karsten_Wohlfahrt
Threadstarter
- Mitglied seit
- 22.04.2023
- Beiträge
- 1
Hallo,
wegen der aktuellen Situation bin ich am überlegen, mich von meinen alten Kessel Buderus G 134 LP BJ 1996 zu trennen, oder mich mit Ersatzteilen bzw. einem Ersatzkessel gleicher Bauart einzudecken. Alternativ würde ich mir evtl. noch dieses Jahr einen Vitocrosal 300 einbauen. Da es sich bei dem Buderus allerdings um einen absolut einfachen und Störungsunanfälligen Kessel handelt, würde ich mich ungerne von ihm trennen.
Auf meiner Suche nach einem Ersatzkessel ist mir jetzt aber eine Umrüstsatz Montageanleitung in die Hände gefallen. Diese Teile wurden 1998 eingebaut. Weiß zufällig jemand, wofür dieser Umbausatz war? Das Typenschild wurde wohl auch mit einem Aufkleber umbenannt. Der Umbausatz beinhaltet wohl auch viele Teile wie komletter Brenner usw. Muss ich denn bei Kauf eines Baugleichen Esratzkessels (natürlich auch 22 KW) etwas beachten?
Danke für eine kurze Erklärung.
wegen der aktuellen Situation bin ich am überlegen, mich von meinen alten Kessel Buderus G 134 LP BJ 1996 zu trennen, oder mich mit Ersatzteilen bzw. einem Ersatzkessel gleicher Bauart einzudecken. Alternativ würde ich mir evtl. noch dieses Jahr einen Vitocrosal 300 einbauen. Da es sich bei dem Buderus allerdings um einen absolut einfachen und Störungsunanfälligen Kessel handelt, würde ich mich ungerne von ihm trennen.
Auf meiner Suche nach einem Ersatzkessel ist mir jetzt aber eine Umrüstsatz Montageanleitung in die Hände gefallen. Diese Teile wurden 1998 eingebaut. Weiß zufällig jemand, wofür dieser Umbausatz war? Das Typenschild wurde wohl auch mit einem Aufkleber umbenannt. Der Umbausatz beinhaltet wohl auch viele Teile wie komletter Brenner usw. Muss ich denn bei Kauf eines Baugleichen Esratzkessels (natürlich auch 22 KW) etwas beachten?
Danke für eine kurze Erklärung.
Anhänge
-
406,9 KB Aufrufe: 42
-
349,1 KB Aufrufe: 44
-
302,9 KB Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet: