Sarah De
Threadstarter
- Mitglied seit
- 04.02.2023
- Beiträge
- 17
Hallo zusammen,
da mir leider keiner auf meinen ersten Beitrag geantwortet hatt, wahrscheinlich war dieser zu lang, versuche ich es mal mit einer Kurzfassung...
-Reihenhaus 120 qm, Kfw 70, an einer Zentral-Pellet-Heizung mit einer Warmwasser Fussbodenheizung angschlossen+2 Heizkörper (welche nicht genutz werden)
9 weitere Reihenhäuser sind an dieser Zentral Heizung angeschlossen, diese Häuser haben aber alle nur Heizkörper.
-Verbrauch Vorjahr 7500kwh, ohne Warmwasser
-Heizungselemente (Fotos) tekmar Regelblock Block, 4 Wege-Mischer, ohne Überströmventil, mit einer Umwälzpumpe Delta. 35-25, Stellmotor und automatischer
Bypss Regulierung.
-Stellmotoren sitzen auf Rückflaufbalken
-Heizung per 40 % Raumeinfluss, 60 % AT einstellbar
Eingestellt sind:
-Raumtemperatur soll 20°C
VL maximal: 35°C
VL minimal: 20°C
VL/RL Differenz: +30%
Heizkennlinie:
AT-Beginn: 16°C
AT-Auslegung: -15°C
VL-Beginn: 20°C
VL-Auslegung: 35°C
Egal ob mit Raumeinfluss oder nur AT gesteuert:
Heizung steht auf Nennbetrieb,wenn Wärmebedarf bestseht, Stelllmotoren gehen auf, VL-IST 48°C sinkt Richtung einngestellter z.B VL-Soll 26 °bei AT 8,7) .Mal auf 26°C VL-IST, mal auf 30°C VL-IST oder 35°C VL-IST (je nachdem wieviele Räume bezeizt werden).
Wenn ich alle Raumthermostate auf 19/20 °C stelle, sinkt die VL-IST auf genau die eingestellte VL-Soll Temperatur, z.B 26°C.
Wenn die Räume, die am Raumthermostat einsgestellte Temperatur von 20 °C erreichen, steigt die VL-Ist Temperatur aber wieder auf 48°C und staut sich dort, weil die Räume genug Wärme erhalten haben.
Wenn Raumeinfluss eingestellt ist, schlatet sich die Heizung bei Erreichung der 20°C aus (Betrieb ausgeschlatet und Pumpe aus). Bei Nennbetrieb bleibt ja beides an.
Viel zu hohe Wärme-Bereitstellung ,kann diese nicht abrufen/gebrauchen, weil das Haus gut gedämmt ist..
Meine Fragen:
-ist das normal, dass man solch eine Hohe VL-Ist Temperatur von 46-50 °C bereitgestellt bekommt??Diese wird ja bei uns am HV Rohr gemessen (Foto). Der Zentralkessel steht in einem gesonderten Raum unter unserem Wohnzimmer.
-Kann man diese Temperatur irgenwie anders reduzieren, vielleicht am Zentral-Pellet-Kessel ? Oder bei uns einen Begrenzer oder soetwas einbauen?
-Ist die VL-ISt vielleicht so hoch, weil wir 2 Heizkörper in dem Haus haben, welche aber nicht genutz werden?
-Oder bleibt nur die Möglichkeit, alle Stellmotoren abzunehmen und dies mit dem Durchfluss zu regeln (damit werden ja alle Räume beheizt,was wir aber nicht möchten (Schlafzimmer,kleine Gästetoilette soll Heizung aus bleiben)
Wenn das so ist, muss ich nochmals nachfragen wie ich das angehen soll...
Vielen Dank im Voraus
da mir leider keiner auf meinen ersten Beitrag geantwortet hatt, wahrscheinlich war dieser zu lang, versuche ich es mal mit einer Kurzfassung...
-Reihenhaus 120 qm, Kfw 70, an einer Zentral-Pellet-Heizung mit einer Warmwasser Fussbodenheizung angschlossen+2 Heizkörper (welche nicht genutz werden)
9 weitere Reihenhäuser sind an dieser Zentral Heizung angeschlossen, diese Häuser haben aber alle nur Heizkörper.
-Verbrauch Vorjahr 7500kwh, ohne Warmwasser
-Heizungselemente (Fotos) tekmar Regelblock Block, 4 Wege-Mischer, ohne Überströmventil, mit einer Umwälzpumpe Delta. 35-25, Stellmotor und automatischer
Bypss Regulierung.
-Stellmotoren sitzen auf Rückflaufbalken
-Heizung per 40 % Raumeinfluss, 60 % AT einstellbar
Eingestellt sind:
-Raumtemperatur soll 20°C
VL maximal: 35°C
VL minimal: 20°C
VL/RL Differenz: +30%
Heizkennlinie:
AT-Beginn: 16°C
AT-Auslegung: -15°C
VL-Beginn: 20°C
VL-Auslegung: 35°C
Egal ob mit Raumeinfluss oder nur AT gesteuert:
Heizung steht auf Nennbetrieb,wenn Wärmebedarf bestseht, Stelllmotoren gehen auf, VL-IST 48°C sinkt Richtung einngestellter z.B VL-Soll 26 °bei AT 8,7) .Mal auf 26°C VL-IST, mal auf 30°C VL-IST oder 35°C VL-IST (je nachdem wieviele Räume bezeizt werden).
Wenn ich alle Raumthermostate auf 19/20 °C stelle, sinkt die VL-IST auf genau die eingestellte VL-Soll Temperatur, z.B 26°C.
Wenn die Räume, die am Raumthermostat einsgestellte Temperatur von 20 °C erreichen, steigt die VL-Ist Temperatur aber wieder auf 48°C und staut sich dort, weil die Räume genug Wärme erhalten haben.
Wenn Raumeinfluss eingestellt ist, schlatet sich die Heizung bei Erreichung der 20°C aus (Betrieb ausgeschlatet und Pumpe aus). Bei Nennbetrieb bleibt ja beides an.
Viel zu hohe Wärme-Bereitstellung ,kann diese nicht abrufen/gebrauchen, weil das Haus gut gedämmt ist..
Meine Fragen:
-ist das normal, dass man solch eine Hohe VL-Ist Temperatur von 46-50 °C bereitgestellt bekommt??Diese wird ja bei uns am HV Rohr gemessen (Foto). Der Zentralkessel steht in einem gesonderten Raum unter unserem Wohnzimmer.
-Kann man diese Temperatur irgenwie anders reduzieren, vielleicht am Zentral-Pellet-Kessel ? Oder bei uns einen Begrenzer oder soetwas einbauen?
-Ist die VL-ISt vielleicht so hoch, weil wir 2 Heizkörper in dem Haus haben, welche aber nicht genutz werden?
-Oder bleibt nur die Möglichkeit, alle Stellmotoren abzunehmen und dies mit dem Durchfluss zu regeln (damit werden ja alle Räume beheizt,was wir aber nicht möchten (Schlafzimmer,kleine Gästetoilette soll Heizung aus bleiben)
Wenn das so ist, muss ich nochmals nachfragen wie ich das angehen soll...
Vielen Dank im Voraus
Anhänge
-
309,3 KB Aufrufe: 25
-
425,2 KB Aufrufe: 27
-
222,8 KB Aufrufe: 23
-
202,4 KB Aufrufe: 26
-
296,3 KB Aufrufe: 25
-
236,6 KB Aufrufe: 24
-
258 KB Aufrufe: 23
-
136,3 KB Aufrufe: 26
-
198,5 KB Aufrufe: 22
-
222,8 KB Aufrufe: 22