PeterF
Threadstarter
- Mitglied seit
- 27.02.2022
- Beiträge
- 517
Hi,
ich möchte noch eine Frage klären, der nötige Rohrdurchmesser bei Betrieb von Heizkörpern an einer Wärmepumpe.
Konkret habe ich da eine Formel gefunden:
Durchmesser = Wurzel aus [ (Volumenstrom Wasser * 4) / (Pi * Geschwindigkeit) ]
Beispiel mit 0,2 Metern pro Sekunde: (Wurzel [(0,085 m³/h * 4) / (3,14 * 0,2 m/s * 3.600 s/h)] = 0,012 m = 12 mm Innendurchmesser
Ich habe ja schon gelesen daß verschiedene Wärmepumpen durchaus mit verschiedenen Volumenströmen zurecht kommen.
Aber am Ende muß bei zu wenig Volumenstrom die Spreizung hoch, und damit steigt unweigerlich die Vorlauf-Temperatur.
Ich habe 14/2 Kunststoffrohr - ist das am Ende doch zu dünn ?
V = (0,010² * 3,14 * 0,2 * 3.600) / 4 = 0,226 m³ = 226 Liter / Stunde an einem Heizkörper.
ich möchte noch eine Frage klären, der nötige Rohrdurchmesser bei Betrieb von Heizkörpern an einer Wärmepumpe.
Konkret habe ich da eine Formel gefunden:
Durchmesser = Wurzel aus [ (Volumenstrom Wasser * 4) / (Pi * Geschwindigkeit) ]
Beispiel mit 0,2 Metern pro Sekunde: (Wurzel [(0,085 m³/h * 4) / (3,14 * 0,2 m/s * 3.600 s/h)] = 0,012 m = 12 mm Innendurchmesser
Ich habe ja schon gelesen daß verschiedene Wärmepumpen durchaus mit verschiedenen Volumenströmen zurecht kommen.
Aber am Ende muß bei zu wenig Volumenstrom die Spreizung hoch, und damit steigt unweigerlich die Vorlauf-Temperatur.
Ich habe 14/2 Kunststoffrohr - ist das am Ende doch zu dünn ?
V = (0,010² * 3,14 * 0,2 * 3.600) / 4 = 0,226 m³ = 226 Liter / Stunde an einem Heizkörper.