Ökofen - Pelletmessung (ZAB-Berechnung)

Diskutiere Ökofen - Pelletmessung (ZAB-Berechnung) im Holz, Pellets, Biomasse Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Also, da du ja ein recht neues Mitglied bist, glaube ich dass deine Anlage auch eher neu ist, wahrscheinlich die erste Heizperiode. Ich würde den...

Pille2

Mitglied seit
12.12.2022
Beiträge
127
Und welche Einstellung müsste ich dazu verändern bzw. woran liegt die fehlende Schwankung von TPO?
Also, da du ja ein recht neues Mitglied bist, glaube ich dass deine Anlage auch eher neu ist, wahrscheinlich die erste Heizperiode.

Ich würde den Heizungsbauer bestellen, kann alles mögliche sein von Umwälzpumpe, Solarthermie, Fühler falsch angebracht.
 

FiVo

Mitglied seit
23.09.2023
Beiträge
58
Ja, ist die erste Heizperiode. Ich sammle nochmal ein paar Tage die Grafiken und rufe ihn dann nochmal an.
 
JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.307
Puuh, hier scheint mal wieder so eine (un)fachmännische Einstellung ...
Also über den Pelletverbrauch würde ich mir keine Gedanken machen, bei der Einstellung ist das Silo bald leer. :unsure:
Aber Spaß beiseite ...
Manchmal ist weniger Mehr, und in dem Fall den Graphen mal auf die Kern Infos reduzieren, also HK-Soll / TPO-Ist / TPM Ist / KT-Ist / PE1-Modulationsstufe. Damit könne man beginnen, um das Durcheinander zu entwirren.
Aber wie gesagt, eine vernünftige Grundeinstellung ist Sache des HB bei der Inbetriebnahme. Deine @FiVo ist nicht nur unvernünftig, sondern m.M. sogar fehlerhaft.
Beispiele von guten Einstellungen einer Condensanlage hat @Heizer21 genügend gepostet, aber das zeigt deine Anlage nicht mal ansatzweise. 12 Brennerstarts sind min. 10 zuviel.

Wäre es möglich. mal ein Foto von der UWP im Betrieb zu machen, mögl. das hier der erst Fehler liegt

Und ich würde nicht zuwarten und den HB morgen aus dem Bett klingeln, da kann ich mich @Pille2 nur anschließen.

Und ja, @heizer denkt schon ans Optimieren, aber erst sollte die Anlage mal mit Grundeinstellungen laufen

MfG

PS.: die Pellets werden einmal täglich nachgeladen, die fallen nicht rapide ab, sondern um ca 16:30 wird befüllt. die Zeit würde ich mal auf nach dem Beendigung des Heizproammes legen, aber das ist das kleinste Prob
 
Zuletzt bearbeitet:

FiVo

Mitglied seit
23.09.2023
Beiträge
58
Danke für eure Rückmeldung. Ich bin nun doch etwas erstaunt, dass bei den Einstellungen doch einiges im Argen zu sein scheint. Ich hoffe, der HB versteht das auch … bin da gerade nicht mehr so sicher.
Hier nochmal die „entwirrte“ Kurve
 

Anhänge

JSchnell

JSchnell

Profi
Threadstarter
Mitglied seit
27.09.2022
Beiträge
1.307
Hier nochmal die „entwirrte“ Kurve
holla, ein HK -VL von nahezu 50 Grad bei AT knapp unter 10 grad :unsure: ... Also das scheint mit zu hohe, Wurde auch ein Abgleich durchgeführt? die Heizkurve zumindest grob an das Objekt angeglichen?
Jetzt wären die Heizkurven Einstellungen interessant.

Und warum weicht HK ist so stark vom Soll ab, +/- 1K lass’ ich mir gefallen, aber bei dir?? da scheinen wirklich falsche Zuordnungen im Spiel zu sein.

MfG

Ps. Der Wecker des HB mutiert langsam zur Sirene .... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.533
Aber wie gesagt, eine vernünftige Grundeinstellung ist Sache des HB bei der Inbetriebnahme.
ja, das wäre schön…
nur verstehen zu wenig von der komplexen Steuerung und es gibt es gibt 1000 verschiedene Optionen, bei denen selber der HB keinen Durchblick hat. Ausserdem sieht der BH seine einzige Aufgabe darin, dass dir dein Haus warm genug ist und du ihn in ruhe lässt…


Her ein paar Themen, wie ich die Sache angehen würde.

- Davon ausgehen, dass nicht alle Komponemten und Sensoren richtig angeschlossen wurden. Wo es geht, nachprüfen und messen.
Es gibt dafür in den Tiefen des System einen eigenen Punkt.

- Heizkurve um mindestends 20c runter und alle Heizkörper Ventile voll auf drehen und schauen was passiert.
hier die übliche Anleitung zu Vorgehen
Thermischer Abgleich - SHKwissen

- Das Handbuch für den Fachmann auftreiben und im Detail durch arbeiten (und dabei nicht wahnsinnig werden…)

- hier weiter fragen 😊
 
Zuletzt bearbeitet:

FiVo

Mitglied seit
23.09.2023
Beiträge
58
Hm… dazu bin ich tatsächlich zu wenig Profi, um die Zuordnungen zu prüfen. Aber die Differenz von Soll und Ist bei HK erschließt sich mir auch nicht.
Heizkurve anbei
 

Anhänge

Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.533
Hm… dazu bin ich tatsächlich zu wenig Profi, um die Zuordnungen zu prüfen. Aber die Differenz von Soll und Ist bei HK erschließt sich mir auch nicht.
Heizkurve anbei
eigentlich ist es nicht sonderlich kompliziert, ziehe zB alle Sensoren am Puffer aus ihren Öffnungen, halt diese in ein Glass in dem ein Fieberthermometer steckt, und schau, welche Temperatur dir die Steuerung nach ein paar Minuten angibt.
Dann weisst du schonmal, wo die Sensoren liegen und ob diese richtig messen.
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.533
Hm… dazu bin ich tatsächlich zu wenig Profi, um die Zuordnungen zu prüfen. Aber die Differenz von Soll und Ist bei HK erschließt sich mir auch nicht.
Heizkurve anbei
Hast du eine Heizlastberechnung für die Liegenschaft machen lassen?
Die würde dir beim Einstellen der Heizkurve erstmal weiter helfen.
So wie deine Heizkurve aussieht, muss du mini Heizkörper haben und Plastikfolien statt Türen und Fenstern…
oder wird hier ein Zelt geheizt?
 

FiVo

Mitglied seit
23.09.2023
Beiträge
58
Baujahr 1969, Dach 2015 gedämmt, Fenster letztes Jahr erneuert, sonstige gebäudehülle nicht gedämmt. Gusseiserne Radiatoren, grosse Räume.
Hydraulischer Abgleich soll stattgefunden haben und die Einstellung der heizkurve orientiert sich vermutlich an der Ölheizung vorher
 
Zuletzt bearbeitet:

FiVo

Mitglied seit
23.09.2023
Beiträge
58
eigentlich ist es nicht sonderlich kompliziert, ziehe zB alle Sensoren am Puffer aus ihren Öffnungen, halt diese in ein Glass in dem ein Fieberthermometer steckt, und schau, welche Temperatur dir die Steuerung nach ein paar Minuten angibt.
Dann weisst du schonmal, wo die Sensoren liegen und ob diese richtig messen.
Das bekomme ich wohl hin ;)
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.533
Hydraulischer Abgleich soll stattgefunden
muss man, um die Einstellungen für den hydraulischen Abgleich zu erhalten, nicht eine Heizlastberechnung machen?
Auf welcher Basis (Dokumente) wurde der Hydraulische Abgleich gemacht?

und noch viel wichtiger…
Wie wurde die Leistung des neuen Kessels bestimmt?
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
614
Baujahr 1969, Dach 2015 gedämmt, Fenster letztes Jahr erneuert, sonstige gebäudehülle nicht gedämmt. Gusseiserne Radiatoren, grosse Räume.
Ähnliches Setup, allerdings Flachheizkörper und 3 Fach verglast.
Versuch mal diese(meine) Einstellungen bei voll geöffneten Thermostaten und dann taste dich langsam ran.
IMG_1548.jpeg

Die Frau aber vorher informieren! 😉
 

bendo

Profi
Mitglied seit
24.04.2019
Beiträge
558
...Ansonsten finde ich, dass deine Anlage ziemlich viel taktet.
Stell doch mal eine Kesselsperre von 11-17h ein, und schaue ob es hilft....
Hallo,
das ist mir auch aufgefallen. Eine andere Möglichkeit wäre: Die Pellematic\Einstellungen\Regeltemperatur (KT-Soll) kleiner zu wählen. Hintergrund: Die Kesselleistung ist eine Differenz zwischen KT-Soll und KT-Ist (zumindest bei einer Compact Anlage). Wenn diese Differenz kleiner wird, wird die Kesselleistung kleiner, d.h. der Kessel moduliert. Im Ergebnis würde das dazu führen, dass die Brenndauer verlängert wird, d.h. weniger Taktung.
Gruß, bendo
 
Heizer21

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
2.533
KT-Soll hängt ja irgendwie mit dem VL-Soll zusammen, also ist dass der erste Hebel, an dem du drehen solltest.
Dann gibt es da noch irgend wo noch so eine. Wert, dem man da zu schlagen kann. Dieser sollte so tief wie möglich sein, oder sogar negativ.
Sorry, weiss grade nicht wie das ganze Zeug heisst….

In der Anfangs- und Endzeit der Heizperiode würde ich aber zusätzlich mit Speerzeiten am Tag arbeiten.
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
614
Hallo,
das ist mir auch aufgefallen. Eine andere Möglichkeit wäre: Die Pellematic\Einstellungen\Regeltemperatur (KT-Soll) kleiner zu wählen. Hintergrund: Die Kesselleistung ist eine Differenz zwischen KT-Soll und KT-Ist (zumindest bei einer Compact Anlage). Wenn diese Differenz kleiner wird, wird die Kesselleistung kleiner, d.h. der Kessel moduliert. Im Ergebnis würde das dazu führen, dass die Brenndauer verlängert wird, d.h. weniger Taktung.
Gruß, bendo
Richtig, Kesseltemperatur 62° und Pufferladepumpe (Umwälzpumpe) auf 60°Freigabetemperatur stellen. Das hat bei mir dazu geführt das die Anlage gut moduliert und länger brennt
 

CalibraTraum

Profi
Mitglied seit
11.06.2023
Beiträge
614
Hab’s überlesen🥴
Meine Idee: Falls ein Kombispeicher in Betrieb ist, als KT die Höchsttemperatur für das WW nehmen, oder?
 

FiVo

Mitglied seit
23.09.2023
Beiträge
58
Danke für die vielen Tipps. Ja, ich habe eine Condens.
Die Regeltemperatur der Pellematic ist ohnehin schon nur bei 40 Grad. Noch tiefer macht ja vermutlich keinen Sinn, oder? WW-Soll ist 47 Grad. Allerdings hängt die WW-Temperatur schon den ganzen Tag bei 62 Grad… warum auch immer … Überhöhung ist 10K eingestellt.
Hatte heute Kontakt mit Ökofen Austria, die sich das Problem auch nochmal angeschaut haben und meinten, vermutlich müsse nur die TPO-Sonde wieder richtig platziert werden, falls sie verrutscht ist. Scheint mir etwas zu simpel, aber werde es zu Hause gleich mal probieren.
 

Anhänge

Thema:

Ökofen - Pelletmessung (ZAB-Berechnung)

Ökofen - Pelletmessung (ZAB-Berechnung) - Ähnliche Themen

  • Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden

    Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden: Hallo, nach einem längeren Stromausfall geht meine Heizungsanlage nicht mehr. Der Strom war im ganze Ort ausgefallen.mittlerweile ist er Strom...
  • Ökofen V.3 vs V4

    Ökofen V.3 vs V4: Hallo zusammen. Ich habe ja kürzlich eine Update mit dem Displaytausch bekommen. Vorherige Version war 3 und jetzt die 4.02b. Ich bin damit...
  • Oekofen - Einstellungen Modulieren

    Oekofen - Einstellungen Modulieren: Hallo zusamen, auf Anregung von JSchnell erstelle ich hier mal ein neues Thema. Ich war auch die letzten Wochen mit den Einstellungen beschäftigt...
  • Oekofen-Spy - No Data

    Oekofen-Spy - No Data: Hallo, ich hab hier nen neuen Pelletkessel von Ökofen und ich möchte gern das Ökofenspy Tool nutzen, welches in manchen Threads hier empfohlen...
  • Ökofen App Verbindungsprobleme

    Ökofen App Verbindungsprobleme: Moin. Sonst noch jemand Probleme aktuell mit der Ökofen App? Seit Sonntag ist die Verbindung quasi tot, obwohl die Anlage definitiv online ist...
  • Ähnliche Themen

    • Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden

      Ökofen Pellematic Condens geht nach Stromausfall nicht mehr. Keine Wasser & Heizkreis vorhanden: Hallo, nach einem längeren Stromausfall geht meine Heizungsanlage nicht mehr. Der Strom war im ganze Ort ausgefallen.mittlerweile ist er Strom...
    • Ökofen V.3 vs V4

      Ökofen V.3 vs V4: Hallo zusammen. Ich habe ja kürzlich eine Update mit dem Displaytausch bekommen. Vorherige Version war 3 und jetzt die 4.02b. Ich bin damit...
    • Oekofen - Einstellungen Modulieren

      Oekofen - Einstellungen Modulieren: Hallo zusamen, auf Anregung von JSchnell erstelle ich hier mal ein neues Thema. Ich war auch die letzten Wochen mit den Einstellungen beschäftigt...
    • Oekofen-Spy - No Data

      Oekofen-Spy - No Data: Hallo, ich hab hier nen neuen Pelletkessel von Ökofen und ich möchte gern das Ökofenspy Tool nutzen, welches in manchen Threads hier empfohlen...
    • Ökofen App Verbindungsprobleme

      Ökofen App Verbindungsprobleme: Moin. Sonst noch jemand Probleme aktuell mit der Ökofen App? Seit Sonntag ist die Verbindung quasi tot, obwohl die Anlage definitiv online ist...
    Oben