hallo_spencer
Threadstarter
- Mitglied seit
- 09.07.2010
- Beiträge
- 37
Hallo,
ich betreibe meine Zentralheizung im Sommer nur für Warmwasser, zumindest dachte ich es. Ich habe die Absperrventile vom Vor- und Rücklauf im Heizungskeller abgedreht und Umwälzpumpe manuel abgeschaltet. und trotzdem sind die Rohre bis zum manuellen Vor/Rücklaufmischer heiß. Das problem ist, dass mein Warmwasser über Nacht von ca. 55 Grad auf 30 abkühlt wenn ich die Zentarlheizung abschalte und ich vermute, dass die heißen Rohre mein Wasser die Wärme entzieht.
Ich habe was von Schwerkraftbremse gelesen. Kann ich die so einfach einbauen? Meine Heizungsanlage Bj. 1987 hat Flaschanschlüsse. Was für Schwerkraftbremsen könnte ich dort am einfachsten verwenden? Ich haeb gesehen das es innenrohrbremsen gibt sodas ich die Rohre nicht entsprechend kürzen muss.
Oder werden die Rohre einfach wegen der thermischen kopplung warm? Ich meine die Eisenrohre Vor und Rücklauf gehen ja direkt an den Kessel, ohne das die voneinander vom Kessel durch ein Isolierstück thermisch getrennt sind.
ich betreibe meine Zentralheizung im Sommer nur für Warmwasser, zumindest dachte ich es. Ich habe die Absperrventile vom Vor- und Rücklauf im Heizungskeller abgedreht und Umwälzpumpe manuel abgeschaltet. und trotzdem sind die Rohre bis zum manuellen Vor/Rücklaufmischer heiß. Das problem ist, dass mein Warmwasser über Nacht von ca. 55 Grad auf 30 abkühlt wenn ich die Zentarlheizung abschalte und ich vermute, dass die heißen Rohre mein Wasser die Wärme entzieht.
Ich habe was von Schwerkraftbremse gelesen. Kann ich die so einfach einbauen? Meine Heizungsanlage Bj. 1987 hat Flaschanschlüsse. Was für Schwerkraftbremsen könnte ich dort am einfachsten verwenden? Ich haeb gesehen das es innenrohrbremsen gibt sodas ich die Rohre nicht entsprechend kürzen muss.
Oder werden die Rohre einfach wegen der thermischen kopplung warm? Ich meine die Eisenrohre Vor und Rücklauf gehen ja direkt an den Kessel, ohne das die voneinander vom Kessel durch ein Isolierstück thermisch getrennt sind.