Buderus WPT200.4 AS - Erfahrungsbericht

Diskutiere Buderus WPT200.4 AS - Erfahrungsbericht im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Moin ja so werde ich es wohl auch machen. Ja habe die Pumpe mit zusätzlichen Wärmetauscher sodass ich den zusätzlichen Pufferspeicher nutzen kann...

Andreas2409

Mitglied seit
06.05.2024
Beiträge
4
Moin ja so werde ich es wohl auch machen. Ja habe die Pumpe mit zusätzlichen Wärmetauscher sodass ich den zusätzlichen Pufferspeicher nutzen kann um das Wasser im Bedarfsfall zusätzlichen aufheizen zu können. Da kommt dann eine Pumpe mit Rückschlagklappe rein um eine Flussrichtung zu definirten
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.623
Was hast du denn für einen Wärmeerzeuger?

Typ Modell?
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.353
Ich bin nun auch Besitzer einer WPT 200.4 AS und habe gleich mal eine Frage. Z. Zt. Läuft die WPT von 08:00 bis 19:00. Ich heize sie morgens auf 55 Grad auf und nachmittags ca. 15 Uhr erhöhe ich die Temperatur manuell auf 65 Grad. Diese Temperatur reicht, damit morgens ab 5 Uhr geduscht werden kann. ( Messe die Temperatur mit mx300 in der Heizung GB 172 i.2, also in der mittleren Hülse in der WPT. Die Anzeige an der WPT zeigt einen wesentlich höheren Wert an. Um 5 Uhr läuft auch die Zirkulationspumpe einmal für ca 3 min, danach fällt die Temperatur um ca 8 Grad, was ich schon als sehr viel empfinde.) Nun meine Frage: ich würde gern das manuelle aufheizen automatisieren. Meine Idee ist das shelly 1 plus mit potenzialfreien Kontakt, würde dieses dann zeitgesteuert über wlan ansteuern und das Relais schaltet den PV Kontakt. So stelle ich auch zu über 90 % sicher das die WPT über meine Solaranlage gespeist wird. Hat jemand sowas schon realisiert?
Ich würde den Fühler tiefer in die Tauchhülse stecken. Vielleicht ist noch eine andere Tauchhülse frei die etwas tiefer ist. Dann einfach da reinstecken den Fühler.
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.353
Hallo Zusammen,

meine Buderus WPT 200.4 AS ist letzte Woche auch unversehrt angekommen und gestern habe ich es geschafft diese auf den Dachboden zu tragen.
Danach habe ich sie erst einmal genau begutachtet und leider muss ich sagen obwohl meine BWWP noch nicht im Betrieb ist, bin ich schon ein wenig von der Qualität enttäuscht.

Zum einen ist die Rohrdämmung zum Teil zerrissen...
Anhang anzeigen 50292

Zum anderen ist am Kompressor ein Schwingungsdämpfer nicht richtig verbaut und die Halterung davon verbogen.
Ich denke, der Kompressor hat unnormal laute Geräusche gemacht und daraufhin haben die bereits im Werk die Halterung verbogen um die Geräusche zu minimieren.

Anhang anzeigen 50293

Zudem platzt der Lack an den Halterungen von dem Schwingungsdämpfer ab und dort beginnt es zu rosten?! Könnte auch Kupferpaste oder ähnliches sein. Aber der Lack ist definitiv abgeplatzt.

Anhang anzeigen 50294

Eine Niete fehlt an der Halterung des Deckels. Vielleicht dient das auch zur Geräuschminimierung.

Anhang anzeigen 50295

Aber der absolute Hammer kommt jetzt: Am Befüllventil für das Kältemittel ist ein Aufkleber vorhanden auf den R410A steht. Aber eigentlich sollte die BWWP das Kältemittel R513A beinhalten lt. Typenschild.

Anhang anzeigen 50290
Anhang anzeigen 50291

Der Kompresser ist auch für das Kältemittel R513A ausgelegt. Dieses steht auch auf dem Typenschild.



Nur was mache ich jetzt? Mich würde ja interessieren ob nur an meiner BWWP R410A am Befüllventil steht oder an euren auch.
Und welches Kältemittel ist jetzt wirklich in der BWWP?
Leider kenne ich mich nicht mit Kältemittel aus (bin Elektrotechniker).
Ich könnte mir schon vorstellen das die BWWP auch mit den Kältemittel R410A funktioniert allerdings wie lange?
Wie ist die Effizienz?

Aktuell wird das Warmwasser noch mit meiner Gas-Therme erzeugt. Ich wollte eigentlich die BWWP am Wochenende in Betrieb nehmen doch naja vielleicht warte ich doch noch damit und frage erst einmal bei Buderus nach wie das kann.

Weiß vielleicht einer in wie weit sich die beiden Kältemittel unterscheiden?

Viele Grüße André
Also R410a sollte nicht in der Anlage sein. Der Verdichter ist für die angegebenen Kältemittel freigegeben die auf ihm stehen.
Was für ein Kältemittel steht denn draußen auf dem Typenschild der Wärmepumpe?
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.353
Dann ist das auch drin.
 

Staind

Mitglied seit
23.09.2020
Beiträge
5
Verstehe, hat mich nicht weiter gestört, hab ein stück Moosgummi unters blech gelegt, jetzt kann auch nix scheppern (hat es bislang auch noch nicht).

Was mir aber jetzt aufgefallen ist, dass beim Kondensschlauch (also Schlauch von WP zur Kondensatpumpe) regelmäßiges Klopfen zu hören ist, wenn ich den aus meiner Kondensat Pumpe kurz rausziehe, reinpuste ist es weg, dann kommt es wieder. (Es ist nicht die Kondensatpumpe, die ist ausgesteckt! :) )Hört man richtig deutlich. Kommt von WP bzw. abhängig wieviel Kondenswasser sich im inneren der WP grade ansammelt. Irritiert mich jedenfalls. Habt ihr das auch?
Hallo autenrip,

dieses Klopfen kann ich bei mir nicht feststellen. Wenn der Aufheizprozess zu Ende ist, hört man von irgendeiner Pumpe oder ähnliches aber auch ein Knattern. Hört sich so an, als ob da irgendetwas leer läuft und die Pumpe dann 20 Sek noch trocken läuft.

Ansonsten was mir noch ein Geräusch an den Kälteleitungen aufgefallen. An der rechten Kälteleitung blubbert/rauscht es ab und zu. Es hört sich so an, als ob die Leitung irgendwann voll läuft und dann ist das blubbern/rauschen weg und kommt dann nach ca. 30 Min. wieder.

1.jpg


Also R410a sollte nicht in der Anlage sein. Der Verdichter ist für die angegebenen Kältemittel freigegeben die auf ihm stehen.
Was für ein Kältemittel steht denn draußen auf dem Typenschild der Wärmepumpe?
Hallo Defrost,

ja sollte nicht sein, aber warum steht es auf dem Befüllstutzen? Also so richtig überzeugt bin ich noch nicht das da R513a in der BWWP drin ist.
Leider ist es auch nicht einfach dieses heraus zu finden.

Ansonsten habe ich Buderus angeschrieben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

diesen Monat ist meine Buderus WPT 200.4 AS Brauchwasserwärmepumpe (gekauft bei heizung-badezimmer) unversehrt bei mir angekommen. Nachdem ich es geschafft habe, die Brauchwasserwärmepumpe am Bestimmungsort zu platzieren, habe ich diese ausgepackt und genau begutachtet.
Leider bin ich von der Verarbeitungsqualität sehr enttäuscht.

Folgende Punkte beanstande ich:
1) Die Rohrdämmung ist zerrissen (Bild1)
2) An allen drei Aufnahmepunkten des Kompressors ist der Lack abgeplatzt und diesen Stellen fängt es bereits an zu Rosten (Bild2)
3) Ein Aufnahmepunkt des Kompressors ist verbogen (Bild3)
4) Eine Niete an der Deckelhalterung fehlt (Bild 4)
5) Am Einfüllstutzen des Kältemittels steht auf dem Kupferrohr R410A (Bild 5 und Bild 6)

Laut Datenblatt der Wärmepumpe und auch laut Typenschild (Bild8) müsste allerdings das Kältemittel R513A befüllt sein!
Auch der Kompressor ist laut Datenblatt und Typenschild (Bild7) nicht für das Kältemittel R410A zugelassen!

Dazu habe ich Fragen:
- Welches Kältemittel ist in der Brauchwasserwärmepumpe gefüllt worden und wie können Sie sicherstellen, dass dieses auch in meiner Brauchwasserwärmepumpe ist?
- Habe ich zukünftig einen Garantieanspruch, wenn sich das falsche Kältemittel (R410A) in der Brauchwasserwärmepumpe befindet? (Der Kompressor ist für das Kältemittel R513A ausgelegt!)
- Welche Effizienz hat die Brauchwasserwärmepumpe mit dem Kältemittel R410A? Das Kältemittel R410A hat einen anderen Temperaturbereich (Siedepunkt −48,5°C) als das Kältemittel R513A (Siedepunkt -29,6°C)
Ich bitte um kurzfristige Stellungnahme, wie die oben genannten Punkte für mich kostenneutral behoben werden.
Zu erwähnen ist noch, dass sich die Brauchwasserwärmepumpe sich bereits im zweiten OG befindet und ich nicht bereit bin diese noch einmal ins Erdgeschoss zu transportieren.

Mit freundlichen Grüßen

Als Antwort kam nur:
Sehr geehrter Herr K.,
vielen Dank für Ihre Mail. Es tut uns leid, dass bei Ihrer Anlage nicht alles reibungslos funktioniert.

Aufgrund unseres dreistufigen Vertriebsweges muss ich Sie allerdings bitten sich mit Ihrer Beschwerde an Ihren Vertragspartner zu wenden. Wir bedauern, dass wir Ihnen hier keine andere Auskunft geben können.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Naja ich glaube es ist da schon irgendetwas im Busch... Es wäre ja auch ein riesen Skandal, wenn da wirklich R410A drin ist.
Wie soll der Vertriebspartner denn Auskunft geben, um welches Kältemittel es sich handelt?


So und nun zu meinen Erfahrungen.

Ich habe mich dann trotzdem dazu entschieden, die BWWP bei mir zu verbauen.
Der Umbau hat ca. 6 Stunden gedauert und war an sich jetzt nicht sonderlich schwer.

Ich habe mich erschrocken wie laut die BWWP ohne zusätzliche Vorkehrungen ist. Bei mir steht diese auf dem Dachboden.
Es ist ein großer Raum mit ungefähr 25m² und 66m³ Raumvolumen und ist mit einer Treppe ohne Tür oder ähnliches mit dem Flur verbunden.
Die warme Luft kann von EG bis auf den Dachboden aufsteigen.

Ohne weitere Vorkehrungen hat man das Brummen vom Kompressor im kompletten 1. OG gehört. Die Lüftergeräusche hat man im 1.OG bei geschlossenen Türen nicht mehr gehört. Im Flur vom EG und vom 1.OG aber schon.
Ich habe mir dann Schwingungsdämpfer (90x90x15mm) gekauft und dort die BWWP darauf gestellt. Durch die Entkopplung war das Brummen im 1. OG nicht mehr zu hören.
Gegen die Lüftungsgeräusche habe ich mir insgesamt 3 Schalldämpfer (160mm Durchmesser, 50mm Dämmstärke) geholt. Einer für die Zuluft und 2 für die Abluft. Zudem habe ich die BWWP noch einmal eingehaust. Hier mal ein Bild von dem Ganzen:
2.jpeg
3.jpeg


Die Gesamtlautstärke konnte ich mit diesem Umbau deutlich reduzieren. Mit einer App (Schallmessung, habe leider kein anderes Messgerät) hatte ich vor dem Umbau einen Schallpegel von ca. 60 und nach dem Umbau einen Schallpegel von ca. 42 dB. Vom Gefühl her ist sie jetzt ca. so laut wie ein Ventilator auf mittlerer Stufe. Meine Frau hat es jetzt auf jeden Fall so abgesegnet 🥳.

Hier noch ein paar Verbrauchsdaten:
1) Das erste aufheizen (13,5°C bis auf 60°C).
Hier waren noch nicht die Schalldämpfer verbaut. Es waren lediglich zwei 90° Winkel an der Zu und Abluft angesteckt. Die BWWP hat dafür 2,9 kWh Strom verbraucht.
Jetzt kann man sich noch die thermische Energie ausrechnen: (194l * 1,16Wh * (60°C-13,5°C))/ 1000 = 10,46 kWh
Was dann ein COP von 3,6 entspricht. Laut Bedienungsanleitung müsste ich bei 20 Grad ein COP von ca. 3,9 erreichen.
4.JPG


2) Wärmeverluste
Aktuell heizt die BWWP von 45°C bis 55°C. Letzte Woche waren wir 4 Tage im Urlaub. So konnte Ich einmal schauen wie groß Wärmeverluste der BWWP ist. Mittags um 12:00 Uhr läuft für 10 min einmal die Zirkulationspumpe. Der Temperaturabfall ist im Chart deutlich zu sehen.
Zwischen den beiden Aufheizphasen (rote Pfeile) liegen 37,5 Stunden. Um die Temperatur von 55°C wieder zu erreichen hat die BWWP 1,06kWh Strom verbraucht. Wenn man das auf 24 Stunden herunterrechnet, dann sind das 0,68 kWh (elektrische) Wärmeverluste bzw. bei einem COP von 3,9 wären das ca. 2,7kWh thermische Wärmeverluste.

5.jpg


Über eine Wärmebildkamera kann man auch sehen, wo man noch nachbessern kann, um die Verluste weiter zu reduzieren.

6.jpeg


3) Der normale (finale) Betrieb
In der Kaltwasser Leitung der BWWP habe ich einen Wasserzähler eingebaut. So kann man schön sehen wie viel Warmwasser man am Tag verbraucht und man kann auch gut die Effizienz der BWWP ausrechnen.
Am Tag verbrauchen wir im Schnitt ca. 70l Warmwasser (3 Personenhaushalt).
Der tägliche elektrische Verbrauch ist aktuell ca. 1,25kWh.
Dadurch das die BWWP bei uns auf dem Dachboden steht, verändert sich dieser aber. Im Sommer haben wir auf dem Dachboden Temperaturen von 22-26°C wodurch die BWWP den Dachboden abkühlt und zudem einen hohen COP hat. Im Winter dagegen braucht die Wärmepumpe mehr Strom und kühlt den Dachboden weiter aus.

Aktuell komme ich auf auf dem angegebenen COP von ca. 4,4 bei 22°C Raumtemperatur. Könnte dieses auch noch über meine Rechnungen weiter aufschlüsseln, aber dafür ist es aktuell zu spät. Sollte jemand Interesse haben dann würde ich die Tage das noch einmal genauer ausführen.

7.JPG


Insgesamt bin ich eigentlich mit der BWWP zufrieden. Mal gucken wann die ersten Probleme auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.353
Wir haben eine von Dimplex mit 300 liter und die ist nicht so laut. Ohne das sie auf Schwingungsdämpfer steht, ist nur der Ventilator zu hören. Der Verdichter ist vielleicht marginal lauter. Bin sehr zufrieden. Ist jetzt etwa knapp 3 Jahre alt.
Bei unserer ist das Kältemittel R134a enthalten. Sie ist direkt von Dimplex ohne Zwischenhändler.
 

Staind

Mitglied seit
23.09.2020
Beiträge
5
Wir haben eine von Dimplex mit 300 liter und die ist nicht so laut. Ohne das sie auf Schwingungsdämpfer steht, ist nur der Ventilator zu hören. Der Verdichter ist vielleicht marginal lauter. Bin sehr zufrieden. Ist jetzt etwa knapp 3 Jahre alt.
Bei unserer ist das Kältemittel R134a enthalten. Sie ist direkt von Dimplex ohne Zwischenhändler.
Naja wenn es sich um die Glen Dimplex DHW 300+ handelt dann soll Sie laut Datenblatt auch 60dB laut sein. Ich denke da liegen die alle so in etwa.
Man darf auch nicht vergessen, bei uns steht Sie auf einen Holzboden.
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.353
Naja wenn es sich um die Glen Dimplex DHW 300+ handelt dann soll Sie laut Datenblatt auch 60dB laut sein. Ich denke da liegen die alle so in etwa.
Man darf auch nicht vergessen, bei uns steht Sie auf einen Holzboden.
Dann darfst du dich auch nicht beschweren. Da kann ja die Wärmepumpe nichts zu.
Und für in einem Wohnraum wäre mir die auch zu laut 🤷‍♂️.
 
Zuletzt bearbeitet:
Austro-Diesel

Austro-Diesel

Experte
Mitglied seit
12.03.2022
Beiträge
1.907
Ort
… südlich von Wien
Kreative Einbauweise, muss man schon sagen.

Unsere Austria-Email EHT-270 Revolution, mit der wir äußerst zufrieden sind, brummt laut Datenblatt mit 53 dB. Klingt wie ein alter lauter Gefrierschrank, schön kräftig hörbar, ein "facettenreiches Klangbild" — das möchte ich sicher nicht im Wohnraum haben. Immerhin läuft sie nur 2 bis 3 Stunden am Tag.
 
mad-mike

mad-mike

Fachmann
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
8.623
Was ist wohl eine minimum Laufzeit für so eine BWWP?

Frage aus dem grund:
ich versuche die BWWP ausschließlich über die PV anlage zu betreiben. Dann kann es ja an wechselhaften tagen zur Taktung kommen... Derzeit habe ich eine MINIMUM Laufzeit von 60 Minuten, sowie eine Minimum Stopp Zeit von auch 60 Minuten eingestellt. mehr Laufzeit ist immer möglich...
Damit die BWWP nicht vorzeitig von alleine abschaltet, steht die Warmwasser Soll auf 65 Grad. erreicht habe ich diese noch nie, weil der Fernschalter zuvor OFF gestezt hat.

An Sonnigen Tagen läuft das Teil also 10 Stunden am Stück. (ich habe die große 260 Liter Version).

Heute z.B. habe ich gesehen, das die PV Anlage massive Einbrüche hatte (bewölkt)...

Ich habe die PV Funktion an der BWWP mittlerweile deaktiviert, und nutze nur die "Externe" ON / OFF Funktion.

Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben habe, Ist meine BWWP ein Vorgeschalteter Warmwasserspeicher vor dem Schichtladesystem. Darum habe ich keine Probleme, wenn das teil mal paar Tage aus ist.



BTW, Lautstärke empfinde ich als Normal. Laut ist ja relativ. Bei mir steht die BWWP Im Keller, aber als störend empfinde ich es nicht.
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.353
Naja wenn es sich um die Glen Dimplex DHW 300+ handelt dann soll Sie laut Datenblatt auch 60dB laut sein. Ich denke da liegen die alle so in etwa.
Man darf auch nicht vergessen, bei uns steht Sie auf einen Holzboden.
Also unsere hat 59 dB.
Ich würde sie stundenweise laufen lassen.
 

D-Tesy

Mitglied seit
19.05.2024
Beiträge
1
Hallo zusammen,
bin neu in diesem Forum. Ich habe letzte Woche eine Brauchwasserpumpe von Tesy installiert Typ HPWH 2.1 200 U02S. Tesy ist nach meinen Recherchen ist baugleich mit der Buderus und stellt wohl auch die Geräte für Buderus her. Die Bedienungsanleitungen sind auch relativ gleich, das Display von den Symbolen geringfügig unterschiedlich.
Ich habe etwas Probleme in den Programmiermodus zu gelangen. Wie z.B. gibt man das PW 29 (Installateurmodus) ein und wie bestätigt man dann den geänderten Wert?
Wäre super, wenn mir da mal jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüsse
 
Thema:

Buderus WPT200.4 AS - Erfahrungsbericht

Buderus WPT200.4 AS - Erfahrungsbericht - Ähnliche Themen

  • Nennleistung der Heizung Buderus Deltatherm 10 (bis 1978)

    Nennleistung der Heizung Buderus Deltatherm 10 (bis 1978): Guten Tag. Kann mir jemand sagen, welche Nennleistung die Heizung "Buderus Deltathern 10" hat. Ich habe im Gebäudeenergiegesetz einen Passus...
  • Buderus gb172i Fehler 1076

    Buderus gb172i Fehler 1076: Hallo, seit einiger Zeit bekomme ich einen Warnhinweis auf meiner gb172i-17 mit dem Fehler 1076 - lt. Tabelle ist es der Wärmeblock...
  • Buderus ÖH205 Kachelofen-Heizung, Ölfilter reinigen?

    Buderus ÖH205 Kachelofen-Heizung, Ölfilter reinigen?: Hallo, am Ölregler der Buderus ÖH205 Kachelofenheizung ist vorn unten das Haupt-Ölsieb, hintere einem kleinen Deckel mit zwei Schrauben. Das zu...
  • Austausch Vorlauf-Thermometer Buderus Logasol KS0105

    Austausch Vorlauf-Thermometer Buderus Logasol KS0105: Hallo Leute, ich benötige mal euer Schwarmwissen zu einer 15 Jahre alten Logasol-Station. Kann man da irgendwie einfach das Vorlauf-Thermometer...
  • Verschaltung BWWP Buderus WPT200 AS mit BW-Kessel, PV und Akku

    Verschaltung BWWP Buderus WPT200 AS mit BW-Kessel, PV und Akku: Hallo Zusammen, bei mir wurde gerade frisch eine solche BWWP eingebaut nebst Buderus Brennwertkessel, der hat natürlich eine Verbindung zur BWWP...
  • Ähnliche Themen

    Oben