Warmwasseraufbereitung

Diskutiere Warmwasseraufbereitung im Allgemeine Fragen Forum im Bereich Heizungshersteller; WENN eine WW-Zirkulation existiert MUSS sie auch betrieben werden! Absolute Keimgefahr! Daher mindestens ein mal täglich mit möglichst hoher...
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
12.347
Standort
immer ganz tief drin
Was ist wenn ich auf die Zirkulation verzichten würde?
WENN eine WW-Zirkulation existiert MUSS sie auch betrieben werden! Absolute Keimgefahr! Daher mindestens ein mal täglich mit möglichst hoher Temperatur durchspülen!
Hab mal diese Pumpe rausgesucht. Wäre die gut
Ja, das IST die richtige. Schau nochmal nach, die müsste mW auch diese "Bedarfsanmeldung" per Kurzzapfung haben, WICHTIG!
Nimm aber die billige ohne Elektronik
GIBTS NICHT!! Aufgabenstellung verfehlt!
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
12.347
Standort
immer ganz tief drin
Das "gibts nicht" war anders gemeint. GIBTS dafür hier wirklich das W-Lan-Dings? Und das soll dann besser sein als die selbstlernende? Ok, wenn die Nutzer klar konditioniert sind wird das sicher auch sehr gut klappen.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895
Zuletzt bearbeitet:

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
1.565
Unsere Spülmaschine hat auch einen WLAN Stecker und startet die Zirkulationspumpe sobald sie eingeschaltet wird.
Steuert die Spülmaschine selber die Zirkulationspumpe oder ist da ein externes Gerät,, was den Wasser- oder Stromfluss erkennt?
Wie lange lauft die Z Pumpe dann, bis Programm Ende (also 3-4 Std) oder nur die ersten 15-20Min?
Wird die Z Pumpe noch wan weiteren Steuerungen beeinflusst, wie Heizungssteuerung?
Welche Hardware wird da gebraucht?
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895
Steuert die Spülmaschine selber die Zirkulationspumpe oder ist da ein externes Gerät,, was den Wasser- oder Stromfluss erkennt?
Die Spülmaschine steckt in einem Shelly Plug, der auch den Stromverbrauch messen kann.
Sobald beim Einschalten etwas Strom fließt, läuft die Zirkulationspumpe für drei Minuten. Danach gibt es eine Sperrzeit von 30 Minuten.

3 Minuten reichen völlig, um das kalt gewordene Wasser in den Rohrleitungen auszutauschen, länger ist Verschwendung.

Wird die Z Pumpe noch wan weiteren Steuerungen beeinflusst, wie Heizungssteuerung?
Es liegt ein Shelly Taster im Bad, der kurz vor der Dusche gedrückt wird. Dann läuft sie auch für 3 Minuten.
Der Heizung ist die Zirkulationspumpe aber sowas von egal, sie ist nur ein Komfortgewinn.

Welche Hardware wird da gebraucht?
Steht doch in #84
 
Zuletzt bearbeitet:
Installer

Installer

Experte
Mitglied seit
28.11.2021
Beiträge
2.461
Die Spülmaschine steckt in einem Shelly Plug
Du kannst also von verschiedenen Shelleys der Zirkulationspumpe die auch an einem Shelly Plug angeschlossen ist sagen lauf 3 Minuten.
Ja, das ist schon ein ausgeklügeltes System.👍


Gruß Installer🙋‍♂️
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895
Du kannst also von verschiedenen Shelleys der Zirkulationspumpe die auch an einem Shelly Plug angeschlossen ist sagen lauf 3 Minuten.
Richtig.

Die Zirkulation wird jeweils für 3 Minuten angesteuert
- durch die Spülmaschine
- Taster im Bad
- Alexa auf Zuruf ("Duschen")
- Zeitgesteuert 1x am Tag (aus hygienischen Gründen falls weder Spülmaschine noch Taster betätigt wird)

Die Ersparnisse dadurch waren enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gast1234

Mitglied seit
25.10.2019
Beiträge
66
A propos Zirkulationspumpe. Die wird ja wegen der Energie- bzw. CO2 Bilanz weit problematischer gesehen, als noch vor 10, 20 Jahren, und viele (zB. ich ) würden sie gerne entfernen. Das ist wiederum mit großen Kosten und Aufwand verbunden. Und da kam mir eine Idee in den Sinn, die sich die Hersteller von Heizungsanlagen mal ans Herz legen sollten. Man könnte die Warmwasser- und die Zirkulationsleitung, abwechselnd als Warmwasserleitung benutzen und das Problem wäre gelöst, Dazu müßten die Hersteller nur eine "Brücke" bauen, die diese Leitungen verbindet und dann abwechselnd freigibt (schließt und öffnet), zB. 2x am Tag. Mit so einem Teil, könnte man ganz einfach Millionen EFH Haushalten helfen, die mit der Z-Leitung Unmengen Energie verschwenden, und auch keine Durchlauferhitzer einbauen können.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895
Die wird ja wegen der Energie- bzw. CO2 Bilanz weit problematischer gesehen, als noch vor 10, 20 Jahren, und viele (zB. ich ) würden sie gerne entfernen. Das ist wiederum mit großen Kosten und Aufwand verbunden.
Mir der richtigen bedarfsgerechten Ansteuerung und einer niedrigen WW-Temperatur (weniger als 50 °C) wird sehr wenig Energie verschwendet.
 

Gast1234

Mitglied seit
25.10.2019
Beiträge
66
cephalopod

Das stimmt leider nicht. Meine Vortex läuft 2x30min Tag. Quasi das hygenischste Minimum. Und sobald sie ihre Runde gemacht hat, muß die Gas Heizung sofort WW nachladen, weil die Temp. nicht mehr stimmt. Aber letztendlich geht es eben auch darum, daß die Z-Leitung Durchlauferhitzer ausschließt. Das ist ein großes Minus. Und auch bei Wärmepumpen ist sie problematisch.

Installer

Richtig, aber letzendlich egal. Man müßte dann eben duschen, wenn die eigentliche WW Leitung dran ist. Wäre mir alles lieber, als eine Z-leitung. (Sommer Fußbodenheizung)
 

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.029
Ok, wenn die Nutzer klar konditioniert sind wird das sicher auch sehr gut klappen.
Man kann Nutzer auch auf direktes Sparen konditionieren. Dann stellen sich einige Fragen zur Zirkulation ggf. gar nicht ;-)
Mit so einem Teil, könnte man ganz einfach Millionen EFH Haushalten helfen, die mit der Z-Leitung Unmengen Energie verschwenden, und auch keine Durchlauferhitzer einbauen können.
Zirkulation ist, abgesehen von eher vernachlässigbaren 1x ein paar Minuten am Tag aus hygienischen Gründen, in der Regel eine Komfortgeschichte. Wer Komfort will, muss halt dafür bezahlen.
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895
Das stimmt leider nicht. Meine Vortex läuft 2x30min Tag. Quasi das hygenischste Minimum.
Zu lang und zu oft
Länger als 3 Minuten dauert es in einem EFH nicht, bis der Leitungsinhalt ausgetauscht ist.
Und 1x am Tag reicht auch.

Falls deine Steuerung nicht niedriger eingestellt werden kann, ein einfacher Wlan Stecker kostet ca. 10 €
Dann kannst du die Zwangsumwälzung zeitgleich mit deiner morgentlichen Dusche abstimmen. So habe ich es gemacht.
 

Gast1234

Mitglied seit
25.10.2019
Beiträge
66
Meine Vortex BWO 155Z Pumpe ist an der Feuchtraum Steckdose mit einem Kabel direkt verbunden (durch ein Loch von unten). Und der eigentliche Stecker von der Steckdose bedient die Heizung. Ist leider komplizierter als bei dir.
 

Heizer21

Experte
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
1.565
A propos Zirkulationspumpe. Die wird ja wegen der Energie- bzw. CO2 Bilanz weit problematischer gesehen, als noch vor 10, 20 Jahren, und viele (zB. ich ) würden sie gerne entfernen. Das ist wiederum mit großen Kosten und Aufwand verbunden. Und da kam mir eine Idee in den Sinn, die sich die Hersteller von Heizungsanlagen mal ans Herz legen sollten. Man könnte die Warmwasser- und die Zirkulationsleitung, abwechselnd als Warmwasserleitung benutzen und das Problem wäre gelöst, Dazu müßten die Hersteller nur eine "Brücke" bauen, die diese Leitungen verbindet und dann abwechselnd freigibt (schließt und öffnet), zB. 2x am Tag. Mit so einem Teil, könnte man ganz einfach Millionen EFH Haushalten helfen, die mit der Z-Leitung Unmengen Energie verschwenden, und auch keine Durchlauferhitzer einbauen können.
Mann kann auch einfach die beiden Enden des Rücklaus abklemmen und idealerweise das enthaltene Wasser ablaufen lassen.
Dafür muss man aber genau wissen, wo das obere Ende bzw der Anfang des Rücklaufes ist…
 
cephalopod

cephalopod

Experte
Mitglied seit
05.10.2021
Beiträge
8.895
Meine Vortex BWO 155Z Pumpe ist an der Feuchtraum Steckdose mit einem Kabel direkt verbunden (durch ein Loch von unten). Und der eigentliche Stecker von der Steckdose bedient die Heizung. Ist leider komplizierter als bei dir.
Überhaupt nicht kompliziert.
Du nimmst den schwarzen Kopf der Vortex ab und dann kannst du dort einfach ein neues Kabel mit Schukostecker anschließen.
 

Regenzi

Threadstarter
Mitglied seit
28.09.2022
Beiträge
63
Hallo. Das mit der Wlan Dose und mit den Taster ist eine gute idee.
Hab noch 2 Bilder angehängt
Pumpe mit integrierter Schwerkraftbremse und absperrhahn und die verschraubung.
Würde an ein verzinktes 3/4 zoll kommen.
Passt das?
Durch die Schwerkraftbremse würde dann nichts mehr Zirkulieren bei abgestellter Pumpe?
 

Anhänge

Regenzi

Threadstarter
Mitglied seit
28.09.2022
Beiträge
63
Hallo.
Ist definitiv so. Der Boiler verliert nur Wärme im Heizbetrieb. Also wenn die Heizung mitläuft.
Konnte es vorgestern testen. Im Sommerbetrieb wenn nur Warmwasserbereitung verliert der Boiler ca 1 grad in der stunde.
Wenn die Heizung mit läuft sind es in der stunde 4 grad. Beides ohne zapfen.
Hab keine ahnung mehr was ich machen soll. Heizungsbauer wusste auch keine lösung.
Bin am überlegen ob ich noch ein Scheiben rückschlagventil in die pumpenverschraubung montieren soll.
Zirkulationsleitung ist demnach nicht die ursache.
Was könnte es noch sein?
Der Boiler muss durch die Heizschlange abkühlen
Gruss
 
Thema:

Warmwasseraufbereitung

Warmwasseraufbereitung - Ähnliche Themen

  • Warmwasseraufbereitung mit Wandheizkessel ohne Speicher

    Warmwasseraufbereitung mit Wandheizkessel ohne Speicher: Hallo zusammen, seit kurzem bewohne ich mit meiner Partnerin ein EFH in dem für ZH und WW ein remeha Tzerra M 28C Wandheizkessel im Erdgeschoss...
  • VSC ecoCOMPACT VSC 196-C 150, kurzzeitig starke Vibration bei Warmwasseraufbereitung

    VSC ecoCOMPACT VSC 196-C 150, kurzzeitig starke Vibration bei Warmwasseraufbereitung: Hallo, bei der Gasheizung habe ich seit kurzem eine starke Vibration im Gerät bei der Warmwasserbereitung. Das ganze Gerät vibriert dabei und es...
  • Warmwasseraufbereitung funktionert nicht richtig

    Warmwasseraufbereitung funktionert nicht richtig: Moin zusammen, habe da gerade ein kleines Problem mit meiner NG2e-23 von Wolf. Um das Problem zu beschreiben, muss ich etwas ausholen... Am...
  • Problem mit Warmwasseraufbereitung Vaillant VCW182E

    Problem mit Warmwasseraufbereitung Vaillant VCW182E: Schönen Guten Morgen wünsche ich zuerst einmal. Ich habe ein Problem mit der Warmwasseraufbereitung meiner Vaillant VCW182E. Vor einigen Wochen...
  • Split Klima (Luft/Luft WP) für Warmwasseraufbereitung?

    Split Klima (Luft/Luft WP) für Warmwasseraufbereitung?: Hello, Ich habe ja bereits eine etwas ambitionierte Idee gepostet, in der ich überlege einen Split Klimaanlage testweise zu einer...
  • Ähnliche Themen

    Oben