Vitodens 200-W WB2B - Grundlasttest viel zu hoch

Diskutiere Vitodens 200-W WB2B - Grundlasttest viel zu hoch im Viessmann Forum im Bereich Heizungshersteller; Vitodens 200-W Typ WB2B , 4,8 - 19kW ID: 7194473815982101 ich habe einen Grundlasttest (Relaistest lt. Serviceheft) gemacht, in 10 Min. einen...

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
Vitodens 200-W Typ WB2B , 4,8 - 19kW
ID: 7194473815982101

ich habe einen Grundlasttest (Relaistest lt. Serviceheft) gemacht,
in 10 Min. einen Verbrauch von 0,1495 m3 , entspricht in 1 Stunde 0,8970 m3.
Der Brennwert des gelieferten Gas meines Gas-Anbieters ist 10,79.

Somit hat die Heizung im Grundlasttest eine Leistung von 9,67 kW. (Modulation 50,9%).
Das würde den viel zu hohen Verbrauch erklären.

Ist die Grundlast nicht viel zu hoch?
 
mops14

mops14

Profi
Mitglied seit
13.03.2019
Beiträge
1.067
Standort
Brandenburg-West
Natürlich, wenn das Gerät mit 4,8 kW angegeben ist.🤔
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
und was kann denn der Grund sein?
ein Reset und die manuelle Kalibrierung (Codierung 85:1) , ohne Erfolg
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
danke. Ja, aufgrund des Problems habe ich die min.VL mal auf 35 geändert für einen Tag, kein Erfolg.
aktuell: min.VL 10 C und die max.Heizleistung mal auf 75% und jetzt wieder 100% .
wir hatten hier gestern -8 Grad, da ist die Heizung zum erstenmal mehrere Stunden durchgelaufen, mit horrendem Verbrauch (ca.10kW/h). Ich verzweifle noch an dem Gerät.
 
mops14

mops14

Profi
Mitglied seit
13.03.2019
Beiträge
1.067
Standort
Brandenburg-West
Also wir haben hier seit Tagen -5° bis -13 °C und meine Therme läuft 24 h durch. So soll es ja auch sein. Tagesverbrauch 100 bis 110 kWh. Was will man machen? Ist eben Winter.
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
nichtsdestotrotz stimmt die Modulation bei meinem Gerät nicht :-(
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
mit 110kW am Tag wäre ich auch zufrieden, mein EFH mit 140 m² ist gedämmt und hat Isolierverglasung.
 

PeterF

Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
517
Ich würde im Service-Menü mal hier schauen: (In der Hoffnung daß das bei Dir ähnlich aussieht ..)
1673345071726.png


Dann schreibe täglich zur selben Zeit Betriebsstunden + Brennerstarts auf + Gaszählerstand.
Und die zugehörige Tages-Durchschnitts-Temperatur.

Da die Therme zwischen heizen und WW umschalten muß, hat man ja mindestens 2 Brennerstarts am Tag.

Bei Deinem kleinen gedämmten Haus mit 11 Heizkörpern wird die Heizung
sowieso wie verrückt takten weil die Mindestleistung zu groß ist.
Das takten führt generell zu Mehrverbrauch. Kalt - warm - kalt - warm ...
Und messen mit taktender Heizung ist sehr ungenau.

Wann läuft die Heizung denn mal ohne takten durch ? Bei -10°C ?
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
Oder das hier ?
danke. Das ist sehr aufschlussreich.
wenn ich das richtig verstehe: (ich zitiere aus dem Thread)
"Im Aktorentest (Relaistest) gibt es keine Modulation bzw. Regelung."
muss der Grundlasttest die Mindestleistung wiedergeben.
(und ich zitiere:)
...u.U. bei einer Alterung der Elektrode(Ionisation) die untere Leistung anhebt, damit die Kiste bei Kleinlast nicht auf Störung schaltet.
Wenn der *Aktor* (hier die Grundlast) getestet wird, kann es gut sein, dass die Leistung nur soweit abgesenkt wird wie die Ionisationsüberwachung 100% des Messwerts liefert.

das ist sehr interessant, hilft mir insofern weiter , das evtl. die Ionisationselektrode die Ursache ist.
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
Wann läuft die Heizung denn mal ohne takten durch ? Bei -10°C ?
genau, vor Weihnachten gab es mal eine kalte Woche, 2 Tage mit -9°C bei uns. Da lief sie durch, mit entsprechenden Verbrauch am Tag von ca. 12-14m3 , bei 14,5 Stunden Laufzeit. Aber das ist ja ok.
 

PeterF

Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
517
Das paßt doch. Durchlaufen kann die Heizung nur, wenn sie ihre Mindestleistung auch los wird.

Was habt Ihr denn für eine Raumtemperatur ?
Heizkurve / Niveau schon optimal eingestellt ?
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
Das paßt doch. Durchlaufen kann die Heizung nur, wenn sie ihre Mindestleistung auch los wird.
genau richtig, bei -9° und 9kW Heizleistung.
Die Mindestleistung der Heizung ist aber 4,5 kW und nicht 9kW. Das ist das Problem. Da sollte die Heizung auch um die 0°C durchlaufen, tut sie aber nicht , da taktet sie schon., weil sie nicht niedriger kann, wegen Problem Mindestleistung wie ich oben schon erwähnte.

Was habt Ihr denn für eine Raumtemperatur ?
Heizkurve / Niveau schon optimal eingestellt ?
ich bin seit Wochen mit dem Thema beschäftigt. Alle Thermostate abgemacht und Heizkörper abgeglichen.
Meine Erkenntnis:
Therme zu gross UND zu hohe Mindesleistung.
Einige Heizkörper nicht passend für den jeweiligen Raum, viel zu gross.
Ein typischer 60er Jahre Bau eben.
Jetzt sind alle Thermostate wieder dran und ich lebe damit.
Einige Stellschrauben haben ja was gebracht, z.B. WW nur morgens aufheizen, max.45C
Und am Tag reduzierten Betrieb, wenn es die AT zulässt, zZ 8-10C bei uns. :)
 

PeterF

Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
517
Dann hoffe ich, der Heizungsbauer kann Dir den Fehler beseitigen.
Bist ja schon auf dem richtigen Weg :)
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
ein Techniker der HB Firma war am mitttwoch bei uns. Er ging gar nicht richtig auf mein Problem ein (Mindestleistung zu hoch).
Zitat: "...die Therme braucht soviel Leistung für WW"
oder: "...damit die Abgaswerte stimmen"
Wartung wollte er nicht machen, weil Termin im September feststeht.
Frage: Da ich die Ionisationselektrode in Verdacht habe, möchte ich die reinigen oder tauschen. Im Serviceheft beschrieben.
Kann man die selber tauschen/reinigen?
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
17.768
Kann man die selber tauschen/reinigen?
Ich würde die Finger davon lassen. Der Kantaldraht ist brüchig wie Glas. Eine falsche Bewegung und du sitzt unweigerlich in einer kalten Bude.
 

ditze

Threadstarter
Mitglied seit
05.10.2022
Beiträge
28
Ich würde die Finger davon lassen. Der Kantaldraht ist brüchig wie Glas. Eine falsche Bewegung und du sitzt unweigerlich in einer kalten Bude.
vorher würde ich mir natürlich eine Neue bereitlegen, falls was passiert. Aber Respekt habe ich schon davor.
so was
Bildschirm­foto 2023-01-27 um 12.12.50.png
 

PeterF

Mitglied seit
27.02.2022
Beiträge
517
..Da ich die Ionisationselektrode in Verdacht habe, ..
 
Thema:

Vitodens 200-W WB2B - Grundlasttest viel zu hoch

Vitodens 200-W WB2B - Grundlasttest viel zu hoch - Ähnliche Themen

  • Viessmann vitodens 200-W / vitocell 100-W Heizung funktioniert, aber Warmwasser nicht.

    Viessmann vitodens 200-W / vitocell 100-W Heizung funktioniert, aber Warmwasser nicht.: Servus zusammen Ich bin Winfried aus München / Unterschleissheim und betreibe seit 2011 eine Viesmann Vitodens 200-W nebst Warmwasserboiler...
  • Plattenwärmetauscher Vitodens 333 austauschen

    Plattenwärmetauscher Vitodens 333 austauschen: Moin zusammen! Kurze Frage zu unserer alten Brennwert Therme... Unsere Bj 2006 Vitodens 333 scheint einen verkalkten Plattenwärmetauscher zu...
  • Vitodens 200-W Typ WB2B Erweiterung um Warmwasser

    Vitodens 200-W Typ WB2B Erweiterung um Warmwasser: Hallo ich habe in meinem RMH eine Vitodens 200-W Typ WB2B im Keller verbaut. Hierüber läuft die Heizung bis jetzt sehr gut. Das Warmwasser...
  • Heizkonzept: ZFH, Zweitwohnsitz, VITODENS 200-W WB2B

    Heizkonzept: ZFH, Zweitwohnsitz, VITODENS 200-W WB2B: Hallo! Ich bin neu im Forum und auf der Suche nach einem vernünftigen Heizkonzept für unser Zweifamilienhaus, das uns als Nebenwohnsitz dient. Es...
  • Vitodens 200 w WB2B

    Vitodens 200 w WB2B: Servus miteinander, ich habe da ein Problem. Meine Vitodens 200 w fällt ständig aus. Zu jeder Uhrzeit. Fehler: Brennerstörung F4. Irgendwie kommt...
  • Ähnliche Themen

    Oben