Bloody Harry
Threadstarter
- Mitglied seit
- 21.08.2011
- Beiträge
- 8
Hallo Mädels,
ich hoffe Ihr könnt mir mit Eurem Know How helfen.
Ich habe mir mit meiner Freundin ein älteres Haus gekauft und nun sind wir fleißig am renovieren. Die entkernung haben wir schon hinter uns
Mein Schwiegerdady hat in seinem Haus die Heizungsanlage mit Ölbrennwerttechnik, Warmwassersolaranlage, Kachelofenanbindung und Elektronotheizung selbst gebaut und scheinbar funktioniert alles.
Er macht jetzt zusammen mit mir die Heizung in unserem Haus.
Ziel: Mehrschichtspeicher mit Brauchwasserblase, gespeist von der vorhandenen Ölblaubrennerheizung, der Warmwassersolaranlage und evtl. später dem Kachelofen.
Jetzt zu meiner frage:
Brauche zwei Regeleinheiten.
1. Elektronotheizung(Boileraufheizung): Ich brauche einen Regler, der die Elektroheizung (über ein 3pol Schütz) nur dann mit 230Volt ansteuert, wenn zum einen das 230Voltsignal vom Nachtstrom aktiv ist (würde ich direkt durchschleifen und dann das 3pol. Schütz zuschalten) und zum anderen eine bestimmte Temperatur im Boiler unterschritten ist (z.B. 40 Grad) wenn dann die Heizung auf z.B.70 Grad aufgeheizt hat, sollte sie nat. abschalten und dann aber bei 69 Grad nicht direkt wieder angehen (Hystereseeinstellung)
2. Sommerheizungspumpe: Im Sommer möchte ich überwiegend die Heizungsanlage ausschalten und den Boiler mit Solar warm halten. Somit ist das Warme Wasser gesichert. Jetzt möchte ich aber wenn genug Wärme im Boiler vorhanden ist über eine seperate und mit Rückschlagventilen zum eig. Heizkreis getrennten Pumpe die zwei Fußbodenheizungen(mit RTL Ventil am normalen Heizkreislauf) betreiben. Das aber nur solange bis der Boiler eine bestimmte Temperatur unterschritten hat. Somit brauche ich eine Regeleinheit die genau wie die andere bei einer bestimmten Temperatur den Schaltkontakt schließt irgendwann wieder öffnet und im besten Fall nicht gleich wieder schließt (Hysterese)
Fühler sind in beiden Fällen ein PT1000 aber das ist eig. Nebensache
Was sagt Ihr dazu? Ich bin absolut kein Fachmann in diesem Gebiet aber ich würde mich gerne selbst informieren, damit ich mir keinen Quatsch raufhängen lasse den ich vielleicht gar nicht brauche.
Also gut wäre es, wenn man diese beiden Schaltungen in einem Gerät vereinen könnte, bestenfalls für Hutschienenmontage und bitte keine Basicprogrammierungen von nöten sind ^^
Alle anderen Steuergeräte für Heizung sind bereits vorhanden.
Im Conrad wollten sie mir eine C-Controlbox verkaufen bei der ich erstmal Informatiker studieren müsste ^^
Habe mir folgende Links bereits angesehen aber bin mir nicht sicher ob es das richtige ist.
http://www.stoerk-tronic.com/DE/02_produkte/index_funkt.html
http://www.yatego.com/solaranlage/p...65b15935_5,einfache-heizungsregelung-uvr-63-h
Bestimmt hab ich ein paar wichtige Informationen vergessen aber fragt einfach nach...
Über ein paar hilfreiche Tips würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
-> Harry ^^
ich hoffe Ihr könnt mir mit Eurem Know How helfen.
Ich habe mir mit meiner Freundin ein älteres Haus gekauft und nun sind wir fleißig am renovieren. Die entkernung haben wir schon hinter uns
Mein Schwiegerdady hat in seinem Haus die Heizungsanlage mit Ölbrennwerttechnik, Warmwassersolaranlage, Kachelofenanbindung und Elektronotheizung selbst gebaut und scheinbar funktioniert alles.
Er macht jetzt zusammen mit mir die Heizung in unserem Haus.
Ziel: Mehrschichtspeicher mit Brauchwasserblase, gespeist von der vorhandenen Ölblaubrennerheizung, der Warmwassersolaranlage und evtl. später dem Kachelofen.
Jetzt zu meiner frage:
Brauche zwei Regeleinheiten.
1. Elektronotheizung(Boileraufheizung): Ich brauche einen Regler, der die Elektroheizung (über ein 3pol Schütz) nur dann mit 230Volt ansteuert, wenn zum einen das 230Voltsignal vom Nachtstrom aktiv ist (würde ich direkt durchschleifen und dann das 3pol. Schütz zuschalten) und zum anderen eine bestimmte Temperatur im Boiler unterschritten ist (z.B. 40 Grad) wenn dann die Heizung auf z.B.70 Grad aufgeheizt hat, sollte sie nat. abschalten und dann aber bei 69 Grad nicht direkt wieder angehen (Hystereseeinstellung)
2. Sommerheizungspumpe: Im Sommer möchte ich überwiegend die Heizungsanlage ausschalten und den Boiler mit Solar warm halten. Somit ist das Warme Wasser gesichert. Jetzt möchte ich aber wenn genug Wärme im Boiler vorhanden ist über eine seperate und mit Rückschlagventilen zum eig. Heizkreis getrennten Pumpe die zwei Fußbodenheizungen(mit RTL Ventil am normalen Heizkreislauf) betreiben. Das aber nur solange bis der Boiler eine bestimmte Temperatur unterschritten hat. Somit brauche ich eine Regeleinheit die genau wie die andere bei einer bestimmten Temperatur den Schaltkontakt schließt irgendwann wieder öffnet und im besten Fall nicht gleich wieder schließt (Hysterese)
Fühler sind in beiden Fällen ein PT1000 aber das ist eig. Nebensache
Was sagt Ihr dazu? Ich bin absolut kein Fachmann in diesem Gebiet aber ich würde mich gerne selbst informieren, damit ich mir keinen Quatsch raufhängen lasse den ich vielleicht gar nicht brauche.
Also gut wäre es, wenn man diese beiden Schaltungen in einem Gerät vereinen könnte, bestenfalls für Hutschienenmontage und bitte keine Basicprogrammierungen von nöten sind ^^
Alle anderen Steuergeräte für Heizung sind bereits vorhanden.
Im Conrad wollten sie mir eine C-Controlbox verkaufen bei der ich erstmal Informatiker studieren müsste ^^
Habe mir folgende Links bereits angesehen aber bin mir nicht sicher ob es das richtige ist.
http://www.stoerk-tronic.com/DE/02_produkte/index_funkt.html
http://www.yatego.com/solaranlage/p...65b15935_5,einfache-heizungsregelung-uvr-63-h
Bestimmt hab ich ein paar wichtige Informationen vergessen aber fragt einfach nach...
Über ein paar hilfreiche Tips würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank
-> Harry ^^