PV_Home_2017
Threadstarter
- Mitglied seit
- 19.11.2022
- Beiträge
- 6
Hallo,
wir wohnen in einer DHH mit Erstellung Anfang 1980er Jahre. Die über 20 Jahre Gasheizung (Buderus G124X, athmosphärische "Niedertemperatur" Heizung, 16kW, kein Brennwert) soll getauscht werden. Viel Wärme geht durch den Schornstein als Verlust und kalte Luft fließt durch den Belüftungskanal in den Keller.
Beweggründe Heizungstausch: Ist ne Mischung aus Umweltschutz (CO2 Reduzierung), Hoffnung auf günstigere Preise (PV Strom + bessere Effizienz), Technik Fan und notwendiger Modernisierung.
Es wird eine LADV 9 werden. Errechnete Heizleistung liegt etwas höher, jedoch sind die "warmen" Räume dort mit 20°C bei einer Normaußentemperatur von -9 °C gerechnet.
Wird also für uns passen. Gasverbauch in kWh für 2 Personen 13.000 kWh bzw. 10.500 kWh letztes Jahr für 2 sparsame Personen.
Es wird diese jahr noch eine Einblasdämmung geben, ist beauftragt. Viele kleine Maßnahmen sind umgesetzt worden (Schallex Dichtung Haustür, Briefkastenschlitz zu, Fensterdichtungen neu, Heizkörpernischen während Umbau gedämmt und geschlossen, ...)
Fenster sind noch großteils alte Holzfenster, 2 fach verglast. Kann man also noch was machen.
Nur Heizkörper verbaut. Einer wird getauscht, habe die verbauten aufgelistet und die Leistung Raum für Raum durchgerechnet, ob die auch bei 55°C VL noch funzen.
Ja.
Zur Not kommt noch mal ein "Heizkörper-Booster" drunter. Diesen Winter führe ich ne Liste (Datum, Zeit, Außentemperatur, VL Temp., RL Temp.)
Die Heizkurve wurde angepasst. Ergebnis: Bis jetzt kann die Heizung die Bude warm bekommen, eine kalte Woche mit -6 bis -3 Grad war dabei.
Ich habe mich schon relativ gut eingelesen, aber es gibt ja immer mehr als nur eine Wahrheit. Jedes Haus und Bewohner ist anders. Was ich z.B. hier gesehen habe, fand ich sehr informativ und möchte es gerne teilen:
aktionskreis-energie.de
Folie 103 - 108 des Vortrags zeigen die JAZ einer SoleWP. Haben auch YT Beiträge.
Geplant ist bei uns ein 600 L Hygienetrinkwasserspeicher, der mit Heizungswasser gefüllt ist und das Frischwasser/Trinkwasser läuft durch die Wärmetauscherrohre und wird erwärmt, wenn es gebraucht wird. Also wenig (warmes Trinkwasser)Volumen = regelmäßiger Durchsatz(Erneuerung) = keine Legionellen etc. Probleme auch bei niedrigeren Temperaturen.
Badewanne und Dusche vorhanden. Ich möchte soweit runter wie es geht mit der Temperatur für Heizung und WW, um die Effizienz (JAZ) der Heizung möglischt optimal zu erwischen.
Anbei eine Skizze aus dem erwähnten Vortrag, wie Sie zu uns passt.
Jetzt kommen meine Fragen:
Muss ich was bestimmtes beachten oder habe Nachteile, wenn ich den 200 L Puffer für die Heizung in den RL in Reihe packe?
So sollte ja noch genug warmes Wasser vorhanden sein, um die Verweisung draußen abtauen zu können.
Großer Vorteil der Lösung im RL in Reihe statt VL + RL Parallel ist scheinbar die Vermeidung der Vorlaufreduzierung und der Rücklaufanhebung (Bild ...001), was die Effizienz deutlich steigert. Laut Vortrag sind 0,5 an JAZ drin!
Ich bin gespannt was ihr dazu sagt!
Weitere Frage: Wer hat so eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder diese "Schaltung" und wie seid ihr damit zufrieden?
Gruß
Thöi
wir wohnen in einer DHH mit Erstellung Anfang 1980er Jahre. Die über 20 Jahre Gasheizung (Buderus G124X, athmosphärische "Niedertemperatur" Heizung, 16kW, kein Brennwert) soll getauscht werden. Viel Wärme geht durch den Schornstein als Verlust und kalte Luft fließt durch den Belüftungskanal in den Keller.
Beweggründe Heizungstausch: Ist ne Mischung aus Umweltschutz (CO2 Reduzierung), Hoffnung auf günstigere Preise (PV Strom + bessere Effizienz), Technik Fan und notwendiger Modernisierung.
Es wird eine LADV 9 werden. Errechnete Heizleistung liegt etwas höher, jedoch sind die "warmen" Räume dort mit 20°C bei einer Normaußentemperatur von -9 °C gerechnet.
Wird also für uns passen. Gasverbauch in kWh für 2 Personen 13.000 kWh bzw. 10.500 kWh letztes Jahr für 2 sparsame Personen.
Es wird diese jahr noch eine Einblasdämmung geben, ist beauftragt. Viele kleine Maßnahmen sind umgesetzt worden (Schallex Dichtung Haustür, Briefkastenschlitz zu, Fensterdichtungen neu, Heizkörpernischen während Umbau gedämmt und geschlossen, ...)
Fenster sind noch großteils alte Holzfenster, 2 fach verglast. Kann man also noch was machen.
Nur Heizkörper verbaut. Einer wird getauscht, habe die verbauten aufgelistet und die Leistung Raum für Raum durchgerechnet, ob die auch bei 55°C VL noch funzen.
Ja.
Zur Not kommt noch mal ein "Heizkörper-Booster" drunter. Diesen Winter führe ich ne Liste (Datum, Zeit, Außentemperatur, VL Temp., RL Temp.)
Die Heizkurve wurde angepasst. Ergebnis: Bis jetzt kann die Heizung die Bude warm bekommen, eine kalte Woche mit -6 bis -3 Grad war dabei.
Ich habe mich schon relativ gut eingelesen, aber es gibt ja immer mehr als nur eine Wahrheit. Jedes Haus und Bewohner ist anders. Was ich z.B. hier gesehen habe, fand ich sehr informativ und möchte es gerne teilen:

Wärmepumpen Grundlagen - einfach, betriebssicher, effizient
Wärmepumpen eigenen sich insbesondere auch für bestehende Gebäude. Vorhande Heizkörpern sind kein Ausschlusskriterium

Geplant ist bei uns ein 600 L Hygienetrinkwasserspeicher, der mit Heizungswasser gefüllt ist und das Frischwasser/Trinkwasser läuft durch die Wärmetauscherrohre und wird erwärmt, wenn es gebraucht wird. Also wenig (warmes Trinkwasser)Volumen = regelmäßiger Durchsatz(Erneuerung) = keine Legionellen etc. Probleme auch bei niedrigeren Temperaturen.
Badewanne und Dusche vorhanden. Ich möchte soweit runter wie es geht mit der Temperatur für Heizung und WW, um die Effizienz (JAZ) der Heizung möglischt optimal zu erwischen.
Anbei eine Skizze aus dem erwähnten Vortrag, wie Sie zu uns passt.
Jetzt kommen meine Fragen:
Muss ich was bestimmtes beachten oder habe Nachteile, wenn ich den 200 L Puffer für die Heizung in den RL in Reihe packe?
So sollte ja noch genug warmes Wasser vorhanden sein, um die Verweisung draußen abtauen zu können.
Großer Vorteil der Lösung im RL in Reihe statt VL + RL Parallel ist scheinbar die Vermeidung der Vorlaufreduzierung und der Rücklaufanhebung (Bild ...001), was die Effizienz deutlich steigert. Laut Vortrag sind 0,5 an JAZ drin!
Ich bin gespannt was ihr dazu sagt!
Weitere Frage: Wer hat so eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder diese "Schaltung" und wie seid ihr damit zufrieden?
Gruß
Thöi
Anhänge
-
814,8 KB Aufrufe: 26
-
900,5 KB Aufrufe: 30