Stromverbrauch Schwörer Frischluftwärmeheizung

Diskutiere Stromverbrauch Schwörer Frischluftwärmeheizung im Andere Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo, leider bin ich absoluter Laie, versuche aber mal, unser Problem zu erklären. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen?! Vor einigen Jahren...

chichi-correct

Threadstarter
Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
2
Hallo,
leider bin ich absoluter Laie, versuche aber mal, unser Problem zu erklären. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen?!

Vor einigen Jahren haben wir ein Schwörer Fertighaus gekauft, welches 2009 gebaut worden war. Das Haus hat eine Schwörer-eigene Frischluftwärmeheizung mit Erdwärmetauscher und PET-Zusatzelementen in allen Wohnräumen sowie Fußbodenheizung im Bad. Außerdem haben wir einen Kamin, der aber nicht wirklich heizt sondern eher "Deko" ist. Unterlagen über die Heizung haben wir leider nur bruchstückhaft....
Unser Haus hat ca. 160 qm Wohnfläche (2 Etagen) und ist voll unterkellert.

Pro Jahr verbrauchen wir ca. 8.500 kw Wärmestrom, was uns sehr viel erscheint, ohne dass wir es besonders warm hätten. Wir haben uns in den ersten Jahren an die Empfehlung von Schwörer gehalten, die Heizung auf ca. 23 Grad einzustellen und die Steuerung der Zusatzelemente in den einzelnen Räumen auf ca. 20-21 Grad.
Im Heizbetrieb (Winterbetrieb) haben wir jedoch das Gefühl, dass die Heizung ohne Nutzung der stromintensiven Zusatzelemente nicht heizt. Auch bei moderaten Außentemperaturen (wir wohnen in NRW) sinkt ohne Freischaltung der Zusatzelemente die Temperatur konstant. Bei 17 Grad haben wir bisher immer aufgegeben und die Zusatzheizung dann angestellt. Schalten wir die Zusatzheizung manuell ab, kommt aus der Lüftung gefühlt kühle Luft, schalten wir die Zusatzelemente ein, kommt heiße Luft.
Laut Schwörer soll die Zusatzheizung erst ab ca. 4 Grad Außentemperatur nötig sein...

Da wir mit Schwörer nicht weiter kommen, hat sich jetzt ein unabhängiger Heizungsmonteur die Anlage angesehen - schwer genug, überhaupt jemanden zu finden, der an eine Schwörer-Anlage ran möchte.
Er meint, die Wärmepumpe habe eine Leistung von 2,6 kw, für unsere Wohnfläche bräuchten wir aber eine Leistung von mindestens 6, eigentlich 8 kw. Dies könne die Wärmepumpe auf keinen Fall ohne dauerhafte Nutzung der Zusatzelemente erbringen - auch nicht bei milden Termperaturen oder mit dem Kamin, der verbaut ist.
Problem mit dem Kamin ist eh: Der Kamin heizt das Wohnzimmer auf und "sagt" der Heizung damit, die Termperatur sei erreicht, sie kann abschalten. Damit werden alle anderen Zimmer nicht mehr beheizt.

Ist tatsächlich eine viel zu schwache Heizanalge verbaut worden oder übersehen wir hier irgendetwas? Gibt es vielleicht andere Schwörer-Heizungsbesitzer mit ähnlichen Problemen?

Für jeden Tipp sind wir dankbar!!!
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
35.626
Bei diesem System fehlt ein 2. Wärmeerzeuger.

Also Kaminofen, Gastherme......... die im Wesentlichen die Wärme ab spätestens unter 0° außen bereitstellt. Bei deiner Heizung läuft hier eine normale Elektroheizung mit.
Ist tatsächlich eine viel zu schwache Heizanalge verbaut worden oder übersehen wir hier irgendetwas?
Du hast ein Haus ohne vollwertige Heizung gekauft. Dies ist im Bauvertrag sogar vermerkt. ( Ich kenne Schwörer Haus + entsprechende Verträge). Schwörer ist hier nicht zu belangen- auch wenn man diesen Punkt bei der Kaufberatung etwas ausführlicher ansprechen könnte .
Im Bekanntenkreis hab ich den Fall daß der Familienvater im Sommer bei 35° den wassergeführten Kaminofen im Wohnzimmer anschüren muss, damit die 5 köpfige Familie ausreichend Warmwasser hat.

Du musst also nochmal etwas Geld in die Hand nehmen um die Heizanlage aufzuwerten. KO Kriterium dürfe auch hier der Platzbedarf sein.
 

chichi-correct

Threadstarter
Mitglied seit
03.09.2023
Beiträge
2
Was ich vergessen habe: wir haben noch Solar-Therme für Warmwasser. Das funktioniert im Sommer auch sehr gut.
Blöde Frage: Wie werten wir die Heizung denn auf? Empfohlen wurde ein Austausch der Heizanlage, was wirklich ordentlich Geld kostet…
 

heizenundkühlen

Mitglied seit
18.09.2023
Beiträge
6
Die günstigste Lösung wird wohl der Einbau einer Split Klimaanlage sein, hat den Vorteil dass ihr damit im Sommer auch kühlen könnt.

Am besten Daikin, Panasonic oder Mitsubishi Electric nehmen, keine Billigmodelle, da ihr sie vor allem zum Heizen benötigt.

Sind sehr effizient und machen aus einer kWh Strom im Schnitt mindestens 3 kWh Wärmeenergie.
 
Thema:

Stromverbrauch Schwörer Frischluftwärmeheizung

Stromverbrauch Schwörer Frischluftwärmeheizung - Ähnliche Themen

  • WLW196 Hoher Stromverbrauch

    WLW196 Hoher Stromverbrauch: Guten Abend liebe Forummitglieder, wir haben seit Anfang Oktober eine Buderus Logatherm WLW196i.2-6 AR TP120 S+ Luft Wasser Wärmepumpe...
  • Wärmepumpe WLW 8AH Stromverbrauch schwankt stark

    Wärmepumpe WLW 8AH Stromverbrauch schwankt stark: Hallo zusammen, Bin gerade mal wieder am monitoren und einstellen unserer Heizung (Buderus gbh 192i Hybrid). Seit ca. 2 Wochen ist die WP mit in...
  • Stromverbrauch bei Umstellung von Gastherme auf Infrarotheizung/Elektroboiler

    Stromverbrauch bei Umstellung von Gastherme auf Infrarotheizung/Elektroboiler: Hallo Forum, aktuell verbrauchen wir pro Jahr ca. 18.000kWh Gas für Warmwasser und Heizung (Brennwert 11,260 und Zustandszahl 0,9159), entspricht...
  • Wer hat schon einmal den Stromverbrauch seiner Heizung gemessen?

    Wer hat schon einmal den Stromverbrauch seiner Heizung gemessen?: Hallo, Ich lese oft, dass einige Pelletheizungen viel Strom verbrauchen. Habt ihr den Verbrauch schon einmal gemessen? Anscheinend verbrauchen...
  • HomeCom Easy mit K 30 RF - an Hybridheizung GCH7000iF AW 7 O - Stromverbrauch

    HomeCom Easy mit K 30 RF - an Hybridheizung GCH7000iF AW 7 O - Stromverbrauch: Hallo zusammen, ich habe letzte Woche nach 12 Monaten Wartezeit das K30RF WLAN-Modul erhalten und angeschlossen. Kann das ernst gemeint sein, dass...
  • Ähnliche Themen

    Oben