Basti_Münster
Threadstarter
- Mitglied seit
- 04.02.2011
- Beiträge
- 10
Hallo liebe Forumsteilnehmer, heute haben wir mal Informationsbedarfe zu der Installation unser Heizungsanlage. Hintergrund ist: Die Heizkörper werden in letzter Zeit (nachdem der Heizungsinstallateur dagewesen ist) nicht so richtig heiss.
Nach mehreren Verbesserungsversuchen der Heizungs- und Sanitärfirma in den letzten Monaten/Jahren die Heizung und die Zirkulation optimal in Gang zu bekommen nicht fruchteten, haben wir uns mal entschlossen andere Fachleute und/oder Betroffene um Hilfe zu bitten.
Umbaumaßnahme zuletzt war die Stellungsänderung des Kükens im Mischer/Verteiler im Vor/Rücklauf des Heizungskreislaufes. So! Wie wird soetwas beschrieben? ?(
Also: Es ist ein Esbe Mischer 3MG zur Bypasssteuerung mit Stellmotor verbaut. Die Anschlüsse führen (als T-Stück gedacht): Links zum Vorlauf Fernwärme - Rechts zur Pumpe Heizung (auch Vorlauf?) - das untere Anschluss der "T"s zum Rücklauf Fernwärme. Vor der Änderung war die Skala des Esbe Mischers "Null" zur Pumpe Heizung und die "Zehn" zum Rücklauf Fernwärme. Jetzt, nach Umbau, "Null" zum Vorlauf Fernwärme und die "Zehn" weiterhin zum Rücklauf Fernwärme. Im geschlossenen Zustand (und das ist im Moment Dauerzustand) ist also die Fernwärme vom Heizungskreislauf sogut wie abgetrennt. Ein geringer Fluss ist messbar (Anzeige des Verbrauchsgeräts der Stadtwerke), keine 100% Absperrung?
Unser Anliegen ist nun, ob es jemanden gibt der die Anlage im Schema analysieren kann! Ist die Einbindung des Mischers überhaubt sinnvoll und zweckmäßig. Im vorherigen Zustand war es ja so das die Zuleitung zum Heizungskreislauf im geschlossenen Zustand (und das war zum Glück nicht Dauerzustand) geschlossen war und der Vorlauf Fernwärme mit dem Rücklauf Fernwärme geschlossen war. Die Durchflussmenge laut Messgerät Stadtwerke war enorm!!!!! :cursing: Ist nicht eine andere Möglichkeit zur Absenkung der Vorlauftenperatur zu den Heizkörpern möglich? (Vor Änderung waren bis zu 80-85 Grad zu den Heizkörpern drin!)(Jetzt wie oben schon erwähnt ist die Vorlauftemperatur sehr viel geringer, bei mehreren geöffneten Heizungsventilen kaum mehr als die Rücklauftemeratur).
So sehr viel Text aber nix verstanden. Deshalb versuchen wir mal ein Bild an diesen Thread zu "tackern". Hoffentlich klappt es. Bitte an alle die Fragen dazu haben - ZU FRAGEN und auch ihren Senf dazutun.
Man kann nie genug Wissen 
Nach mehreren Verbesserungsversuchen der Heizungs- und Sanitärfirma in den letzten Monaten/Jahren die Heizung und die Zirkulation optimal in Gang zu bekommen nicht fruchteten, haben wir uns mal entschlossen andere Fachleute und/oder Betroffene um Hilfe zu bitten.
Umbaumaßnahme zuletzt war die Stellungsänderung des Kükens im Mischer/Verteiler im Vor/Rücklauf des Heizungskreislaufes. So! Wie wird soetwas beschrieben? ?(
Also: Es ist ein Esbe Mischer 3MG zur Bypasssteuerung mit Stellmotor verbaut. Die Anschlüsse führen (als T-Stück gedacht): Links zum Vorlauf Fernwärme - Rechts zur Pumpe Heizung (auch Vorlauf?) - das untere Anschluss der "T"s zum Rücklauf Fernwärme. Vor der Änderung war die Skala des Esbe Mischers "Null" zur Pumpe Heizung und die "Zehn" zum Rücklauf Fernwärme. Jetzt, nach Umbau, "Null" zum Vorlauf Fernwärme und die "Zehn" weiterhin zum Rücklauf Fernwärme. Im geschlossenen Zustand (und das ist im Moment Dauerzustand) ist also die Fernwärme vom Heizungskreislauf sogut wie abgetrennt. Ein geringer Fluss ist messbar (Anzeige des Verbrauchsgeräts der Stadtwerke), keine 100% Absperrung?
Unser Anliegen ist nun, ob es jemanden gibt der die Anlage im Schema analysieren kann! Ist die Einbindung des Mischers überhaubt sinnvoll und zweckmäßig. Im vorherigen Zustand war es ja so das die Zuleitung zum Heizungskreislauf im geschlossenen Zustand (und das war zum Glück nicht Dauerzustand) geschlossen war und der Vorlauf Fernwärme mit dem Rücklauf Fernwärme geschlossen war. Die Durchflussmenge laut Messgerät Stadtwerke war enorm!!!!! :cursing: Ist nicht eine andere Möglichkeit zur Absenkung der Vorlauftenperatur zu den Heizkörpern möglich? (Vor Änderung waren bis zu 80-85 Grad zu den Heizkörpern drin!)(Jetzt wie oben schon erwähnt ist die Vorlauftemperatur sehr viel geringer, bei mehreren geöffneten Heizungsventilen kaum mehr als die Rücklauftemeratur).
So sehr viel Text aber nix verstanden. Deshalb versuchen wir mal ein Bild an diesen Thread zu "tackern". Hoffentlich klappt es. Bitte an alle die Fragen dazu haben - ZU FRAGEN und auch ihren Senf dazutun.