Wärmepumpe auf dem Dachboden

Diskutiere Wärmepumpe auf dem Dachboden im Wärmepumpe, Gebäudekühlung Forum im Bereich Regelungstechnik / Erneuerbare Energien; Hallo, ich plane den Austausch meiner Gastherme für eine Wärmepumpe. Die Gastherme ist auf dem Dachboden installiert und dort sind natürlich alle...

Gerdchen77

Threadstarter
Mitglied seit
09.12.2022
Beiträge
13
Hallo,

ich plane den Austausch meiner Gastherme für eine Wärmepumpe. Die Gastherme ist auf dem Dachboden installiert und dort sind natürlich alle notwendigen Versorgungsleitungen. Ein Einbau einer Wärmepumpe in den Keller würde also einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten.

Für eine Installation der Wärmepumpe auf dem Dachboden habe ich folgende Fragen:

- Ist es möglich, die Außeneinheit außen am Giebel in Dachbodenhöhe oder auf dem Dach zu installieren?
- Wie gehe ich sicher, dass es dann keine Geräusch- oder Vibrationsübertragung in das Haus gibt?
- Die Außeneinheit wäre in dieser Position dem Wind ausgesetzt, könnte das ein Problem sein?

Vielen Dank
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.737
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Körperschall ist das eine ... Wind das größere Problem. Die Zugänglichkeit an die Außeneinheit ein ganz großes Problem. ;)

LG ThW
 
Zuletzt bearbeitet:

KarlZei

Experte
Mitglied seit
04.11.2018
Beiträge
6.096
- Ist es möglich, die Außeneinheit außen am Giebel in Dachbodenhöhe oder auf dem Dach zu installieren?
Sicherlich - allerdings mit den angedeuteten Nachteilen.
Man kann die Außeneinheit aber auch normal aufstellen und nur die Leitungen (Heizungswasser bzw. Kältemittel) nach oben führen. Oder willst Du das ausschließen?
 

Gerdchen77

Threadstarter
Mitglied seit
09.12.2022
Beiträge
13
Sicherlich - allerdings mit den angedeuteten Nachteilen.
Man kann die Außeneinheit aber auch normal aufstellen und nur die Leitungen (Heizungswasser bzw. Kältemittel) nach oben führen. Oder willst Du das ausschließen?
Es war ein Vorschlag des Heizungsbauers meines Vertrauens, die Außeneinheit so zu installieren. Wegen der kurzen Wege.
 
casi-52074

casi-52074

Profi
Mitglied seit
24.02.2020
Beiträge
759
Ich kann jetzt nicht direkt etwas zu der WP sagen, aber ich habe eine Klimasplitt Einheit an einer Gaube befestigt, es entstand ein ganz komisches Brummen, eine Stehende Welle. in den Totpunkten (Lamda und Lamda halbe) war das Geräusch nicht zu hören, 2 m daneben fürchtbar unangenehm. Da ich eine Inverter Anlage habe, verändert sich dieser Zustand auch immer.

Ich hebe dann die Serien Entkopple durch welche getauscht die mir jemand berechnet hat. Jetzt ist es besser, aber nicht ganz weg.

Gruß.
Dirk
 

Gerdchen77

Threadstarter
Mitglied seit
09.12.2022
Beiträge
13
Danke für eure Einschätzungen. Folgendes ist mir jetzt klargeworden:
  1. Die Inneneinheit der Wärmepumpe muss auf den Dachboden weil hier alle Rohre Wasser und für die Heizkörper ankommen. Dieses System in den Keller zu verlegen würde einer Kernsanierung gleichkommen.
  2. Die Außeneinheit wird wie üblich auf einem Betonsockel vor dem Haus zur Straße hin installiert. Die Versorgungsleitungen (kleiner 10 Meter) gehen dann vom Dachboden durch den Versorgungsschacht in den Keller, von dort raus zur Außeneinheit.
 
casi-52074

casi-52074

Profi
Mitglied seit
24.02.2020
Beiträge
759
Die Außeneinheit wird wie üblich auf einem Betonsockel vor dem Haus zur Straße hin installiert. Die Versorgungsleitungen (kleiner 10 Meter) gehen dann vom Dachboden durch den Versorgungsschacht in den Keller, von dort raus zur Außeneinheit.
Ich denke, damit schläfst du besser. Das Fundament natürlich entkoppelt vom Fundament des Hauses. :)
 
ThW

ThW

Fachmann
Mitglied seit
06.05.2014
Beiträge
5.737
Ort
Pinneberg
Beruf
Heizungsbaumeister
Moin

Mal eine Frage für's Grundsätzliche ...
Es klingt hier nach Bivalent. Vor Ort mit deinem Fachbetrieb sind aber das Für und Wider der Mono- und Bivalenten WP besprochen worden?

LG ThW
 
Defrost

Defrost

Experte
Mitglied seit
28.01.2021
Beiträge
3.219
Mit einem Minibagger?
 
casi-52074

casi-52074

Profi
Mitglied seit
24.02.2020
Beiträge
759
Das Fundament muss natürlich vom Fundament des Hauses entkoppelt sein. Vielleicht etwas ausschachten, eine Styrodur Platte senkrecht dazwischen und dann von beiden Seiten mit Sand auffüllen. Enggestufte Körnungen, die eigentlich zur Ableitung von Wasser verwendet werden, können natürlich im verdichteten Zustand Frequenzen gut übertragen.

Dirk
 

PeterF

Experte
Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
1.818
So vielleicht ?

  • Heben Sie zunächst eine Baugrube aus, die größer als das herzustellende Fundament für die Luftwärmepumpe ist.
  • Bringen Sie in die Baugrube eine fest verankerte Holzschalung ein. Diese können Sie zuvor in der Größe Ihrer Wärmepumpe selbst bauen.
  • Betonieren Sie als Nächstes die benötigten Zuleitungsrohre ein.
  • Geben Sie dem Beton etwa 24 Stunden Zeit für ein erstes Aushärten, das vollständige Abbinden ist erst nach ca. 28 Tagen erreicht.
  • Ist das Fundament ausgehärtet und trocken, tragen Sie einen Bitumenanstrich in drei Schichten auf.
  • Sobald auch der Bitumenanstrich getrocknet ist, können Sie die Baugrube mit Kies oder Schotter auffüllen.
  • Gießen Sie darauf das Fundament der Wärmepumpe mit einer Tiefe von zehn Zentimetern. Achten Sie darauf, dass das Fundament waagerecht ausfällt.
Aber da sehe ich keine akustische Entkopplung, wenn das Fundament nah am Haus steht ..
 

helmut m.

Mitglied seit
24.09.2022
Beiträge
340
Viel einfacher: Die WP selbst ENTKOPPELT aufstellen. Unter die Füße „passende“ Sylomer-Unterlagen geben. ABER diese müssen korrekt dimensioniert werden (nach Gewicht der WP und der wichtigsten Störfrequenz); das macht dann und wann der Lieferant des Sylomer gratis. Oder besser: Der WP-Hersteller soll passende (!) Unterlagen mit liefern, dann ist er auch in der Gewährleistung hinsichtlich Schall! Nicht vergessen: Auch die von der WP abgehenden Rohre müssen entkoppelt werden (durch gute Kompensatoren)!
 

Michael1405

Mitglied seit
16.04.2023
Beiträge
1
Danke für eure Einschätzungen. Folgendes ist mir jetzt klargeworden:
  1. Die Inneneinheit der Wärmepumpe muss auf den Dachboden weil hier alle Rohre Wasser und für die Heizkörper ankommen. Dieses System in den Keller zu verlegen würde einer Kernsanierung gleichkommen
Hallo. Ich habe dasselbe Problem. BWT auf dem Dachboden, Solarthermiespeicher im Keller. Du kannst doch aber nicht einen Bufferspeicher, der über ne halbe Tonne wiegt, auf den Dachboden stellen!? Mir wurde gesagt daran scheitert es, dass die WP auf den Dachboden kommt. Nun enden aber meine Heizungsrohre dort zur Einspeisung. Überlegung ist u.U. die Leitungen des Solarspeichers zu nutzen um das Heizungswasser nach oben zu führen und am Dachboden quasi dort in die Heizungsrohre einzuspeisen (und WP Inneneinheit samt 2. Speicher im Keller wie üblich). Der Solarspeicher kann ja im Keller dann mit der WP verbunden werden (zum Nachheizen des Wassers). Keine Ahnung....
 

helmut m.

Mitglied seit
24.09.2022
Beiträge
340
Die Traglast einer normalen Decke liegt bei 300 kg/m2. Wenn das nicht reicht, zwei I-Träger zwischen tragenden Wänden und eine Puffersituierung über einer tragenden Decke können helfen. Überdies würde ich einen Puffer immer in eine Blechwanne mit Ablaufanschluss stellen, man weiß ja nie …
 

TomScott

Mitglied seit
18.05.2022
Beiträge
41
Ich habe genau dasselbe Problem dass die Anschlussleitungen alle oben unter dem Dach sind. Auch wenn die Effizienz sinkt bin ich der Meinung dass es nicht anders geht die WP unten im Garten aufzustellen und den Pufferspeicher auch unten im Erdgeschoss wo das Problem dann auch mit der Deckenlast von über 300kg/qm gelöst wäre. Aber die Ladeeinheit oben unter dem Dach mit 7m Höhenunterschied. Die Frage ist aber ob die Umwälzpumpe in der Ladeeinheit im Erdgeschoß die 7m auch schafft. Das wären genau 7m einmal hoch und wieder runter.

Ciao
Tom
 
Dr Schorni

Dr Schorni

Experte
Mitglied seit
16.01.2020
Beiträge
13.430
Ort
Einfach saubere Arbeit
Beruf
Gebäude-Energie-Feger
Die Frage ist aber ob die Umwälzpumpe in der Ladeeinheit im Erdgeschoß die 7m auch schafft. Das wären genau 7m einmal hoch und wieder runter.
Bei einem geschlossenen Kreislauf spielt die Höhendifferenz KEINE Rolle, nur die Gesamtwiderstände aus Reibung und Richtungsänderungen etc.
 
Thema:

Wärmepumpe auf dem Dachboden

Wärmepumpe auf dem Dachboden - Ähnliche Themen

  • Wer hat eine Wärmepumpe CHA 07 in Kassel ?

    Wer hat eine Wärmepumpe CHA 07 in Kassel ?: Hallo, bin dabei mir eine Wolf CHA07 Wärmepumpe zu kaufen. Wer in der Gegend von Kassel hat eine die ich mir einmal ansehen / anhören kann ...
  • (Heiz-)Wärmepumpe mit Klima-Innengerät kombinierbar?

    (Heiz-)Wärmepumpe mit Klima-Innengerät kombinierbar?: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einer sinnvollen Alternative zu meinem Fernwärmeanschluss. Da ich auch zusätzlich im Sommer einige...
  • Wärmepumpe auf dem Dachboden

    Wärmepumpe auf dem Dachboden: Hallo, ich bräuchte bitte eine grobe Richtung in die ich gehen könnte für den Austausch meiner auf dem Dachboden installierten Gasbrennwerttherme...
  • Wärmepumpe als Ersatz für Gastherme auf dem Dachboden, Reihenendhaus

    Wärmepumpe als Ersatz für Gastherme auf dem Dachboden, Reihenendhaus: Moin, wir bewohnen zu viert ein Reihenendhaus Bj 1989, Fenster 2023 ausgetauscht. Kein Keller, keine Fußbodenheizung. Die Gastherme ist nun 34...
  • Wärmepumpe wenn die bisherige Gastherme auf dem Dachboden installiert ist..

    Wärmepumpe wenn die bisherige Gastherme auf dem Dachboden installiert ist..: Hallo allerseits, ich hätte mal Fragen zu einer Wärmepumpe. Die bisherige Versorgung läuft über eine Gastherme (Buderus) die noch bis 2029 laufen...
  • Ähnliche Themen

    Oben