Hallo,
also die Diagramme kommen bald mit einem neuem Link. Der alte geht nicht mehr weil der nur für Bilder anschauen gedacht war.
Zu der Pumpe, also in allen Wohnungen sind ganz normale Heizkörper, Doppelrohr Heizkörper wenn man die so nennt und Konvektoren. Keine Fußbodenheizungen.
Heißt das jetzt das die Pumpe nicht unbedingt im Automatikbetrieb laufen soll???
Also das heißt das eigentlich die Pumpe schon fast hinüber ist, aber man sollte grundsätzlich immer den Pumpenkörper mit wechseln???
Wie kann man denn die notwendige Wassermenge denn bestimmen ???
Von Schmutzfänger habe ich noch nichts gehört wo sitzen die???
Wo sollte denn am besten der Außenfühler denn sitzen??? Bei uns sitzt der Fühler, wenn ich mich nicht mit den Himmelsrichtungen jetzt verhaue

auf der Ostseite.
Die Steuerkarte für den Heizkessel war defekt, das hat sich auch so ausgeprägt das beim verstellen der Kennlinie alle LEDs an der Steuerung wild durcheinander geblinkt haben.
Der HzBAuer hat direkt die Karte getauscht und es wurden von ein auf den anderen Tag die Heizzyklen um 2/3 reduziert.
Was müsste denn deiner Meinung nach alles im vorhinein geschehen. Ich habe demnächst nochmal ein Gespräch mit dem HzBauer und dem Hausverwalter.
Damit ich ein wenig Futter als Argumente habe. Ich möchte nichts auslassen, auch z.B. das mit dem Pumpenkörper.
Was sagst du denn zu dem Konzept mit der Fernleitung???
Momentan erkenne ich über die Temperatur das der HEizkessel die nicht direkt liefern kann. Es wird sehr häufig nachgeregelt bis er auf seine Solltemp. kommt. Dann erkenne ich das die Rücklauftemp. aus dem Nachbarhaus im VL so wie RL drastisch sinkt, manchmal sogar bis auf 50°C.
Ist das normal ???
Wäre es noch sinnvoll das Schema aus dem Nachbarhaus dir zu zeigen???
Verdammt, wieder so viele Fragen, wie kann man das alles wieder gut machen
Die Diagramme werde ich wie erwähnt bei Gelegenheit noch liefern + den Link dann.
Danke im Voraus
MacToolz