Ein paar fragen

Diskutiere Ein paar fragen im Off Topic Forum im Bereich Off Topic; sorry kappier ich nicht. mein gedanke war so: wenn ich mit holz heize schaltet die Pumpengruppe vom holzofen die pumpe ein und wenn die...

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
sorry kappier ich nicht.

mein gedanke war so:

wenn ich mit holz heize schaltet die Pumpengruppe vom holzofen die pumpe ein und wenn die rücklaufanhebung soweit themperatur hat puffert sie mit den Puffer. also hat hier die Ölbrennersteuerung nix zu sagen.

den kesselfühler vom Ölbrenner nimm ich aus dem 50 L Kessel des brenners herraus und steck diesen in den oberen teilv om großen puffer, somit schaltet der Ölbrenner nur ein wenn der obere teil kalt ist (also kein ertrag vom holzkessel oder Solar). somit könnt ich die alte Ölbrennersteuerung lassen weil die ja dann alles kann was ich brauch (ladepumpe, Heizkreispumpe, motormischer, vorlauffühler, Aussenfühler, und eben der fühler der nicht mehr im Ölbrennerkessel sondern im Puffer steckt.

wär doch logisch oder??

und dann musst ich auch den Ölkessel mit holz nicht mitheizen.

sind ja dann zwei getrennte Heizsysteme, einmal Holz bzw. Solar und wenn Puffer zu kalt dann Ölbrenner
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.467
wenn ich mit holz heize schaltet die Pumpengruppe vom holzofen die pumpe
ein und wenn die rücklaufanhebung soweit themperatur hat puffert sie
mit den Puffer. also hat hier die Ölbrennersteuerung nix zu sagen.



den kesselfühler vom Ölbrenner nimm ich aus dem 50 L Kessel des brenners
herraus und steck diesen in den oberen teilv om großen puffer, somit
schaltet der Ölbrenner nur ein wenn der obere teil kalt ist (also kein
ertrag vom holzkessel oder Solar). somit könnt ich die alte
Ölbrennersteuerung lassen weil die ja dann alles kann was ich brauch
(ladepumpe, Heizkreispumpe, motormischer, vorlauffühler, Aussenfühler,
und eben der fühler der nicht mehr im Ölbrennerkessel sondern im Puffer
steckt.



wär doch logisch oder??
Spricht nix dagegen!

Was man vieleicht noch berücksichtigen sollte , ist eine Rücklaufanhebung des Ölkessels.
Der Springt ja nur im Notfall an wenn quasi alles kalt ist.
Und dann bekommt er ständig eiskaltes Rücklaufwasser vom Puffer.
Wenn du den Ölkessel so belässt wie er ist, könntest du den Vorlauf eindrosseln . So ist das durchströmende Heizwasser auf jeden Fall immer warm genug
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
Hallo

also ich werde das so umbauen das Holzofen und Ölbrenner einen eigenständigen kreislauf haben, also zwei pararelle Heizquellen nicht wie jetzt in reihe.

an die rücklaufanhebung des Ölkessels hab ich auch schon gedacht.

aber mit einer mechanischen rücklaufanhebung läuft dann aber die Pumpe für den Ölbrenner immer, weil die Brennersteuerung meint das der Brenner ja warm is weil der Fühler ja im großen puffer steckt. Somit ist meine Idee das ich in das leere Fühlerrohr das am ölbrenner ja frei geworden ist einfach einen Temperaturregler mit exterem Fühler reinsteck der die pumpe bei 60° einschaltet zun zB bei 50° wieder ausschaltet. Somit würde die Pumpe nur dann laufen wenn der Ölbrennerkessel warm ist.

sowas zB:
http://cgi.ebay.de/Temperaturregler...98178?pt=Mess_Prüftechnik&hash=item23106df9c2
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
nochmal ich

andere Lösung wäre mit einem Ladeventil in den Rücklauf und die Pumpe über einen billigen thermostat einschalten, aber ab bei welcher Temperatur?

Und welches Ladeventil? 55°C 61°C oder 72°C

Grüße Marco
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.467
Ich würde spontan 61° nehmen.

Einschalten der Pumpe über Kesselthermostat ab 40°
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
ok passt

Dann mach ich das so, kostet paar Euro und erfüllt seinen sinn denk ich. Eine komplette Pumpengruppe mit Rücklaufanhebung leigt ja hingegen über 300 Euro.

schön langsam bekommt das ganze ein Bild.

hab heute noch in die warmwasserleitung einen Brauchwassermischer mit rein gebaut der ab 55°C mischt, nicht das ich Eier kochen kann in der Badewanne :D
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
Hier das neue Schema. So is die Anlage jetzt installiert.

 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.467
Ist dir die elektrische Schaltung der Pumpen klar??

Pumpe 2.1 geschaltet über Kesselthermostat im Holzkessel.

Pumpe 3.1 = Boilerladepumpe . Der Fühler dazu im Pufferspeicher oben.
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
jepp is mir klar und auch schon angeschlossen

um es einfach zu sagen, Brenner startet wenn Puffer zu kalt ist (der Fühler vom Brenner is im Puffer), Boilerladepumpe läuft wenn Brenner über 40°C ist (extra Thermostst mit Fühler dafür im Brennerkessel)
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
wenn du willst können wir uns mal über die Solarsache unterhalten.

Pumpengruppe hab ich schon da

Dachneigung 23° Süd, Bayern, Rohrlänge von Puffer bis zum dach ca 12 Meter

hab davon nicht viel ahnung
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.467
Da gibts nicht viel zu beachten.
Die Solarleitung zum Dach gibts als fix und fertige Lösung.
Das sind 2 Edelstahl Wellschläuche + ein Fühlerkabel in einer Isolierung.

Zu beachten wäre:
Keine Automatikentlüfter auf dem Dach!
Unten im Rücklauf kommt dafür ein Microblasenabscheider
Einbau eines Thermosifons vor der Pumpengruppe.
Befüllt wird das meist mit Fertigmischungen auf Polypropylenglykol.
Hattest du schon eine Solarregelung???
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
Ok leitung hab ich gerade gesehen, coole lösung.

der Microblasenabscheider muss quasi zwischen Pumpengruppe und wärmetauscher in den Rücklauf oder

was zum teufel ist ein Thermosifon??

die verrohrung zwischen Pumpengruppe und Wärmetauscher mach ich mit Edelstahl oder Kupfer?

welchen durchmesser soll ich wählen für die Verrohrung.

Steuerung ist keine vorhanden.
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
ok, wie sieht sowas in der praxis aus?? hab ich noch nie gesehen.

ist ja dann einfach das rohr in einer U Form zu verlegen? eben wie ein Siphon.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.467
Im Prinzip ja.

Von der Pumpengruppe fäht man erst 1/2 m nach unten um dann die Leitung bis zum Dach weiterzuverlegen.

Praktischer ist der Thermosifon aber oft zwischen Puffer und Pumpengruppe.
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
ok

also mit Vor- und Rücklauf oder?

Zwischen Pumpengruppe und Wärmetauscher ist ganz schlecht Platz bei mir, da müsst ich die Pumpengruppe so montieren der man nicht mehr rankommt, das will ich nicht.

hab oben schonmal das Material der verrohrung zwischen Pumpengruppe und Wärmetauscher angesprochen und den Durchmesser?
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.467
Diese Leitung macht man meist mit 18 oder 22 mm. Abhängig von der Kollektorfläche.


Als Solarregelung würde ich dir die Buderus SC 40 empfehlen. Da hast du so ziemlich alle Möglichkeiten.
 

Hoerli88

Threadstarter
Mitglied seit
22.04.2011
Beiträge
83
ok und welches material der verrohrung? also von kollektor zur pumpengruppe is klar aber eben dann von Pumpengruppe zu den Wärmetauschern?

Kollektorfläche und Typ wär dann die nächste frage :)
 
Thema:

Ein paar fragen

Ein paar fragen - Ähnliche Themen

  • Bitte helfen Sie mit CGW-2. Ein paar Fragen.

    Bitte helfen Sie mit CGW-2. Ein paar Fragen.: Guten Morgen aus Spanien, Ich schreibe Ihnen und suche Hilfe, da ich einen WOLF-LPG-Kessel habe und es in Spanien nur wenige Benutzer und...
  • Paar Fragen zur Remeha Steuerung (Tzerra M15DS)

    Paar Fragen zur Remeha Steuerung (Tzerra M15DS): Hi allseits, Ich habe heute mein Ferienhaus von 7 Grad auf 20 aufgeheizt, und dabei den Sensorwerten zugeschaut. Sie verhalten sich irgendwie...
  • AroSTOR VWL B200/5 - ein paar kleine Fragen zum Betrieb - welche sich nicht aus der Anleitung ergeben

    AroSTOR VWL B200/5 - ein paar kleine Fragen zum Betrieb - welche sich nicht aus der Anleitung ergeben: Hallo zusammen, ich betreibe nun seit ein paar Tagen eine neue AroSTOR VWL B 200/5 und ein paar Fragen sind für mich derzeit noch offen...
  • ecoTecplus-Speicherladung Offset und noch ein paar andere Fragen

    ecoTecplus-Speicherladung Offset und noch ein paar andere Fragen: Hallo in die Gruppe, ich bin der neue und konnte über die sufu nichts finden, bzw handelte es sich hier um WP (oder ich stell mich einfach zu...
  • Neue Vitodens 300-w Ein paar fragen (Hydraulischer abgleich etc)

    Neue Vitodens 300-w Ein paar fragen (Hydraulischer abgleich etc): Hallo Ich bin seit gestern bestitzer einer Vitodens 300-W mit Vitocell 100W 160Liter. Ich will mich heute etwas mit der Heizung befassen und...
  • Ähnliche Themen

    Oben