Bernd LE
Threadstarter
- Mitglied seit
- 06.12.2011
- Beiträge
- 72
Wertes Forum,
habe das Haus von meinem Vater übernommen. Im Haus wird eine Vaillant Gastherme VCW 185 EU, Baujahr 1993 betrieben. Da mein Vater nie größere Repararuren an der Anlage veranlaßt hat, habe ich verschiedene Verschleißbauteile ausgetauscht. Ich habe ein neues Ausdehnungsgefäß eingebaut, einen Edelstahl Wärmetauscher für das Warmwasser, einen neuen Wärmetauscher für den Heizkreis, eine neue Zündelektrode, eine neue Überwachungselektrode und ein neues Regelventil im Wasserschalter. Habe selber einmal Heizungsmonteur gelernt, musste jedoch den Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Daher habe ich alle Arbeiten mit einem gewissen Sachverstand ausgeführt. Nun zu meinem Problem. Kurz nach den Reparaturen fällt immer wieder die Heizung aus. Der Abstand zwischen den Störungen wurde in der letzten Zeit immer kürzer. Entweder geht die Therme auf Störung und schaltet sich völlig ab. Durch Drücken des Störungsknopfes springt sie dann sofort wieder an und beginnt hochzuheizen, .... bis zur nächsten Störung nach ein paar Stunden oder erst am nächsten Tag. Die andere Störungsvariante ist, dass keine Störungstaste anspicht, Zeitschaltuhr und Umwälzpumpe laufen weiter, die Vorlauftemperatur sinkt immer weiter, trotzdem schaltet die Therme nicht auf Heizen. Betätige ich dann Netzschalter, Heizungsschalter, Vorlaufregelung oder die Meßtaste, spingt die Therme dann plötzlich wieder an und beginnt zu heizen. Manchmal hilft auch ein leichtes Klopfen auf das Gehäuse der Therme. Dann läuft die Anlage wieder, ... bis zur nächsten Störung.
Wer kann mir dazu einen Tipp geben, was ich machen soll?
Frei nach dem Gesetz: No touch running systems! Berühre nie ein System welches funktioniert!
Bedanke mich schon jetzt bei allen, die mir helfen werden.
Bernd aus Leipzig
habe das Haus von meinem Vater übernommen. Im Haus wird eine Vaillant Gastherme VCW 185 EU, Baujahr 1993 betrieben. Da mein Vater nie größere Repararuren an der Anlage veranlaßt hat, habe ich verschiedene Verschleißbauteile ausgetauscht. Ich habe ein neues Ausdehnungsgefäß eingebaut, einen Edelstahl Wärmetauscher für das Warmwasser, einen neuen Wärmetauscher für den Heizkreis, eine neue Zündelektrode, eine neue Überwachungselektrode und ein neues Regelventil im Wasserschalter. Habe selber einmal Heizungsmonteur gelernt, musste jedoch den Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Daher habe ich alle Arbeiten mit einem gewissen Sachverstand ausgeführt. Nun zu meinem Problem. Kurz nach den Reparaturen fällt immer wieder die Heizung aus. Der Abstand zwischen den Störungen wurde in der letzten Zeit immer kürzer. Entweder geht die Therme auf Störung und schaltet sich völlig ab. Durch Drücken des Störungsknopfes springt sie dann sofort wieder an und beginnt hochzuheizen, .... bis zur nächsten Störung nach ein paar Stunden oder erst am nächsten Tag. Die andere Störungsvariante ist, dass keine Störungstaste anspicht, Zeitschaltuhr und Umwälzpumpe laufen weiter, die Vorlauftemperatur sinkt immer weiter, trotzdem schaltet die Therme nicht auf Heizen. Betätige ich dann Netzschalter, Heizungsschalter, Vorlaufregelung oder die Meßtaste, spingt die Therme dann plötzlich wieder an und beginnt zu heizen. Manchmal hilft auch ein leichtes Klopfen auf das Gehäuse der Therme. Dann läuft die Anlage wieder, ... bis zur nächsten Störung.
Wer kann mir dazu einen Tipp geben, was ich machen soll?
Frei nach dem Gesetz: No touch running systems! Berühre nie ein System welches funktioniert!

Bedanke mich schon jetzt bei allen, die mir helfen werden.
Bernd aus Leipzig