Gasververbrauch

Diskutiere Gasververbrauch im Allgemeine Fragen Forum im Bereich Heizungshersteller; Aäerosohle... :cool:

Techniker 2

Experte
Mitglied seit
26.10.2019
Beiträge
2.590
Zitat: Versuche mal folgendes: Jede Woche nur ein einziger Grad weniger einstellen.

Das merkt die Frau sofort schneller als jedes Thermometer...

1715533776761.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Charls

Mitglied seit
08.05.2024
Beiträge
124
Bevor sich jemand darüber weiter äußert bitte hier informieren


legionellen - Google Suche.

Wer das nicht weiß hat etwas verpasst oder vergessen. Niemand behauptet das man mit 50°C duschen soll. Dafür gab es nach der Steinzeit eine Mischbatterie.
Dort kann die gewünschte Temperatur gemischt werden. Wer sich das gönnt hat eine Thermostat-Batterie Ich war schon bei Leuten , da stank das Warmwasser wie Kloake , weil es durch diese niedrige Temperaturen warm gehalten wurden.
Wer in der Schule aufgepasst hatte , weis das kaltes selbst Wasser ab einer Temperatur von über 0°C verdampft.
In der dusche , im Bad , habe ich im gesamten Bad Wasserdampf , den ich auch einatme. Das Wasser könnte man bedenkenlos trinken , in der Lunge geschieht aber etwas
was ich niemanden wünsche. Besonders gefährdet sind Menschen mit Vorerkrankungen.
Warum wird nach dem Duschen / Baden der Spiegel abgewischt?
Dann könnte ein großes Problem auf die treffen ,die das nicht beachten , Verunreinigung des Trinkwassers. Die Bakterien wachsen dann innerhalb der Leitung entlang.
Auch zum Nachbarn und ins Netz.
Wenn Schleim am Perlator hängt ( dann ist es schon zu spät ) würde ich noch nicht einmal die Toilette benutzen.
Jetzt soll jemand behaupten , das stimmt alles nicht.
 
kolobezka

kolobezka

Profi
Mitglied seit
19.07.2022
Beiträge
1.534
" Warmwassertemperatur beachten: Ab einer Temperatur von etwa 50 bis 60 Grad sterben die Legionellen langsam ab. Aus diesem Grund sollte die Warmwassertemperatur im Wasserspeicher und in den Leitungen idealerweise niemals unter 55 Grad sinken. Im besten Fall ist die Trinkwasserinstallation mit einer automatischen Legionellenschaltung ausgestattet, sodass sich das Wasser einmal wöchentlich auf etwa 70 Grad erhitzt, um die Krankheitserreger abzutöten. Dieser Vorgang ist unter anderem auch als Thermische Desinfektion bekannt. "
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.464
Wer in der Schule aufgepasst hatte , weis das kaltes selbst Wasser ab einer Temperatur von über 0°C verdampft.
Tut es nicht, es verdunstet höchstens.
Es geht aber dabei ohne Aerosolbildung in den gasförmigen Zustand über. Beim Verdampfen gibt es die übrigens auch nicht.

Jetzt soll jemand behaupten , das stimmt alles nicht.
Die aktuellsten Forschungsergebnisse

Wissenschaft misst Legionellenwachstum genauer denn je | TGA

Oberhalb von 50 °C wurde selbst bei hohen Nährstoffkonzentrationen keinerlei Wachstum von Legionellen beobachtet.


Im besten Fall ist die Trinkwasserinstallation mit einer automatischen Legionellenschaltung ausgestattet, sodass sich das Wasser einmal wöchentlich auf etwa 70 Grad erhitzt, um die Krankheitserreger abzutöten.
Blödsinn

Ist die Legionellenschaltung sinnvoll oder sogar gefährlich? - Kesselheld
 

willi-heinrich

Mitglied seit
20.08.2022
Beiträge
436
Das mit dem Heisswasser in der Küche ist ein guter Plan. Sowas habe ich auch auf der Agenda. Ich würde allerdings einen Durchlauferhitzer nehmen, der bei Bedarf als „Nachbrenner“ funktioniert. Da reichen 3kW steckerfertig locker aus, um 10-15 Grad zuzuheizen.
 

Techniker 2

Experte
Mitglied seit
26.10.2019
Beiträge
2.590
Zitat: Das mit dem Heißwasser in der Küche ist ein guter Plan.

Nun ein Durchlauferhitzer kann, aber muss nicht sein, denn diese Einzelzapfstelle wird ja nur Bedarf weise benötigt, und mit der Schaltuhr ist das recht einfach zu bewerkstelligen. Das haben wir im öffentlichen Bereich, deren Teeküchen und in Altersheimen gemacht, der Energieverbrauch ist dort dabei im gesamten sogar deutlich gefallen... Und wem der 5 Liter Drucklose Speicher zu wenig ist.. es gibt ja auch noch größere, um auch diese Bedarfsforderung damit abzudecken.
 

willi-heinrich

Mitglied seit
20.08.2022
Beiträge
436
Unser WW verbrauch (mit verteilten Zählern gemessen) liegt bei ca 40l pro Person und Tag. Wir duschen täglich, baden dafür aber selten. Das meiste WW geht tatsächlich bei der Küche durch. Das summiert sich dann auf ca 30cbm pro Jahr bei 2 Pers. Allerdings keine dauerduschenden Teenager.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.464
Unser WW verbrauch (mit verteilten Zählern gemessen) liegt bei ca 40l pro Person und Tag.
Diese Aussage ist ohne Angabe der WW-Temperatur völlig sinnfrei. :thumbdown:
Wenn die WW-Temperatur niedriger ist, ist der Durchsatz natürlich höher, weil kein/kaum Kaltwasser beigemischt wird.

Wir duschen komplett ohne Kaltwasser und sorgen so für einen ausreichenden Austausch in WW-Speicher.

Darüber hinaus hat das kältere WW auch einen erzieherischen Aspekt, nach spätestens 12 Minuten (bei 120 Liter) beendet der Teenager ganz automatisch seine "Duschorgie" 😂
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.438
" Warmwassertemperatur beachten: Ab einer Temperatur von etwa 50 bis 60 Grad sterben die Legionellen langsam ab. Aus diesem Grund sollte die Warmwassertemperatur im Wasserspeicher und in den Leitungen idealerweise niemals unter 55 Grad sinken. Im besten Fall ist die Trinkwasserinstallation mit einer automatischen Legionellenschaltung ausgestattet, sodass sich das Wasser einmal wöchentlich auf etwa 70 Grad erhitzt, um die Krankheitserreger abzutöten. Dieser Vorgang ist unter anderem auch als Thermische Desinfektion bekannt. "
Was soll man jetzt glauben?
Unter dem Beitrag steht auch ein Datum von 2024.
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.832
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
liegt bei ca 40l pro Person und Tag
puuuuh, DAS ist mal ne echte Hausnummer. Aber gemessen GILT und ist somit belegt. Bleibt noch die Frage der WW-Temperatur. Mein Stand aus zwei größeren MFH (5 und 9 Parteien) ist IM GESAMTMITTEL bei kaum 20l/Person und Tag. Das dann allerdings bei ca 60 Grad WW.
 

willi-heinrich

Mitglied seit
20.08.2022
Beiträge
436
Diese Aussage ist ohne Angabe der WW-Temperatur völlig sinnfrei.
Stimmt :cool:
WW wird durch den Kessel auf ca. 55Grad aufgeladen (bei eingestellten 46), verliert aber durch die dämliche Schwerkraftzirkulation über den Tag einiges. Abends ist das dann zum Spülen zu kühl, oft unter 40.
Zum Duschen reicht es eigentlich immer, weil das meist morgens ist. Wenn man abends baden will, dann muss Öli nochmal nachsitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
14.464
Zuletzt bearbeitet:

willi-heinrich

Mitglied seit
20.08.2022
Beiträge
436
Und wir duschen auch nach Methode Habeck - vor dem Einseifen das Wasser abstellen. Der Duschkopf läuft mit ca 9l/min,
weniger bringts nicht wirklich, weil man dann Zeit mit Durchfluss kompensiert.
Und wenn Besuch da ist, muss der Brenner auch noch mal ne Extraschicht einlegen.
 
Thema:

Gasververbrauch

Oben