TRIMATIC / "Elektronik RTS" - Einfluss des RaumTemperaturSensors ..

Diskutiere TRIMATIC / "Elektronik RTS" - Einfluss des RaumTemperaturSensors .. im Viessmann Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo, 1.) ich habe eine 1992er VitoCell mit Trimatic-Steuerung und im Wohnzimmer ist ein grauer Kasten ohne Bedienelemente angebracht, auf dem...

Honk

Threadstarter
Mitglied seit
08.03.2010
Beiträge
3
Hallo,

1.) ich habe eine 1992er VitoCell mit Trimatic-Steuerung und im Wohnzimmer ist ein grauer Kasten ohne Bedienelemente angebracht, auf dem nur "Elektronik RTS" steht. Dabei scheint es sich um einen Raumtemperatursensor zu handeln.

Nun bin ich schwer verwirrt - Bedienungsanleitungen sind ja nicht so die Stärke von Viessmann - wie sich dieser Sensor nun auf das Heizverhalten der Heizung auswirkt. Wenn ich mir die Bedienelemente an der trimatic angucke, insbesondere diese Temperaturkurven, ist dort immer nur eine Darstellung "Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur" (Außentemperatursensor existiert auch).

Wie spielen denn die Sensoren zusammen ? Oder brückt der RTS den Außentemperatursensor ?

Ein Heizungsfachmann meinte, man müsse bei einem RTS die Referenzraum-Thermostate offen (auf 5) lassen. Würde man die Thermostate auf z.B. ca. 20° einstellen, würde die Heizung durch den RTS denken, dass sie die Zieltemperatur - *kopfkratz* welche soll das sein, wenn man sie nirgends einstellen kann ? - nicht erreicht und dann die Vorlauftemperatur immer höher schrauben, was unnötiger Ölverbrauch wäre.

Ich dachte, die Heizung merkt anhand der Vorlauf/Rücklauftemperaturen, ob der Brenner wieder angeworfen werden muss, weil die Kesseltemperatur durch Wärmeverlust an den Heizkörpern absinkt; und eben dann nicht, wenn die Thermostate diese geschlossen haben, weil die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Lange Rede kurzer Sinn - ich check nicht, ob ich im Referenzraum nun die Thermostate offen lassen muss und so lange an den Regelern herumspiele, bis ich meine gewünschte Temperatur habe, oder weiterhin überall die gewünschte maximal-temperatur über die Thermostate einstelle.

2.) wie prüfe ich, ob der RTS überhaupt funktioniert ? Sollte ich ihn lieber abklemmen, oder hat es irgendwelche Vorteile gegenüber dem Außentemperatursensor ?

Danke !

Honk
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.186
Hallo,
vertrau deinem Heizungsfachmann - er hat Recht.
In diesem Raum muss mindestens 1 Heizkörper immer ganz geöffnet sein.
 

diplo

Mitglied seit
31.12.2009
Beiträge
136
mir reicht die Antwort nicht...



wenn die Heizkörperventile zu sind... z.B bei 20°... dann ist der Volumenstrom im Heizkreis gesperrt...dein Raumtermostat (RS oder WS) jedoch sagt der Trimatik...gib Gas...dann fahrt deine Pumpe natürlich gegen geschlossene Heitzkörper...
 

BigBen4711

Mitglied seit
26.03.2010
Beiträge
25
Mir ist der Zusammenhang Raumsensor und Aussensensor auch nicht klar. Fakt ist, dass die Heizkörper im 1.OG nicht richtig warum wurden (Vorlauftemp. wurde durch den Raumregler im EG weit runtergefahren).

Ich habe jetzt einfach den Raumsensor abgeklemmt und schraube auf den Heizkörper welcher ohne Thermostatkopf läuft (wegen Stufe 5) einen Kopf drauf und stelle ihn auf 20 Grad.

Dem ersten Test nach zu urteilen, kommt jetzt an den Heizkörpern im 1.OG mehr Saft an (Vorlauftemp. ist höher).

cu,
Ben
 

Wolfgang

Mitglied seit
09.04.2010
Beiträge
12
Hallo,

zu 1: die Vorlauftemperatur wird entweder vom RTS oder vom AußenTemperaturSensor geregelt. Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten sind über die Codieradressen 32 und 33 an der Trimatik gegeben.
Die Sollwerte für die Raumtmperatur werden bei aktiviertem RTS über die Kennlinienregler und die Regler mit der Sonne und dem Mond an der Trimatik selbst vorgewählt.

zu 2, Abfrage des RTS: Knöpfchen "?" drücken, mit Rädchen auf 7: drehen, die Zahl dahinter ist die gemessene Raumtemp. Genauso also wie bei Außentemp (stellung 1: ), 3 : KesselTemp , 5 : SpeicherTemp. Wenn hinter 7: keine Zahl steht, ist der RTS nicht aktiviert / angeschlossen.
Ich denke, die Steuerung der Anlage über RTS hat nur dann einen Sinn, wenn mir nur dieser eine entsprechende Raum wichtig ist. Da fährt die Heizung eben gleich runter und ich spare Energie, wenn der Innenraum warm genug ist. Wenn aber ein anderer Raum (Zimmer der halbwüchsigen Tochter) ständig zu kalt ist, während in den Referenzraum bei außen -10° die Sonne reinknallt und diesen dadurch aufheizt, fahre ich mit der ATS Steuerung besser.

Siehe auch meinen Beitrag in den threads von BigBen4711

Grüße Wolfgang
 
Thema:

TRIMATIC / "Elektronik RTS" - Einfluss des RaumTemperaturSensors ..

TRIMATIC / "Elektronik RTS" - Einfluss des RaumTemperaturSensors .. - Ähnliche Themen

  • Trimatic MC 7450 261-A, Parallelverschiebung Direktheizkreis, min. Leistung, optimale Einstellung

    Trimatic MC 7450 261-A, Parallelverschiebung Direktheizkreis, min. Leistung, optimale Einstellung: Servus, bitte um Euren Rat: Basis ist ein Vitola Biferral ÖL 46-55 kW mit Hofamat Brenner K20LVI Düse 1,0x45°, 1 Mischerkreis FBH, 1...
  • Vissmann trimatic -MC/B 1993 Codierung überprüfen

    Vissmann trimatic -MC/B 1993 Codierung überprüfen: Hallo, kurz vor dem Einbau der neuen Heizung macht die vorhandene Viterola biferral RN (Heizöl) Bj. 1993 nochmals Ärger : Die (für Brauchwasser)...
  • Vitola Biferral Bj. 1992 Trimatic MC - Daten auslesbar?

    Vitola Biferral Bj. 1992 Trimatic MC - Daten auslesbar?: Hallo, aus dem Weihnachtsurlaub zurückgekehrt, fand ich mein Haus auf 7° ausgekühlt und die Heizung in Störung; auch nach Betätigen des orange...
  • Viessmann Trimatic MC 7450261-A

    Viessmann Trimatic MC 7450261-A: Hallo zusammen. Weiß vielleicht Jemand, ob man die Frostschutztemperatur bei meiner Steuerung (Viessmann Trimatic MC 7450261-A) verstellen kann...
  • Noch ne Frage zur Viessmann Trimatic-MC

    Noch ne Frage zur Viessmann Trimatic-MC: Hallo zusammen! Habe nach einigen Anläufen (und auch Hilfe über dieses Forum) meine Viessmann Heizung mit Steuerung Trimatic-MC so eingestellt...
  • Ähnliche Themen

    Oben