ich besitze das Bosch Smarthome und habe an allen Heizkörpern das Bosch Thermostat I verbaut.

Laut der Kundenhotline benötigt die Anlage mit CW400 zur Internetanbindung das MB-Lan2.

Wenn ich mir aber das CT200 anschaue, dann steht dort das dieses wohl perfekt mit den Bosch Smart Thermostaten zusammenarbeitet und
sogar einen "smarten Hydraulischen Abgleich" ermöglicht.

Kann mit jemand sagen ob der CW400 in Verbindung mit dem MB-Lan2 auch die Bosch Heizthermostate regeln kann ?


Falls nicht, kann man den CT200 wohl auch ohne Wärmeerzeuger betreiben (als reine Raumregelung für die Bosch-Thermostate.)
Das wäre dann vllt. auch eine Option.

Hat da jemand vielleicht Erfahrungswerte ?
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.390
Kann mit jemand sagen ob der CW400 in Verbindung mit dem MB-Lan2 auch die Bosch Heizthermostate regeln kann ?
Was soll das bringen?

Du verstehst, wofür Heizkörper Thermostate da sind?
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.653
CT wäre master. Mblan ist Gateway.

Wenn du noch mehr smarthome auf dem Controller angemeldet hast, bleibt nur das mblan2. Aber diese Verknüpfung bringt nichts...
 

Bauknecht4711

Threadstarter
Mitglied seit
25.01.2021
Beiträge
23
Was soll das bringen?



Du verstehst, wofür Heizkörper Thermostate da sind?
zu 1
Eine abgestimmte Regelung von Witterungsgeführter Aussemtemperatur / Geofence Anwesenheit,Abwesenheitsmodus wenn wirklich jemand anwesend ist und nicht nach Zeitschaltuhr / Nur die Energie zu erzeugen die benötigt wird und bestmöglich zu verteilen.

zu2
Um beim Einfluss von Fremdenergie ( Sonne ) den Raum nicht sinnlos weiter zu heizen ?!

Die Idee ist ja das alles zusammen miteinander arbeitet wenn es vernetzt ist =>
CT 200 dreht alle Heizthermostate voll auf und erzeugt nur gerade soviel Wärme in der Therme wie
benötigt wird um den Raum noch auf Wunschtemp zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bauknecht4711

Threadstarter
Mitglied seit
25.01.2021
Beiträge
23
CT wäre master. Mblan ist Gateway.

Wenn du noch mehr smarthome auf dem Controller angemeldet hast, bleibt nur das mblan2. Aber diese Verknüpfung bringt nichts...
Genau so sehe ich das auch.
Das MBLan 2 würde mir nur die Option geben die "Therme" Remote zu verwalten, das wäre dann aber keine Zusammenarbeit mit den Thermostaten.

Ich glaube ich besorge mir den CT200 und betreibe den Autark mit den Thermostaten.
Dann wir die Temperatur angehoben sobald ein angemeldetes Handy den Geofence erreicht und wenn keiner da ist wird halt abgesenkt.

Das erspart mir dann das andauernde Gemeckere wenn plötzlich jemand Schulfrei, Krank oder sonst was plötzlich nach Hause kommt und friert.
(Wird ja vom festen Zeitplan nicht berücksichtigt)
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.693
Eine abgestimmte Regelung von Witterungsgeführter Aussemtemperatur / Geofence Anwesenheit,Abwesenheitsmodus wenn wirklich jemand anwesend ist
Wieder einer von der Lichtschalterfraktion.

Um beim Einfluss von Fremdenergie ( Sonne ) den Raum nicht sinnlos weiter zu heizen ?!
Zurück in die Schule. Thermostatventile gibt es seit über 50 Jahren und du kennst dessen Funktion immer noch nicht ?
 

Thermomann

Mitglied seit
26.05.2014
Beiträge
22
Wieder einer von der Lichtschalterfraktion.



Zurück in die Schule. Thermostatventile gibt es seit über 50 Jahren und du kennst dessen Funktion immer noch nicht ?
Und wie hilft mir das jetzt ?
Das beantwortet nicht meine Frage.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.390
zu 1
Eine abgestimmte Regelung von Witterungsgeführter Aussemtemperatur / Geofence Anwesenheit,Abwesenheitsmodus wenn wirklich jemand anwesend ist und nicht nach Zeitschaltuhr / Nur die Energie zu erzeugen die benötigt wird und bestmöglich zu verteilen.
Und warum muss dafür die Heizung mit den HK Thermostaten reden?
zu2
Um beim Einfluss von Fremdenergie ( Sonne ) den Raum nicht sinnlos weiter zu heizen ?!
Richtig und nur dafür.
Und warum muss dafür die Heizung mit den HK Thermostaten reden?

Die Idee ist ja das alles zusammen miteinander arbeitet wenn es vernetzt ist =>
CT 200 dreht alle Heizthermostate voll auf ..
Hä?
Die sind doch immer voll auf, da sie ja nur Fremdenergie wegregeln.
und erzeugt nur gerade soviel Wärme in der Therme wie
benötigt wird um den Raum noch auf Wunschtemp zu bekommen.
Das passiert über den Aussentemperatur Fühler und die Heizkurve auch ohne Internet.

Ich sehe da keinen Mehrwert Hunderte Euro dafür auszugeben.
 

mazeza

Mitglied seit
16.09.2022
Beiträge
55
Ich nutze auch das CT200 in Zusammenarbeit mit den Boschthermostaten ,dadurch habe ich eine Einzelraumregelung , also jeder Raum fordert separat die Wärme von der Heizung ,an die benötigt wird . Das CT 200 regelt mit Außentemperatur und Raumeinfluß die benötigte Vorlauftemperatur .
Dann noch Geofence und alles läuft perfekt ,ich bin zufrieden.
Hier in diesem Forum wirst Du keine Unterstützung finden, sobald das Thema Smarte Steuerung aufkommt , merkt man so richtig die Abneigung der Experten dazu.
 

Thermomann

Mitglied seit
26.05.2014
Beiträge
22
Ich nutze auch das CT200 in Zusammenarbeit mit den Boschthermostaten ,dadurch habe ich eine Einzelraumregelung , also jeder Raum fordert separat die Wärme von der Heizung ,an die benötigt wird . Das CT 200 regelt mit Außentemperatur und Raumeinfluß die benötigte Vorlauftemperatur .
Dann noch Geofence und alles läuft perfekt ,ich bin zufrieden.
Hier in diesem Forum wirst Du keine Unterstützung finden, sobald das Thema Smarte Steuerung aufkommt , merkt man so richtig die Abneigung der Experten dazu.
Mega danke !
Die Experten sind halt keine Experten.
Wenn mich der Bosch Fachhändler richtig beraten hätte dann hätte ich jetzt auch einen CT200 anstatt dem CW400.

Du hast jaden CT200, funktioniert bei dir die "geöffnete Fenster Erkennung" an den Bosch Thermostaten ohne Fensterkontakt?

( Ich hab aktuell den SmartHomeController und Regel damit die Rollläden und Thermostate, allerdings brauch ich für die Fenstererkennung zwingend die Fensterkontakte. Das seh ich dann dich nicht mehr ein alles damit auszurüsten).

Kommt man mit dem CT200 auch ins "tiefere" Servicemenu so wie beim CW400 ?
 

Thermomann

Mitglied seit
26.05.2014
Beiträge
22
Und warum muss dafür die Heizung mit den HK Thermostaten reden?

Der CT200 hat die Funktion des automatischen hydraulischen Abgleichs.

Er regelt in Zusammenarbeit mit der Therme die Thermostate voll auf und errechnet und begrenzt im Anschluss den Durchfluss dauerhaft für jeden Heizkörper im System.

Damit spare ich mir die Umrüstung auf voreinstellbare Heizungsventile an allen Heizkörpern und den Hydralischen Abgleich vom SemiFachmann.

Der Aussenfühler bleibt erhalten, Internet ist eine Option, aber kein muss

Richtig und nur dafür.
Und warum
Das passiert über den Aussentemperatur Fühler und die Heizkurve auch ohne Internet.

Ich sehe da keinen Mehrwert Hunderte Euro dafür auszugeben.
Der Aussentempsensor bleibt auch am CT200 erhalten, Internet ist nur eine Option, kein muss.

Den höchsten Mehrwert sehe ich in der "Automatischen Anwesenheitsfunktion".
Fester Zeitplan schön und gut, aber wenn mal jemand Krank ist, Schule ausfällt oder ins Homeoffice geht , dann fährt die Anlage automatisch aus dem Absenkbetrieb hoch.

Bei einer 6 Köpfigen Familie ändert sich der Zeitplan ständig
 

mazeza

Mitglied seit
16.09.2022
Beiträge
55
Ins erweiterte Servicemenü kommst Du nicht. Ich weiss auch nicht was Du da zu finden hoffst.
Ich habe auch das BSH mit Fensterkontakten, nutze aber Easycontrol separat mit den Bosch thermostaten
Die Fensteröffnungserkennung wird wohl erst bei niedrigeren themperaturen funktionieren.
 
AxelF

AxelF

Profi
Mitglied seit
10.09.2019
Beiträge
559
Ort
Milchstrasse
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe diese Woche eine neue Condens 5300iw inkl. CW400 verbaut bekommen und würde diese jetzt gerne mit an mein bereits
verbautes Bosch Smarthome anbinden.
Das CW 400 kann die smarten Bosch Heizungsthermostate nicht steuern das geht nur mit dem CT200 oder Bosch Smart Home Controller.
Der Gedanke war mit dem CT200 und den smarten Themostaten eine Einzelraumregelung zu ermöglichen. Hat bei mir nie funktioniert, der CT200 ja aber Einzelraumregelung mit den Themostaten nicht, die Thermostate haben beim mir nie korrekt funktioniert haben immer zu spät oder die Heizkörperventile nicht geöffnet bei den von mir eingestellten Temperaturen und dann lief die Heizung natürlich wie bekloppt.


Ich habe neben deiner Frage auch ne Frage zu deiner Heizung da bei mir auch ein Neukauf ansteht. Die 5300i wie oft kommt da der Schorni zum prüfen alle 2 Jahre oder 3 Jahre und wie gut kann man da die Heizkurve einstellen bzw. ist auch eine Umstellung Raumtemparaturgeführt oder Außenfühler mit Heizkurve geführt möglich?
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AxelF

AxelF

Profi
Mitglied seit
10.09.2019
Beiträge
559
Ort
Milchstrasse
Ich nutze auch das CT200 in Zusammenarbeit mit den Boschthermostaten ,dadurch habe ich eine Einzelraumregelung , also jeder Raum fordert separat die Wärme von der Heizung ,an die benötigt wird . Das CT 200 regelt mit Außentemperatur und Raumeinfluß die benötigte Vorlauftemperatur .
Dann noch Geofence und alles läuft perfekt ,ich bin zufrieden.
Hier in diesem Forum wirst Du keine Unterstützung finden, sobald das Thema Smarte Steuerung aufkommt , merkt man so richtig die Abneigung der Experten dazu.
Moin
Hast du an deiner Heizung einen externen Außenfühler angeschlossen oder realisierst du das ausschließlich übers Internet mit der App und dem CT200?
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Thermomann

Mitglied seit
26.05.2014
Beiträge
22
Das CW 400 kann die smarten Bosch Heizungsthermostate nicht steuern das geht nur mit dem CT200 oder Bosch Smart Home Controller.
Der Gedanke war mit dem CT200 und den smarten Themostaten eine Einzelraumregelung zu ermöglichen. Hat bei mir nie funktioniert, der CT200 ja aber Einzelraumregelung mit den Themostaten nicht, die Thermostate haben beim mir nie korrekt funktioniert haben immer zu spät oder die Heizkörperventile nicht geöffnet bei den von mir eingestellten Temperaturen und dann lief die Heizung natürlich wie bekloppt.


Ich habe neben deiner Frage auch ne Frage zu deiner Heizung da bei mir auch ein Neukauf ansteht. Die 5300i wie oft kommt da der Schorni zum prüfen alle 2 Jahre oder 3 Jahre und wie gut kann man da die Heizkurve einstellen bzw. ist auch eine Umstellung Raumtemparaturgeführt oder Außenfühler mit Heizkurve geführt möglich?
Gruß
Hi,
also bei mir funktioniert das mit der Einzelraumregelung in Verbindungs mit dem BSH.
Das einzige was ich ein bisschen anpassen musste waren die Temperaturoffsets der einzelnen Thermostate.
Dazu habe ich ein Thermometer auf 1,5m mitten in den Raun gestellt und dann bei der erreichten Wunschtemperatur das Offset auf die Thermostate übertragen. ( meist irgendwo -0,5 bis -1,0)

Seit heute habe ich jetzt den CT200 direkt an der 5300iW angeschlossen und alle Thermostate auch in dem CT200 eingebunden. ( vorher aus dem Bosch BSH gelöscht.)

Vorher hatte ich den CW400 + Aussenfühler, der Aussenfühler ist noch ander Therme angeschlossen und kann weiter verwendet werden.

Die Heizkurve lässt sich genau wie beim CW400 einstellen.
Wenn es jetzt mal etwas kälter ist werd ich dann auch den automatischen Hydraulischen abgleich starten, ob alles so klappt weiss ich erst in ein paar Wochen.

Anbei ein paar Auszüge aus der App.

5203E53E-81A3-4300-985F-3F6964958C48.jpeg
31E894D8-4726-4928-B647-89D27C7A3ED7.jpeg
10C3C0B1-B451-465A-B48D-2AD9F6E2EB5B.jpeg
 

Thermomann

Mitglied seit
26.05.2014
Beiträge
22
Moin
Hast du an deiner Heizung einen externen Außenfühler angeschlossen oder realisierst du das ausschließlich übers Internet mit der App und dem CT200?
Gruß
Ich verwende weiterhin den Aussenfühler.
Den Standort musste ich aber auch mit in der App angeben und angeblich werden beide Daten genutzt und verrechnet.

Über den CT200 kann ich jetzt auch die
Fenstererkennung ohne Sensoren aktivieren, das find ich super ! ( wollt mir nicht an jedes Fenster so einen Sensor kleben.)

Ich hatte mir den CT200 einfach mal bestellt, den CW400 konnte ich bei der Festinstallation einfach raus-"klicken" und dann den CT200 rein Drücken.
Die Installationsplatten sind gleich.
( vorher Spannungsfrei machen !)
 
AxelF

AxelF

Profi
Mitglied seit
10.09.2019
Beiträge
559
Ort
Milchstrasse
Hi,
also bei mir funktioniert das mit der Einzelraumregelung in Verbindungs mit dem BSH.
Dein BSH schaltet deine Heizung an und aus? Das ist nämlich der Knackpunkt bei der von Bosch gemeinten Einzelraumregelung.
Was genial wäre wenn es denn funktioniert hätte um bei mir das Bad getrennt von allen anderen Räumen zu heizen hat es aber nicht bei Mir.

Ansonsten wäre ja "jeder" auf und zu Regler am Heizkörper eine Einzelraumreglung, oder?

;)
 

Bauknecht4711

Threadstarter
Mitglied seit
25.01.2021
Beiträge
23
Dein BSH schaltet deine Heizung an und aus? Das ist nämlich der Knackpunkt bei der von Bosch gemeinten Einzelraumregelung.
Was genial wäre wenn es denn funktioniert hätte um bei mir das Bad getrennt von allen anderen Räumen zu heizen hat es aber nicht bei Mir.

Ansonsten wäre ja "jeder" auf und zu Regler am Heizkörper eine Einzelraumreglung, oder?

;)
Das BSH ist jetzt raus, jetzt wird alles nur noch über den CT200 und die EasyControl App geregelt und der schaltet die Heizung u. Thermostate.
Wieso soll das mit dem Bad nicht funktionieren ? Wenn du das BAD als einzelnen Raum anlegst und dann die Solltemp unterschritten wird, dann dreht das Thermostat auf und der CT200 schaltet die Therme ein.
 
AxelF

AxelF

Profi
Mitglied seit
10.09.2019
Beiträge
559
Ort
Milchstrasse
Das BSH ist jetzt raus, jetzt wird alles nur noch über den CT200 und die EasyControl App geregelt und der schaltet die Heizung u. Thermostate.
Wieso soll das mit dem Bad nicht funktionieren ? Wenn du das BAD als einzelnen Raum anlegst und dann die Solltemp unterschritten wird, dann dreht das Thermostat auf und der CT200 schaltet die Therme ein.
Wie gesagt bei mir haben die Thermostate eben nicht geöffnet dafür lief aber die Heizung fröhlich unter Volldampf.
Ich habe das zwei Jahre lang immer wieder mal ausprobiert auch die Thermostate getauscht usw. hat nicht geklappt mit dem CT200 und den smarten Thermostaten.
Der CT200 läuft bis heute 5 Jahre jetzt halt ohne smarte Thermostate, das hat sich jetzt aber auch erledigt da ich es aufgegeben habe. Das Problem hatten aber auch andere einfach mal googlen oder auf Amazon in den Bewertungen schauen, wenns bei dir funktioniert schön bei mir ging es nicht. Early Adopter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Condens5300iW Bosch Smarthome CW400 / CT 200 oder beides ?

Condens5300iW Bosch Smarthome CW400 / CT 200 oder beides ? - Ähnliche Themen

  • Heizung ausgestellt, dennoch wird geheizt Bosch Condens 5000 I WM

    Heizung ausgestellt, dennoch wird geheizt Bosch Condens 5000 I WM: Moin aus Ahrensburg Meine erste Frage im Forum - hallo 😃 Meine Bosch Condens 5000 I WM wurde mit Ende der Heizperiode von mir am Display...
  • Kombitherme Junkers Bosch HG15/2 WK-19 E - Service Leuchte leuchtet Rot

    Kombitherme Junkers Bosch HG15/2 WK-19 E - Service Leuchte leuchtet Rot: Hallo zusammen, habe vor einigen Tagen eine neue Kombitherme (wie oben beschrieben) bekommen. Der Rauchfangkehrer hat diese auch schon...
  • IP-Modul für Bosch Junkers Supradur Compact-O

    IP-Modul für Bosch Junkers Supradur Compact-O: Guten Tag miteinander. Ich schreibe hier, weil ich bei meiner Heizungsfirma nicht weitergekommen bin. Vielleicht hilft mir dein Fachwissen weiter...
  • Bosch Condens GC5700iWT - Regelung außen + Raum

    Bosch Condens GC5700iWT - Regelung außen + Raum: Ich muss halt nochmals eine Frage stellen. ;) Aktuelle Konfiguration: - Bosch Condens GC5700iWT > im Dachboden - Außentemperaturfühler Bosch...
  • Immer wieder Heizungsausfall mit Fehlermeldung 2917 (Bosch Condens GC9001iW 20 E 21/23)

    Immer wieder Heizungsausfall mit Fehlermeldung 2917 (Bosch Condens GC9001iW 20 E 21/23): Hallo allerseits, ich habe leider ein scheinbar schwierig zu lösendes Problem bei meiner am 13.11.2023 eingebauten Bosch Condens GC9001iW 20 E...
  • Ähnliche Themen

    Oben