Wasser2020
Threadstarter
- Mitglied seit
- 26.12.2022
- Beiträge
- 14
Hallo Freude, ich bin ein typischer Hausbau Selfi und suche jetzt mal einen Rat.
Meine Anlage ist nunmehr 30 Jahre alt. Anfänglich von einem lokalen Kunddendienst betreut, der dann aber in Rente ging.
Sieger Generalvertretung ist bei uns in der Nähe in Usingen. Die Leute sind dort sehr nett und halfen immer.
Bei der letzten Wartung vor zwei oder drei Jahren schaute ich natürlich immer über die Schulter und lernte schnell.
Brenner Technik ist ja kein Hexenwerk.
Meine Frage: Was habe ich falsch gemacht? Ich bin derzeitig im Ausland und hatte vorsorglich wg. eines längeren Leerstandes der Immobilie
Eine GSM Fernsteuerung im Schaltkasten installiert, mit der ich progarmmiert die Anlage hoch oder runter fahren kann.
Vor meiner Abreise, hatte ich die Anlage getestet, alles funktinierte wie gewünscht. Vorsorglich hatte ich im Kessel noch schnell sauber gemacht.
Am Boden hatte ich leider wieder ein paar schwarze Flocken absaugen müssen. An der Düse war eine kleine Öl-Verunreinigung die ich mit Papier
weg tupfte. Düse wurde von mir vor kurzer Zeit ausgewechselt. Schornsteinfeger Messung war auch alles im Normbereich. Trotzdem fielen immer wieder diese Flockenbildung am Boden des Kessel auf. Meine Frage kann es sein, dass die Prallplatte weiter zurück genommen werden muss oder schlicht die Luftzufuhr an der Klappe vergrößert werden sollte? Die Zündnadel hattte ich bereits etwas zurück genommen. Letztendlich ist der Brennerstock nur ein simpler Zersteuber. Meine Idee, ist es die Prallplatte, die ja am Brennerstock mit zwei Madenschrauben befestigt ist weiter zurück zu nehmen. Eine andere Frage ist, ob es eine gute Idee war, die Anlage auf 16 Grad herunter zu fahren um in der Abwesenheit Öl einzusparen. Ich hatte ursprünglich nämlich die Anlage über die Stellwerte auf Minimum gefahren. Hatte dann aber dennoch an einem Fernabfrage Sensor, der die Vorlauf Temperatur im Obergeschoss mit Fussbodenheizung des Gebäude, misst eine Temperatur von < 30 Grad oder mehr. Worauf hin ich dann auf die Idee kam, die Anlage über eine GSM Fernschaltung gänzlich auf einen Schwellwert 14 16 Grad zu halten. Die Anlage spring nicht mehr an. Ich vermute die ist auf Störung gelaufen. Für Gute Ratschläge bin ich empfänglich.
Meine Anlage ist nunmehr 30 Jahre alt. Anfänglich von einem lokalen Kunddendienst betreut, der dann aber in Rente ging.
Sieger Generalvertretung ist bei uns in der Nähe in Usingen. Die Leute sind dort sehr nett und halfen immer.
Bei der letzten Wartung vor zwei oder drei Jahren schaute ich natürlich immer über die Schulter und lernte schnell.
Brenner Technik ist ja kein Hexenwerk.
Meine Frage: Was habe ich falsch gemacht? Ich bin derzeitig im Ausland und hatte vorsorglich wg. eines längeren Leerstandes der Immobilie
Eine GSM Fernsteuerung im Schaltkasten installiert, mit der ich progarmmiert die Anlage hoch oder runter fahren kann.
Vor meiner Abreise, hatte ich die Anlage getestet, alles funktinierte wie gewünscht. Vorsorglich hatte ich im Kessel noch schnell sauber gemacht.
Am Boden hatte ich leider wieder ein paar schwarze Flocken absaugen müssen. An der Düse war eine kleine Öl-Verunreinigung die ich mit Papier
weg tupfte. Düse wurde von mir vor kurzer Zeit ausgewechselt. Schornsteinfeger Messung war auch alles im Normbereich. Trotzdem fielen immer wieder diese Flockenbildung am Boden des Kessel auf. Meine Frage kann es sein, dass die Prallplatte weiter zurück genommen werden muss oder schlicht die Luftzufuhr an der Klappe vergrößert werden sollte? Die Zündnadel hattte ich bereits etwas zurück genommen. Letztendlich ist der Brennerstock nur ein simpler Zersteuber. Meine Idee, ist es die Prallplatte, die ja am Brennerstock mit zwei Madenschrauben befestigt ist weiter zurück zu nehmen. Eine andere Frage ist, ob es eine gute Idee war, die Anlage auf 16 Grad herunter zu fahren um in der Abwesenheit Öl einzusparen. Ich hatte ursprünglich nämlich die Anlage über die Stellwerte auf Minimum gefahren. Hatte dann aber dennoch an einem Fernabfrage Sensor, der die Vorlauf Temperatur im Obergeschoss mit Fussbodenheizung des Gebäude, misst eine Temperatur von < 30 Grad oder mehr. Worauf hin ich dann auf die Idee kam, die Anlage über eine GSM Fernschaltung gänzlich auf einen Schwellwert 14 16 Grad zu halten. Die Anlage spring nicht mehr an. Ich vermute die ist auf Störung gelaufen. Für Gute Ratschläge bin ich empfänglich.