Klöckner Ölheizung, Bedienteil defekt?

Diskutiere Klöckner Ölheizung, Bedienteil defekt? im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Nur die beiden Äußeren, der Mittlere oben auf dem Boiler kann offen bleiben. Am besten einen Post-it auf den Wasserhahn kleben und "Kein WW"...

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Nur die beiden Äußeren, der Mittlere oben auf dem Boiler kann offen bleiben.
Am besten einen Post-it auf den Wasserhahn kleben und "Kein WW" draufschreiben.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
So, wollte den "Test" mit dem WW-Speicher heute mal angehen, habe aber zuvor mich zufällig mit einem Nachbarn (besitzt ebenfalls eine Ölheizung und gleiche Hauskonstruktion) über das Vorhaben unterhalten.

Er meinte zu mir (ohne jetzt dabei eure Tipps in Frage zu stellen, bitte nicht falsch verstehen), dass es bei unserer Theorie mit dem WW-Speicher, eine Wasseransammlung unter dem Speicher hätte geben müssen. Also er persönlich schließte jetzt einen undichten Boiler aus.

Ich solle es mal mit einem niedrigeren Druck probieren, 1,9-2,0 bar sollen hierbei für die Häuser vollkommen ausreichend sein. Er selber heizt wohl auch mit diesem Druck. Bei 2,4 und mehr bar, soll das MAG von seinen 1,5 bar (aus seiner Sicht auch ausreichend) gar keine Luft mehr zum ausgleichen haben.

Gesagt getan, getreu dem Motto: Learning by doing und den Druck angepasst, sprich Wasser rausgelassen, alle Thermostate auf 5, Anlage für 30 Min. abgeschaltet (sein Tipp) und dann erst entlüftet... Seitdem geht irgendwie Speicherförderpumpe im Automatikmodus nicht mehr und man hört deutliche Fließegeräusche vom Wasser. Also Automatikmodus passiert irgendwie gar nichts mehr und sobald ich aber in den Notmodus gehe, fangen alle Pumpen an zu arbeiten und man hört deutlich wie auch Wasser in den WW-Speicher fließt, dabei geht auch mit einem Schlag der Druck 0,1 bar runter.

Jetzt muss ich ersteinmal gucken, dass die Anlage im Automatikmodus den WW-Speicher füllen kann, bevor ich unseren Test absolviere.

PS: Habe nochmal alle Einstellungen geprüft, nach dem 30 Minütigen ausschalten waren alle Einstellungen noch aktuell.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Wenn man Wasser fließen hört, ist Luft in der Anlage, vermutlich, weil der Druck zu niedrig ist. 1,8-2 bar wären korrekt. Mit undichtem Boiler meine ich nicht, dass der Tank selber undicht ist, sondern, dass die Rohrwendel im Inneren, welche normalerweise Haizungswasser und Trinkwasser trennt, ein Loch hat, und Leitungswasser mit höherem Druck in den Heizkreislauf drückt.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Irgendwie variieren jetzt auch die Werte.

Monitor ca. 50°C, Speicherthermometer auch ca. 50°C, Boiler 35°C.

Mal Warmwasser angemacht, fühlt sich wirklich wie 35°C an (lauwarm)
 

Anhänge

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Im Automatikmodus, also wenn die Pumpe mal an und mal aus geht, variiert irgendwie auch der Druck 0,1.

Pumpe aus 2,1
Pumpe an 2,2
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Das System sollte aktuell Warmwasser laden. Mal sehen, ob der Speicher auf Solltemp. kommt. Übrigens: Das Speicherthermometer ist Das im rechten Bild, das Rechte im mittleren Bild ist der Speichervorlauf. Druck passt mit 2 bar.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Minimale Druckänderungen wie 0,1 oder 0,2 bar sind völlig normal, aber wenn der Druck immer weiter steigt, ist dein Boiler intern undicht.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Ok, dann halte ich das jetzt mal so fest.

Nehme es jetzt einfach in kauf, dass heute das Wasser max. 35°C haben kann und schaue Morgen zur gleichen Uhrzeit nach, wo wir Drucktechnisch landen.

Das mit dem Druckunterschied ist tatsächlich auch mit einem Schlag. Sprich, sobald die Pumpe aus ist, zack 2,2 und wenn die sich einschaltet, zack 2,1 bar, mit einem Schlag.

Man hört bei dem niedrigeren Druck auch das Wasser im MAG deutlicher.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Eigentlich sollte man kein Wasser plätschern hören. Wenn doch, musst du evtl. noch mal entlüften. Heizkörper aufdrehen, nach 'ner Weile zudrehen, dann entlüften. Dadurch, dass du alle aufdrehst, lösen sich die Luftblasen, und dadurch, dass du Alle zu drehst, sammeln sich die Blasen dann am höchsten Punkt.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Jup, Deine Methode war aufjedenmal nochmal eine Andere (mir Neue und logischere) Art des Entlüftens. War noch bisschen Luft drin. Sind nun bei 2,0 bar.

Gluckergeräusche sind im Bereich des MAG (sobald die Pumpen ein- und ausschalten) aber dennoch zu hören 🥲 Vielleicht müssen die Luftblasen im MAG noch irgendwie nach oben wandern oder so, sodass ich diese später raus drehen kann.
 

Anhänge

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Interessant ist, dass die Speicherladepumpe scheinbar aus ist, obwohl der Speicher noch recht kalt ist. MAGs sind übrigens immer schlimme Luftfänger.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Ich kann es leider nicht ansehen. Es kommt immer nur
"This video isn’t ready
Ask the video creator to sign up and share this with you again to preview."
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Komisch. Früher war sowas einfacher, nun irgendwie account dort, Anmeldung hier.

Dann geht es halt leider nicht :(

Aufjedenfall hört man ein auffälliges gluckern vom MAG, sobald die Pumpe wieder ausschaltet. Zur Not lasse ich die Anlage jetzt auch 2 Tage so laufen, um einem eventuellen Anstieg feststellen zu können. Denke Karenspegel von 2,2 bar sei ihm verziehen (Hitze--> Ausdehnung), aber alles was dadrüber ist, ist dann wohl ein Indiz für unseren Verdacht.

Interessant wird es Morgen nur, wenn weiterhin das WW nicht auf 50°C kommt.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Du kannst einfach eine Zip-Datei erstellen, die Datei reinpacken und dann per Anhängen-Knopf hochladen.
Wenn der Speicher tatsächlich undicht ist, wäre es evtl. eine Idee, eine Brauchwasserwärmepumpe einzusetzen, also ein Boiler mit eingebauter Wärmepumpe, der sich mit Wärme aus dem Heizraum aufheizt, aber bei starker Last (3 Leute duschen nacheinander) auch vom Öler mitgeheizt werden kann.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Shit happens. Dennoch nett, dass du's versucht hast.
 

Haki

Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2024
Beiträge
81
Gerne doch.

Im Schlafzimmer (Dachgeschoss) hört man ganz deutlich die Wasserzirkulation im Heizkörper, sobald unten im Keller die Pumpe ein und aus geht. War vorher auch nicht der Fall.

Da ist dann aber plötzlich echt viel Luft drin. Habe das Thermostat jetzt auf 0 gestellt, damit erstma Ruhe ist.
 

Brennwärter

Experte
Mitglied seit
08.10.2020
Beiträge
991
Vermutlich saß irgendwo eine "Luftwurst" in einem horizontalen Rohr. Ich habe mal mit 'ner Spülpumpe eine 5m lange Monsterblase aus einer Glykolleitung gepresst. Die durchschnittliche Heizungspumpe hat aber nicht die Power einer 800W Spülpumpe, weshalb sich so eine Blase teils erst nach einer ganzen Weile löst, und dann gurgelt plötzlich Alles, oder sie löst sich in Stücken, und man ist alle 2 Tage am entlüften. Sowas ist immer Mist.
Mir wird's aber zu spät, also bis morgen!
 
Thema:

Klöckner Ölheizung, Bedienteil defekt?

Klöckner Ölheizung, Bedienteil defekt? - Ähnliche Themen

  • Fehler 133 bei Elko Klöckner Thision 17

    Fehler 133 bei Elko Klöckner Thision 17: Wie kann ich den Fehler 133 bei meiner Gastherme Elko Klöckner Thision 17 dauerhaft abstellen, den Fehler löschen bringt auf Dauer keinen Erfolg...
  • Suche Bedienungsanleitung für Ölbrenner Klöckner KL 4 V

    Suche Bedienungsanleitung für Ölbrenner Klöckner KL 4 V: Hallo Leute, ich habe seit 1994 einen Elco Klöckner KL 4 V im Betrieb und vom Heizungsbauer leider kein Hersteller Dokument dazu erhalten...
  • Störung 01 elko Klöckner miron Übertemoeratur

    Störung 01 elko Klöckner miron Übertemoeratur: Hallo, Es erscheint nach Restart die Fehlermeldung Übertemperatur 01. wir haben smarte Themostate. Nach Restart funktioniert es wieder eine...
  • Elko Klöckner Solarspeicher 750

    Elko Klöckner Solarspeicher 750: Meine Wassermenge reicht nicht mehr aus, nach 5 Minuten wird das Wasser shcun wieder lau. Im Vorfeld aber die erste Fraeg auf dem Weg der...
  • Defekte Zündelektrode Klöckner Elco Gasbläsebrenner KL 4 G Bauhjahr 1986

    Defekte Zündelektrode Klöckner Elco Gasbläsebrenner KL 4 G Bauhjahr 1986: Hallo Ihr Lieben, wir haben eine Heizung Klöckner Wärmetechnik, Gasgebläsebrenner KL 4 G. Baujahr 1986 Ausführung 2,11,N Fabrik Nr. 8079...
  • Ähnliche Themen

    Oben