Sieger 21 KW gelber Flamme geht auf Störung

Diskutiere Sieger 21 KW gelber Flamme geht auf Störung im Sieger Forum im Bereich Heizungshersteller; Hallo Freude, ich bin ein typischer Hausbau Selfi und suche jetzt mal einen Rat. Meine Anlage ist nunmehr 30 Jahre alt. Anfänglich von einem...

Wasser2020

Threadstarter
Mitglied seit
26.12.2022
Beiträge
14
Hallo Freude, ich bin ein typischer Hausbau Selfi und suche jetzt mal einen Rat.
Meine Anlage ist nunmehr 30 Jahre alt. Anfänglich von einem lokalen Kunddendienst betreut, der dann aber in Rente ging.
Sieger Generalvertretung ist bei uns in der Nähe in Usingen. Die Leute sind dort sehr nett und halfen immer.
Bei der letzten Wartung vor zwei oder drei Jahren schaute ich natürlich immer über die Schulter und lernte schnell.
Brenner Technik ist ja kein Hexenwerk.
Meine Frage: Was habe ich falsch gemacht? Ich bin derzeitig im Ausland und hatte vorsorglich wg. eines längeren Leerstandes der Immobilie
Eine GSM Fernsteuerung im Schaltkasten installiert, mit der ich progarmmiert die Anlage hoch oder runter fahren kann.
Vor meiner Abreise, hatte ich die Anlage getestet, alles funktinierte wie gewünscht. Vorsorglich hatte ich im Kessel noch schnell sauber gemacht.
Am Boden hatte ich leider wieder ein paar schwarze Flocken absaugen müssen. An der Düse war eine kleine Öl-Verunreinigung die ich mit Papier
weg tupfte. Düse wurde von mir vor kurzer Zeit ausgewechselt. Schornsteinfeger Messung war auch alles im Normbereich. Trotzdem fielen immer wieder diese Flockenbildung am Boden des Kessel auf. Meine Frage kann es sein, dass die Prallplatte weiter zurück genommen werden muss oder schlicht die Luftzufuhr an der Klappe vergrößert werden sollte? Die Zündnadel hattte ich bereits etwas zurück genommen. Letztendlich ist der Brennerstock nur ein simpler Zersteuber. Meine Idee, ist es die Prallplatte, die ja am Brennerstock mit zwei Madenschrauben befestigt ist weiter zurück zu nehmen. Eine andere Frage ist, ob es eine gute Idee war, die Anlage auf 16 Grad herunter zu fahren um in der Abwesenheit Öl einzusparen. Ich hatte ursprünglich nämlich die Anlage über die Stellwerte auf Minimum gefahren. Hatte dann aber dennoch an einem Fernabfrage Sensor, der die Vorlauf Temperatur im Obergeschoss mit Fussbodenheizung des Gebäude, misst eine Temperatur von < 30 Grad oder mehr. Worauf hin ich dann auf die Idee kam, die Anlage über eine GSM Fernschaltung gänzlich auf einen Schwellwert 14 16 Grad zu halten. Die Anlage spring nicht mehr an. Ich vermute die ist auf Störung gelaufen. Für Gute Ratschläge bin ich empfänglich.
 

1731

Experte
Mitglied seit
05.02.2022
Beiträge
982
Mein guter Ratschlag wäre einen Fachmann an das Ding zu lassen..... und ganz wichtig, den Helfenden genug Infos geben, von dir kommt aber nicht viel zu deiner Heizung.
 

Wasser2020

Threadstarter
Mitglied seit
26.12.2022
Beiträge
14
Das Problem ist, finde jetzt kurzfrig jemanden der Sieger kennt und helfen möchte.
 
Hausdoc

Hausdoc

Moderator
Mitglied seit
25.12.2008
Beiträge
34.187
Das hat nichts mit Sieger zu tun.
Jeder Ölfachmann bekommt das hin.
Arbeiten durch Laien ohne Wissen und Abgasanalysegerät sind lebensgefährlich
 

Wasser2020

Threadstarter
Mitglied seit
26.12.2022
Beiträge
14
Ich lebe noch. Es geht jetzt darum einen Frostschaden zu verhindern.
 
tricotrac

tricotrac

Fachmann
Mitglied seit
17.07.2013
Beiträge
18.644
In welcher Region friert es denn in Deutschland ? Wir hatten gestern Tageshöchsttemperatur + 12°C und die tiefste Nachttemperatur lag bei 5°C.

Du ja, aber dein Wärmeerzeuger wie lange noch ? :eek:
 

1731

Experte
Mitglied seit
05.02.2022
Beiträge
982
Das Problem ist, finde jetzt kurzfrig jemanden der Sieger kennt und helfen möchte.
Ich lebe noch. Es geht jetzt darum einen Frostschaden zu verhindern.
Wenn ich so lese was du schreibst, ist das Problem(in meinen Augen) ja weniger jemanden zu finden, sondern viel mehr dein Wille dafür. Natürlich kannst du jetzt bockig reagieren, wie das so viele Selbstschrauber machen die hier nicht die gewünschte Eierlegendewollmilchsauantwort bekommen, dass löst aber dein Problem auch nicht, deshalb Fachfirma bestellen.
 

Wasser2020

Threadstarter
Mitglied seit
26.12.2022
Beiträge
14
Wozu ist dieses Forum eingerichte ? Um Informationen auszutauschen ! Um Hilfestellungen zu erhalten, Ratschläge sich an Fachfirmen zu wenden sind nicht gerade hilfreich. Vor allem nicht, zwischen den Jahren.
Und ja, wir haben die Anlage wieder zum Laufen gebracht. Die Anlage lief auf Störung. Meine Tochter konnte den Störknopf betätigen.
Nur damit ist das Problem nicht gelöst. Die Frage stellt sich nach wie vor, ist es sinnvoll eine Anlage über Fernbedinung auf Schwellwerte abzuschalten oder besser nicht. Ich denke aus der Erfahrung heraus, besser nicht. Ansonsten noch eine Anmerkung an die Profis, die sich offensichtlich gefordert sehen, einem Selfi wie mich auf angehen zu müssen. Ich selber bin Informatiker (EDV Techniker) und habe 15 Jahre Berufserfahrung in High Technik. Da erscheint mir das bisschen Brennertechnologie eher als sehr simpel. Das soll nicht heißen, dass ich den Beruf als Heizungstechniker nicht wertschätze. Also hier noch einmal mein Appell, wer mir hier einen Rat zur Frage, wie kann man ein Gebäude , vorallem in der Winterzeit, als Leerstand vor einem Frostschaden bewahren, nehme ich gerne gut gemeinte Ratschläge an. Meine Anlage hat z. B. eine Ersatzsteuerung die auch eine Frostschutz Funktion hat. Ich scheute mich allerdings bisher diese auszuprobieren. Kann man ja auch schlecht, wer möchte in einem bewohnten Haus auf Frostschutz gehen und das ausprobieren? Die Frage nach dem Frostschutz wurde hier im Forum ja auch von jemanden anders gestellt. Es ist also ein allgemein gültiges Themal. Das hat nichts mit bockig zu tun. Schönen Tach noch.
 

Wasser2020

Threadstarter
Mitglied seit
26.12.2022
Beiträge
14
In welcher Region friert es denn in Deutschland ? Wir hatten gestern Tageshöchsttemperatur + 12°C und die tiefste Nachttemperatur lag bei 5°C.



Du ja, aber dein Wärmeerzeuger wie lange noch ? :eek:
 

Wasser2020

Threadstarter
Mitglied seit
26.12.2022
Beiträge
14
Anlage funktioniert seit 30 Jahren und selber seit 77 Jahren. Nur im Risiko macht das Leben Spass.
 

Wasser2020

Threadstarter
Mitglied seit
26.12.2022
Beiträge
14
Kommt auf die Region an. Und bekanntermassen hat Wasser drei Aggregatzustände. Bei Null Grad kristalliert Wasser und sprengt auch Leitungen. Ein Frostschaden kann bei einer Fussbodenheizung einem Totalschaden gleich kommen.
 

Techniker 2

Experte
Mitglied seit
26.10.2019
Beiträge
1.345
Zitat: Wozu ist dieses Forum eingerichtet? Um Informationen auszutauschen! Um Hilfestellungen zu erhalten, Ratschläge, sich an Fachfirmen zu wenden sind nicht gerade hilfreich. Vor allem nicht, zwischen den Jahren.

1672173056559.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Wasser2020

Threadstarter
Mitglied seit
26.12.2022
Beiträge
14
Eben, deshalb sollte man hier im Forum keine dummen Sprüche klopfen.
 
Thema:

Sieger 21 KW gelber Flamme geht auf Störung

Sieger 21 KW gelber Flamme geht auf Störung - Ähnliche Themen

  • Sieger TG12BE 21KW Baujahr 2006 - Was kann bei Fehlercode VARIABEL - 1 ERROR 16-0 die Ursache sein?

    Sieger TG12BE 21KW Baujahr 2006 - Was kann bei Fehlercode VARIABEL - 1 ERROR 16-0 die Ursache sein?: Hallo zusammen, meine Sieger Ölheizung Typ TG 12 BE 21KW zeigt seit einiger Zeit am Display folgendes an: VARIABEL - 1 ERROR 16 - 0 Ich hatte...
  • Biete: Sieger Solarregler SR25

    Biete: Sieger Solarregler SR25: Hallo, Da unser neuer Heizkessel die Regelung der Solarthermie übernommen hat, ist der Sieger Solarregler SR25 nicht mehr erforderlich...
  • Fehler Code Sieger eStar es62

    Fehler Code Sieger eStar es62: Hallo Zusammen kann jemand mir sagen was dieser Fehler bedeutet Danke für eure Unterstüzung
  • Sieger TG 11 BE - Hat diese Ölheizung einen Brennwertkessel oder nicht?

    Sieger TG 11 BE - Hat diese Ölheizung einen Brennwertkessel oder nicht?: Hallo Heizungsfreunde, ich habe eine hoffentlich ganz einfache Frage: eine Ölheizung Sieger TG 11 BE aus dem Baujahr 2001 - ist das eine Heizung...
  • Sieger SRE 1 - V1.1

    Sieger SRE 1 - V1.1: Hallo Zusammen, ich beschäftige mich gerade mit der Austauschpflicht gemäß GEG. Bei mir ist ein Ölbrenner von Sieger, SRE 1, V1.1 aus 1994...
  • Ähnliche Themen

    Oben