Leistungsdrosselung für effizientere Nutzung

Diskutiere Leistungsdrosselung für effizientere Nutzung im DeDietrich/Remeha Forum im Bereich Heizungshersteller; Verhindert bei grosser sollwertabweichung (zB automatikprogramm nach absenkung / abschaltung) ein überschwingen, reduziert taktung, senkt...

corsa

Experte
Mitglied seit
19.10.2016
Beiträge
2.201
Verhindert bei grosser sollwertabweichung (zB automatikprogramm nach absenkung / abschaltung) ein überschwingen, reduziert taktung, senkt abgasverlust. Die sinnhaftigkeit kann man nach änderung in jeder modernen Regelung nach einem Betriebsjahr anhand dem Start/ Stunden verhältnis auslesen und erkennen
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.390
Die sinnhaftigkeit kann man nach änderung in jeder modernen Regelung nach einem Betriebsjahr anhand dem Start/ Stunden verhältnis auslesen und erkennen
Hmmm. :unsure:
Also mein Brenner startet täglich genau 1x Morgens um zu heizen, dann 3 oder 4x um WW zu machen und geht dann in die Nachtabschaltung.
Ohne irgendwas zu begrenzen.

Was mache ich falsch?

Ein wenig mehr technische Details zu deinen Ausführungen wären hilfreich oder spielst du mit der willkürlichen Aufzählung diverser Fachbegriffe nur Bullshit Bingo?
😂
 
Zuletzt bearbeitet:
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
22.688
Also mein Brenner startet täglich genau 1x Morgens um zu heizen, dann 3 oder 4x um WW zu machen und geht dann in die Nachtabschaltung.
Ohne irgendwas zu begrenzen.

Was mache ich falsch?
Gar nichts. Nur alle anderen sind doof. Volltheoretiker eben.
 

fotokroth

Threadstarter
Mitglied seit
26.06.2023
Beiträge
40
Sorry, ... eine sicher laienhafte Frage zur Modulation hat sich für den Einsatz meiner nunmehr wesentlich überdemensionierten Brennwertheizung noch ergeben: Meine 25 kw Heizung moduliert ja nur bis ca. 6 Kw "runter", erzeugt somit wohl in der nächsten, anstehenden Heizperiode wesentlich mehr Brennerstarts (?)
Wenn ja, gibt es hier Möglichkeiten/Einstellungen oder Hinweise zum Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.793
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Meine 25 kw Heizung moduliert ja nur bis ca. 6 Kw "runter", erzeugt somit wohl in der nächsten, anstehenden Heizperiode wesentlich mehr Brennerstarts (?)
Nein, warum sollte sie das? Die Heizlast des Gebäudes hat sich nicht geändert und die Min-Leistung des Brenners haben sich nicht geändert, somit bleibt auch das schlechte Verhältnis Leistung/Abnahme unverändert.
Mit der Takterei muss man halt leben und weiterhin an der Optimierung arbeiten, denn DIE bringen die Einsparungen!
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.390
Sorry, ... eine sicher laienhafte Frage zur Modulation hat sich für den Einsatz meiner nunmehr wesentlich überdemensionierten Brennwertheizung noch ergeben: Meine 25 kw Heizung moduliert ja nur bis ca. 6 Kw "runter", erzeugt somit wohl in der nächsten, anstehenden Heizperiode wesentlich mehr Brennerstarts (?)
Ja, ist halt so. 🤷‍♂️
Augen auf beim Heizungskauf. ☝
Eine möglichst niedrige Mindestleistung ist das Allerwichtigste.
Übliche gehen bis auf 2 kW runter.
Und 14 kW Maximalleistung hätten bei deinem Haus bestimmt locker gereicht.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.390
Wir haben 14 kW für ca. 200 m² auf 4 voll ausgebauten und genutzten Etagen (KG, EG, OG, DG) und ich habe meine Heizung noch nie Ansatzweise mit Vollgas laufen gesehen.
Maximal 50-60% Brennerleistung.
 

fotokroth

Threadstarter
Mitglied seit
26.06.2023
Beiträge
40
mhm, da muss ich wohl mit dem HB sprechen, wenn er sich so verrechnet hat.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.390
Letzter Jahresverbrauch ca. 14.000 kWh, davon ca. 2000-2500 für WW.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.793
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
PASST: Haus ab BJ 85. Oder etwas älter und bereits neue Fenster...
Oder hattet Ihr früher mehr als 35 000kWh/a Gasverbrauch / 3500 l Öl??
Hat der Heizer nicht nach den Haus-Fakten und Verbrauch gefragt hatte er sich NICHTS dabei gedacht denn er hatte NICHTS zum Denken.
 

fotokroth

Threadstarter
Mitglied seit
26.06.2023
Beiträge
40
PASST: Haus ab BJ 85. Oder etwas älter und bereits neue Fenster...
Unser Haus ist BJ 87, neue Fenster, bis auf DG ungedämmt.
Eher niedrigere Temperaturen. (Bergland). Wir haben noch "richtige, knackige Winterperioden"
Flüssiggasverbrauch (EG, OG, DG bewohnt) ca. 4.400 Ltr. p.a.

... ich habe in der BA noch 2 Einstellungsmöglichkeiten gefunden:

"Auswahl der Aufheizgeschwindigkeit des Heizkreises" (0=extra langsam bis 5=schnellste)
sowie
"Gebäudezeitkonstante für Aufheizgradient" von 0-15 (Voreinstellung: 3)

Würde eine oder beide Einstellungen das häufige Takten reduzieren?

"Maximale Leistung in Prozent von 0 KW-80 KW. Voreinstellung bei meinem 25 KW Kessel:32 KW. Bei einem 15 Kw Kessel: 24 KW
Würde sich eine Reduzierung auf die Effizienz auswirken?

... Sorry für die vielen laienhaften Fragen... Aber ich möchte mit der jetzigen Situation des Leerstandes im Haus doch noch eine Brennwertheizung nutzen, die ihren Namen gerecht wird.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.793
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Flüssiggasverbrauch (EG, OG, DG bewohnt) ca. 4.400 Ltr. p.a.
Entspricht ca 31 500 kWh....
Aber "Flüssiggas" heißt idR auch: NOCH höhere Mindest-Brenner-Leistung, brennstoffbedingt!
"Auswahl der Aufheizgeschwindigkeit des Heizkreises" (0=extra langsam bis 5=schnellste)
sowie
"Gebäudezeitkonstante für Aufheizgradient" von 0-15 (Voreinstellung: 3)
Da musst Du schauen für welche Gegebenheiten welche Einstellungen .
Würde eine oder beide Einstellungen das häufige Takten reduzieren?
NEIN. Dazu kann man allenfalls die Taktsperreneinstellung variieren.
eine Brennwertheizung nutzen, die ihren Namen gerecht wird.
Die Brennwert-Nutzung hängt nahezu ALLEIN von der möglichst niedrigen Systemtemperatur ab, das Takten spielt hier so gut wie keine Rolle.
 

fotokroth

Threadstarter
Mitglied seit
26.06.2023
Beiträge
40
Danke für die für mich wertvollen Infos :)

Aber "Flüssiggas" heißt idR auch: NOCH höhere Mindest-Brenner-Leistung, brennstoffbedingt!
... aber hier stehe ich auf dem Schlauch ...
Bedeutet dies, zusammen mit den Infos zum Gebäude, der örtlichen Lage und dem FG Verbrauch, das die 25 Kw Heizung doch nicht so überdimensioniert war, oder ist?
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.793
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Aber "Flüssiggas" heißt idR auch: NOCH höhere Mindest-Brenner-Leistung, brennstoffbedingt!
Ich hab jetzt in den Leistungsdaten doch KEINE Bestätigung hierfür gefunden. Demnach hat die auch bei F-Gas 5,2 - 25 kW Brennerleistung.
Kurzgesagt: Flüssiggas lässt sich technisch bedingt nicht auf so eine kleine Flamme (Gasdruck) herunterregeln, sonst läuft das instabil ab.
Bedeutet dies, zusammen mit den Infos zum Gebäude, der örtlichen Lage und dem FG Verbrauch, das die 25 Kw Heizung doch nicht so überdimensioniert war, oder ist?
Nein, denn die Geräteleistung ist demnach immer gleich - zu viel.
 

fotokroth

Threadstarter
Mitglied seit
26.06.2023
Beiträge
40
Ich hab jetzt in den Leistungsdaten doch KEINE Bestätigung hierfür gefunden. Demnach hat die auch bei F-Gas 5,2 - 25 kW Brennerleistung.
Kurzgesagt: Flüssiggas lässt sich technisch bedingt nicht auf so eine kleine Flamme (Gasdruck) herunterregeln, sonst läuft das instabil ab.
... d.h. eine sparsame Mindest-Brennerleistung wie bei kleineren Heizungen (z.B. 3 Kw), ist bei F-Gas eh nicht möglich?

denn die Startleistung und die Min-Leistung bleiben unverändert und die hohe Leistung wird ja dann eh nicht angefahren weil gar nicht die große Abnahme ist.
... dann würde meine 25 Kw Heizung zwar überdimensioniert, aber generell nicht ineffizienter in der Nutzung bei dem Einsatz von F-Gas sein?
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.390
... dann würde meine 25 Kw Heizung zwar überdimensioniert, aber generell nicht ineffizienter in der Nutzung bei dem Einsatz von F-Gas sein?
Eine moderne Heizung ist per se niemals ineffizient, erst in Verbindung mit einem viel zu kleinen Heizobjekt wird sie es.

Und gerade bei Flüssiggas ist Takten doof, weil der Gasregler bei jedem Start erst mal voll aufreißt, um eine stabile Verbrennung hinzubekommen.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.793
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
... d.h. eine sparsame Mindest-Brennerleistung wie bei kleineren Heizungen (z.B. 3 Kw), könnte bei F-Gas eh nicht erzielt werden?
Ja, mW kommen baugleiche Brenner zB bei Erdgas bis auf 2kW runter, mit F-Gas nur auf ca 3,5 - 4. Warum das bei WOLF gleich ist, keine Ahnung.
... dann würde meine 25 Kw Heizung zwar überdimensioniert, aber generell nicht ineffizienter in der Nutzung bei dem Einsatz von F-Gas sein?
Ja, genau, alles gleich.
 
Thema:

Leistungsdrosselung für effizientere Nutzung

Leistungsdrosselung für effizientere Nutzung - Ähnliche Themen

  • Wie heißt diese Einheit aus Befuellsockel, Pumpenanschluss und Anschluss für Heizwasser?

    Wie heißt diese Einheit aus Befuellsockel, Pumpenanschluss und Anschluss für Heizwasser?: Wie heißt diese Einheit aus Befuellsockel, Pumpenanschluss und Anschluss für Heizwasser? Die abgebildete messingfarbene Einheit direkt unter der...
  • Welche BWWP für PV Überschuss

    Welche BWWP für PV Überschuss: Hallo zusammen, ich überlege mir, meine PV mit einer Brauchwasserwärmepumpe zu ergänzen. Folgende Fakten/Gegebenheiten bei uns zu Hause: -...
  • Suche Einstellungen für Weishaupt Hybridanlage WP+Gas

    Suche Einstellungen für Weishaupt Hybridanlage WP+Gas: Hallo Foren-Experten ;-) wir haben seit einigen Wochen eine Weishaupt Hybridheizung (siehe unten). Die Luft-WP und das Gas-Brennwertgerät als 2...
  • Suche: Installateur für Daikin, LG etc in Erlangen

    Suche: Installateur für Daikin, LG etc in Erlangen: Hallo zusammen, Ich suche perspektivisch eine Firma, die Wärmepumpen von Daikin, LG, Samsung etc. im Raum Erlangen einbaut.
  • IP-Modul für Bosch Junkers Supradur Compact-O

    IP-Modul für Bosch Junkers Supradur Compact-O: Guten Tag miteinander. Ich schreibe hier, weil ich bei meiner Heizungsfirma nicht weitergekommen bin. Vielleicht hilft mir dein Fachwissen weiter...
  • Ähnliche Themen

    Oben