Wasserpumpe austauschen

Diskutiere Wasserpumpe austauschen im Allgemeine Fragen Forum im Bereich Heizungshersteller; Bei der oben beschriebenen Anlage dürfte es die Aufgabe des Überströmventils gewesen sein, den Druck am Pumpenausgang auf den eingestellten Wert...

Heizi54

Profi
Mitglied seit
17.01.2020
Beiträge
895
Bei der oben beschriebenen Anlage dürfte es die Aufgabe des Überströmventils gewesen sein, den Druck am Pumpenausgang auf den eingestellten Wert (das waren meines Wissens entweder 6 oder 10 bar) zu begrenzen und damit einen Pumpenförderstrom aufrecht zu erhalten.
Der Begriff Überströmventil ist unglücklich gewählt der bessere Begriff wäre Druckbegrenzungsventil (DBV). Und dieses DBV begrenzt den Druck auf der Primärseite des Ventils, hier also am Druckausgang der Pumpe.
Fehlt das DBV und werden alle Heizkörperthermostate zugedreht, läuft die Pumpe in ihrem eigenen Saft und die Kühlung durch das Heizungswasser entfällt. Sofern die Standard-Heizungspumpe durch ein gleiches Modell ersetzt wird, würde ich das DBV da lassen, wo es ist.

Der Fall von geöffneten Heizkörperventilen muss nicht betrachtet werden, weil er unkritisch ist.

Beim Einsatz einer Hocheffizienzpumpe mit eigener Intelligenz sieht die Sache anders aus. Wenn alle Thermostate zu sind und kein DBV vorhanden ist, geht selbstverständlich auch hier der Förderstrom auf 0, allerdings bei einem weitaus geringerem Leistungsumsatz. Bei 0-Förderung dürfte die elektrische Leistung bei der Alpha2 bei 3 W liegen. Das ist die Mindestleistung der Alpha2 im Modus Auto-Adapt, vermutlich auch in den anderen Modi.

Ein Problem kann beim Einsatz einer Hocheffizienzpumpe im Zusammenspiel mit einem DBV (Druckbegrenzungsventil = Überstromventil) am Pumpenausgang nur dann entstehen, wenn das DBV undicht ist, also immer mit einem kleinen Förderstrom durchströmt wird. Das schadet zwar der Pumpe nicht, aber es bedeutet einen verminderten Wirkungsgrad, weil die Pumpe mehr fördern muss, als es der Abnahme durch die Heizkörper entspricht.

Will man beim Einsatz der Hocheffizienzpumpe auf Nummer sicher gehen, sollte man das DBV entfernen und die Leitung demontieren oder zumachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.236
Standort
Einfach saubere Arbeit
Um mal noch was GANZ anderes einzuwerfen:

Auf die Auslassöffnung am roten Sicherheitsventil des Kessels gehört zumindestens ein Bogen drauf !


Steht man da hinten bei der Messung und dann macht beim Hochheizen DAS Ding auf....ja DANKESCHÖN😫
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.098
Wenn alle Thermostate zu sind und kein DBV vorhanden ist, geht selbstverständlich auch hier der Förderstrom auf 0, allerdings bei einem weitaus geringerem Leistungsumsatz. Bei 0-Förderung dürfte die elektrische Leistung bei der Alpha2 bei 3 W liegen. Das ist die Mindestleistung der Alpha2 im Modus Auto-Adapt, vermutlich auch in den anderen Modi.
Weißt Du, was die Pumpe dann konkret macht? Läuft die weiter oder stoppt sie ggf. mit Fehler?
 

Heizi54

Profi
Mitglied seit
17.01.2020
Beiträge
895
Ich würde auch vermuten, dass die Alpha2 auch bei 0-Förderung mit einer Mindestdrehzahl weiterdreht, aus zwei Gründen:
1.) Würde die Pumpe bei 0-Förderung auf Drehzahl 0 gehen, so wäre das sicher als besonderes Highlight in der Betriebsanleitung vermerkt.
2.) Würde die Pumpe bei 0-Förderung auf Drehzahl 0 gehen, wie soll sie dann mitbekommen, dass oben jemand ein Thermostatventil aufdreht. Über ihren Drucksensor allein, wird das nicht sicher genug möglich sein.

Übrigens muss ich hier noch eine Ergänzung vornehmen, zumindest auf die Aussagen von Grundfos hinweisen. Ich habe mir die Montage- und Betriebsanleitung der Alpha2 nochmal genauer angesehen. Im Kapitel 9 wird dort tatsächlich ein Mindestförderstrom gefordert.
In den Unterkapiteln wird dann ausgeführt, dass dieser Mindestförderstrom durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden kann:
9.1 Aufgabe des Bypassventils (in diesem Kapitel ist keine spezielle Maßnahme beschrieben.)
9.2 Durch ein von Hand betätigtes Bypassventil (mein Kommentar - kompletter Unsinn: Dann müsste ich wissen, wann der Förderstrom der Pumpe auf 0 geht, um dann in den Keller zu gehen und das Handventil zu öffnen)
9.3 Durch ein "automatisches Bypassventil (thermostatisch geregelt)". Wie das genau arbeiten soll, ist nicht beschrieben.

Meine Vermutung: Grundfos will sich hier nur gegen alle Eventualitäten absichern (s. u.), nach dem Motto: Schuld ist immer der Kunde.
Ich glaube nicht, dass es in Deutschland viele Anlagen gibt, wo ein thermostatisch geregeltes automatisches Bypassventil den Mindestförderstrom einer Hocheffizienzpumpe sicherstellt, zumindest nicht bei Altanlagen.

Dann möchte ich noch eine Empfehlung geben: Niemals eine Hocheffizienzpumpe in ihre zugehörige oder selbstgebastelte Wärmedämmschale/Wärmedämmung einbauen. Aus dem oben beschriebenen Sachverhalten wird klar, dass die Pumpe bei 0-Förderung ernsthafte thermische Probleme bekommen kann, wenn jetzt auch noch ihr einzig zur Verfügung stehender Kühlkörper, der metallische Einbauflansch, wegen Wärmedämmung entfällt.
Wenn die Pumpe durch Überhitzung der Elektronik stirbt und der Kunde sich bei Grundfos beklagt, dann dürfte er über kurz oder lang gefragt werden, wie er den Mindestförderstrom der Pumpe sichergestellt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.098
Ein Problem kann beim Einsatz einer Hocheffizienzpumpe im Zusammenspiel mit einem DBV (Druckbegrenzungsventil = Überstromventil) am Pumpenausgang nur dann entstehen, wenn das DBV undicht ist, also immer mit einem kleinen Förderstrom durchströmt wird. Das schadet zwar der Pumpe nicht, aber es bedeutet einen verminderten Wirkungsgrad, weil die Pumpe mehr fördern muss, als es der Abnahme durch die Heizkörper entspricht.
Ja, das ist vermutlich der Zustand mit der derzeitigen Pumpe. Aber unterm Strich könnte das DBV also drin bleiben, es muss eben nicht zwingend raus. Ohne (geöffnetes) DBV läuft sie halt potenziell sparsamer. Dann könnte man ja jetzt noch den Schlamm-/Magnetitabscheider erwähnen ;-)

Ich verstehe auch nicht in Gänze, warum sich eine geregelte Pumpe nicht mit einem DBV vertragen soll. Die Pumpe kann letztlich nicht zwischen DBV und Thermostat unterscheiden. Es macht hydraulisch auch keinen Unterschied, ob sich der Druck wegen eines sich öffnenden/schließenden Thermostats oder DBVs verändert. Sie regelt in beiden Fällen stumpf nach. Bei einem DBV besteht halt nur die 'Gefahr', dass sie quasi nicht aus dem Regeln rauskommt, wenn der immer gleiche Öffnungsdruck des DBV ungünstig liegt. Aber selbst das sollte kein so großes Problem sein, weil zum einen komplett geschlossene Thermostate (an allen Heizflächen) sicher nicht die Regel sind und zum anderen die Pumpe nicht einfach so reingeklatscht wird, sondern den Bedingungen entsprechend eingestellt wird.

2.) Würde die Pumpe bei 0-Förderung auf Drehzahl 0 gehen, wie soll sie dann mitbekommen, dass oben jemand ein Thermostatventil aufdreht. Über ihren Drucksensor allein, wird das nicht sicher genug sein.
Zu einer Wilo hatte ich mal gelesen, dass sie bei einigen Störungen abschaltet und periodisch neu startet, um zu prüfen, ob das Problem noch besteht.

Danke für das Nachschauen.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
36.320
Aber unterm Strich könnte das DBV also drin bleiben, es muss eben nicht zwingend raus.

Bei elektronischer Pumpe MUSS es raus. Das ist sogar ein Punkt den der Kaminkehrer offiziell und schriftlich bemängeln kann.
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.098
Bei elektronischer Pumpe MUSS es raus. Das ist sogar ein Punkt den der Kaminkehrer offiziell und schriftlich bemängeln kann.
Finde ich nirgends. Wo kann man das nachlesen?
Der Schornsteinfeger hat zwar Aufgaben im Rahmen EnEV, zu denen die Prüfung des Einbaus einer selbstregelnden Pumpe (min 3-stufig, wenn der Kessel es zulässt, nur bei Neueinbau) gehört. Er kann aber IMO nicht bewerten und es wird auch nirgends in der EnEV gefordert, ob bzw. dass ein Überströmventil weg muss oder eben nicht.

@Dr Schorni
Weißt Du da mehr?
 
Thema:

Wasserpumpe austauschen

Wasserpumpe austauschen - Ähnliche Themen

  • Wärmetauscher austauschen aufgrund von Abgasmessung - zweite Meinung?

    Wärmetauscher austauschen aufgrund von Abgasmessung - zweite Meinung?: Hallo liebe Viessmann-Experten, in der folgenden Sache würde ich mich sehr über eine "zweite Meinung" von Euch freuen: Bei der letzten Wartung...
  • Wie überprüft man am besten eine Wasserpumpe Marke Grundfos

    Wie überprüft man am besten eine Wasserpumpe Marke Grundfos: Hallo zusammen, ich habe ein 2 Familienhaus das aber mit der Heizungsanlage einige Probleme hat. Warm und Kaltwasser funktionieren auf beiden...
  • El. Wasserpumpe def?

    El. Wasserpumpe def?: Wir bauen das Bad um und es muss der Heizkörper weg. Kurzerhand die Heizung entleert und der Heizkörper ab. Da die Heizung aber das Warmwasser...
  • einstellung der wasserpumpe vom behälter.

    einstellung der wasserpumpe vom behälter.: moin...die heizungsanlage ist ja schon bekannt. was bedeutet das c1 c2 c3 auf der pumpe die zum wasserspeicher führt? auf was muss ich die stellen
  • Vitodens 200 - Wasserpumpe auf Funktion testen ?

    Vitodens 200 - Wasserpumpe auf Funktion testen ?: Seit ein paar Wochen habe ich das Problem, das das heiße Wasser vom Keller in den ersten Stock, ins Badezimmer recht lange ( ca. 1,5-2 Minuten )...
  • Ähnliche Themen

    • Wärmetauscher austauschen aufgrund von Abgasmessung - zweite Meinung?

      Wärmetauscher austauschen aufgrund von Abgasmessung - zweite Meinung?: Hallo liebe Viessmann-Experten, in der folgenden Sache würde ich mich sehr über eine "zweite Meinung" von Euch freuen: Bei der letzten Wartung...
    • Wie überprüft man am besten eine Wasserpumpe Marke Grundfos

      Wie überprüft man am besten eine Wasserpumpe Marke Grundfos: Hallo zusammen, ich habe ein 2 Familienhaus das aber mit der Heizungsanlage einige Probleme hat. Warm und Kaltwasser funktionieren auf beiden...
    • El. Wasserpumpe def?

      El. Wasserpumpe def?: Wir bauen das Bad um und es muss der Heizkörper weg. Kurzerhand die Heizung entleert und der Heizkörper ab. Da die Heizung aber das Warmwasser...
    • einstellung der wasserpumpe vom behälter.

      einstellung der wasserpumpe vom behälter.: moin...die heizungsanlage ist ja schon bekannt. was bedeutet das c1 c2 c3 auf der pumpe die zum wasserspeicher führt? auf was muss ich die stellen
    • Vitodens 200 - Wasserpumpe auf Funktion testen ?

      Vitodens 200 - Wasserpumpe auf Funktion testen ?: Seit ein paar Wochen habe ich das Problem, das das heiße Wasser vom Keller in den ersten Stock, ins Badezimmer recht lange ( ca. 1,5-2 Minuten )...
    Oben